Virtuelle Server im Cluster ohne Storage
Moin zusammen,
als erstes: Bin nicht besonders erfahren in der Virtualisierung und HA. Besser gesagt sogut wie gar nicht.
Folgende Situation. An einem Standort unserer Fa. wird ein Linuxserver als Terminalserver eingesetzt. Die User öffnen
Ihre Sitzungen per xTerminal auf und führen Ihre Progrämmchen aus. Der Server ist nun langsam an seine Grenzen gekommen.
Wir haben nun 2 ziemlich starke Server gekauft. Zentrales Storage steht mir leider nicht zur Verfügung.
Geplant (grob) habe ich auf den Hosts Xenserver laufen zu lassen und darauf die Server als VMs. Es
sollen mehrere Server pro host laufen. Deswegen wollte ich Virtualisieren.
Nun meine Frage: Kann ich 2 virtuelle Server, die auf 2 Verschiedenen Hosts laufen als Cluster laufen lassen. Für den Fall, dass wenn
z. B. der Host 1 ausfällt die VM auf dem Host 2 einspringt? Geht sowas ohne Netzwerk Storage?
Ich bedanke mich im Voraus für Eure Antworten und hoffe, dass Ihr mir ein Paar Tipps geben könnt.
als erstes: Bin nicht besonders erfahren in der Virtualisierung und HA. Besser gesagt sogut wie gar nicht.
Folgende Situation. An einem Standort unserer Fa. wird ein Linuxserver als Terminalserver eingesetzt. Die User öffnen
Ihre Sitzungen per xTerminal auf und führen Ihre Progrämmchen aus. Der Server ist nun langsam an seine Grenzen gekommen.
Wir haben nun 2 ziemlich starke Server gekauft. Zentrales Storage steht mir leider nicht zur Verfügung.
Geplant (grob) habe ich auf den Hosts Xenserver laufen zu lassen und darauf die Server als VMs. Es
sollen mehrere Server pro host laufen. Deswegen wollte ich Virtualisieren.
Nun meine Frage: Kann ich 2 virtuelle Server, die auf 2 Verschiedenen Hosts laufen als Cluster laufen lassen. Für den Fall, dass wenn
z. B. der Host 1 ausfällt die VM auf dem Host 2 einspringt? Geht sowas ohne Netzwerk Storage?
Ich bedanke mich im Voraus für Eure Antworten und hoffe, dass Ihr mir ein Paar Tipps geben könnt.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 215680
Url: https://administrator.de/contentid/215680
Ausgedruckt am: 25.11.2024 um 14:11 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
zentraler Speicher heißt, alle Hosts können auf diesen Speicher zugreifen. D.h., die lokalen Festplatten der Hosts fallen weg.
Der Zugriff auf das Storage, auf dem die Images der VM liegen, muß von jedem Host, auf dem die VM´s laufen sollen, möglich sein. Also ist ein zentraler Storage (als DAS oder NAS) zwingend notwendig.
Insofern kann VMware das nicht (und meiner Meinung auch keine andere Virtualisierungslösung).
Habe es gerade an meiner vSphere 5.1-Umgebung nochmal getestet.
Es gibt sicher "Sonder-Lösungen", mit denen man so etwas hinbekommt. Ich habe man vor vielen Jahren einen Netware-Cluster aufgebaut. Dort war in jedem (phys.) Server eine lokale Festplatte, auf der die System-Partition lag. In einem der Server waren dann die SCSI- HD´s für die Daten-Partition installiert. In dem anderen Server war nur ein SCSI-Controller vorhanden, der über ein externes Kabel mit dem SCSI-Bus des ersten Server verbunden war. (Natürlich hatte der 2. SCSI-Controller nicht die Standard-SCSI-ID 7!). Bei "Absturz" des 1. Netware-Servers wurde die Funktion nathlos vom 2. Server übernommen. Wenn der 1. Server allerdings hardware-mäßig ausfällt, ist natürlich kein Zugriff auf die Daten-Partition mehr möglich!
Diese Konsequenz hättest Du bei Deiner Lösung ohne zentrales Storage auch immer!
Jürgen
zentraler Speicher heißt, alle Hosts können auf diesen Speicher zugreifen. D.h., die lokalen Festplatten der Hosts fallen weg.
Der Zugriff auf das Storage, auf dem die Images der VM liegen, muß von jedem Host, auf dem die VM´s laufen sollen, möglich sein. Also ist ein zentraler Storage (als DAS oder NAS) zwingend notwendig.
Insofern kann VMware das nicht (und meiner Meinung auch keine andere Virtualisierungslösung).
Habe es gerade an meiner vSphere 5.1-Umgebung nochmal getestet.
Es gibt sicher "Sonder-Lösungen", mit denen man so etwas hinbekommt. Ich habe man vor vielen Jahren einen Netware-Cluster aufgebaut. Dort war in jedem (phys.) Server eine lokale Festplatte, auf der die System-Partition lag. In einem der Server waren dann die SCSI- HD´s für die Daten-Partition installiert. In dem anderen Server war nur ein SCSI-Controller vorhanden, der über ein externes Kabel mit dem SCSI-Bus des ersten Server verbunden war. (Natürlich hatte der 2. SCSI-Controller nicht die Standard-SCSI-ID 7!). Bei "Absturz" des 1. Netware-Servers wurde die Funktion nathlos vom 2. Server übernommen. Wenn der 1. Server allerdings hardware-mäßig ausfällt, ist natürlich kein Zugriff auf die Daten-Partition mehr möglich!
Diese Konsequenz hättest Du bei Deiner Lösung ohne zentrales Storage auch immer!
Jürgen
Hallo!
Das geht mit Xenserver, wenn man DRBD für die Replikation einsetzt. Die Daten liegen dann immer "symmetrisch" auf beiden Servern. Das Ganze läuft stabil - bei mir auch produktiv.
Die Frage ist eher, ob Du dir das zutraust. Da bist Du schon sehr weit in der HA-Welt mit allen Problemen...
Grüße
Phil
Das geht mit Xenserver, wenn man DRBD für die Replikation einsetzt. Die Daten liegen dann immer "symmetrisch" auf beiden Servern. Das Ganze läuft stabil - bei mir auch produktiv.
Die Frage ist eher, ob Du dir das zutraust. Da bist Du schon sehr weit in der HA-Welt mit allen Problemen...
Grüße
Phil
Hyper-V war der Vorreiter, VMware hats mit 5.1 glaube ich nachgebaut:
VMware nennt das ganze vSphere Storage Appliance (http://www.vmware.com/products/vsphere-storage-appliance/)
VMware nennt das ganze vSphere Storage Appliance (http://www.vmware.com/products/vsphere-storage-appliance/)
Zitat von @chiefteddy:
Insofern kann VMware das nicht (und meiner Meinung auch keine andere Virtualisierungslösung).
Insofern kann VMware das nicht (und meiner Meinung auch keine andere Virtualisierungslösung).
Moin,
Das ist so nicht richtig, sowohl VMware mit der Storage Appliance als auch Hyper-V Replication können das mit mehr oder weniger geringen Nachteilen/Herausforderungen für eine kleine Umgebung. Bei Xen bin ich raus...
VG,
Thomas