vlan konfiguration
fallstudie, anleitung
hallo zusammen!
ich bin auf der suche nach einer fallstudie oder anleitung, die vereinfacht darstellt, wie man ein vlan aufstellt. habe schon den ganzen nachmittag gegoogelt, fand aber nichts passendes.
als wir uns einen switch von hp angeschafft haben (procurve 2810), stellten wir uns das ganze konfigurieren ganz einfach dar (ist ja eine grafische oberfläche...); dem ist aber nicht mehr so. die handbücher von hp sind zwar schön und gut, aber ziemlich happig. und für jemanden der das zum ersten mal macht....
kann mir jemand ein gutes buch, eine fallstudie oder sonst irgendwelches material empfehlen (sprache ist egal)?
mfg
robert
hallo zusammen!
ich bin auf der suche nach einer fallstudie oder anleitung, die vereinfacht darstellt, wie man ein vlan aufstellt. habe schon den ganzen nachmittag gegoogelt, fand aber nichts passendes.
als wir uns einen switch von hp angeschafft haben (procurve 2810), stellten wir uns das ganze konfigurieren ganz einfach dar (ist ja eine grafische oberfläche...); dem ist aber nicht mehr so. die handbücher von hp sind zwar schön und gut, aber ziemlich happig. und für jemanden der das zum ersten mal macht....
kann mir jemand ein gutes buch, eine fallstudie oder sonst irgendwelches material empfehlen (sprache ist egal)?
mfg
robert
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 49731
Url: https://administrator.de/forum/vlan-konfiguration-49731.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 04:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Die VLANs selbst einrichten gehen noch über die Weboberfläche;
Die Portzuordnung zu den jeweiligen VLANS ist über die Weboberfläche jedoch grauenhaft.
Am besten du nimmst Telnet zur Konfiguration (oder Anschluss über die serielle Schnittstelle).
Ansonsten war bei unseren HP's eigentlich alles selbsterklärend.
Das einzige was nicht klar ist (das hat aber nichts mit HP zu tun) ist das tagging (Mit 3Com kannst Du damit ein ganzenz Netz lahmlegen, mit HP habe ich da noch nicht soviel rumgespielt).
Die Portzuordnung zu den jeweiligen VLANS ist über die Weboberfläche jedoch grauenhaft.
Am besten du nimmst Telnet zur Konfiguration (oder Anschluss über die serielle Schnittstelle).
Ansonsten war bei unseren HP's eigentlich alles selbsterklärend.
Das einzige was nicht klar ist (das hat aber nichts mit HP zu tun) ist das tagging (Mit 3Com kannst Du damit ein ganzenz Netz lahmlegen, mit HP habe ich da noch nicht soviel rumgespielt).

wenn du eins vergessen kannst, dann ist es eine grafische Oberfläche ... ( http config des hp´s ) !!
Benutzt keiner, Telent ist nicht so schön bunt aber effektiver ....
Benutzt keiner, Telent ist nicht so schön bunt aber effektiver ....
Die Konfig ist eigentlich recht einfach !
Als allererstes musst du dir aber überlegen:
a.) Wieviele VLANs du einrichten willst
b.) Den VLANs eindeutige Nummern (Ids) und ggf. Namen zuordnen.
Ambesten nimmst du dafür das CLI Interface von HP das ist meist logischer als die Weboberfläche. Ist aber letztlich Geschmackssache !
Hier ein Beispiel wie es aussehen könnte (Bei 3 VLANs):
vlan 1
name "DEFAULT_VLAN"
untagged 1-3,5-7,9-12,15-17,19-22,24-26
ip address 172.16.1.254 255.255.255.0
no untagged 4,8,13-15,18,23
exit
vlan 99
name "Internet"
untagged 4,8,18,23
tagged 24
exit
vlan 30
name "Verwaltung"
untagged 13-14
tagged 24
exit
vlan 20
name "Buchhaltung"
untagged 15
tagged 24
exit
untagged sind die Endgeräteports und "tagged" sind die VLAN Trunk Ports die diese VLANs transparent auch auf andere Switches übertragen wo wiederum Anschlüsse für Endgeräte in diesen VLANs sind !
Falls du keine weiteren Uplinks zu anderen Switches hast die auch diese VLANs bedienen, dann benötigst du diese tagged (802.1q) Ports natürlich nicht !
Als allererstes musst du dir aber überlegen:
a.) Wieviele VLANs du einrichten willst
b.) Den VLANs eindeutige Nummern (Ids) und ggf. Namen zuordnen.
Ambesten nimmst du dafür das CLI Interface von HP das ist meist logischer als die Weboberfläche. Ist aber letztlich Geschmackssache !
Hier ein Beispiel wie es aussehen könnte (Bei 3 VLANs):
vlan 1
name "DEFAULT_VLAN"
untagged 1-3,5-7,9-12,15-17,19-22,24-26
ip address 172.16.1.254 255.255.255.0
no untagged 4,8,13-15,18,23
exit
vlan 99
name "Internet"
untagged 4,8,18,23
tagged 24
exit
vlan 30
name "Verwaltung"
untagged 13-14
tagged 24
exit
vlan 20
name "Buchhaltung"
untagged 15
tagged 24
exit
untagged sind die Endgeräteports und "tagged" sind die VLAN Trunk Ports die diese VLANs transparent auch auf andere Switches übertragen wo wiederum Anschlüsse für Endgeräte in diesen VLANs sind !
Falls du keine weiteren Uplinks zu anderen Switches hast die auch diese VLANs bedienen, dann benötigst du diese tagged (802.1q) Ports natürlich nicht !
So aqui das beschrieben hat gehts sicherlich auch.
Ein bisser bequemer gehts wen du im telnet modus einfach menu eintippst.
Die menügeführte Konfiguration ist ebenfalls recht selbsterklärend.
Kleine Warnung dabei: lass den Port an dem Du hängst am management VLAN, sonst geht nichts mehr mit telnet und du brauchst die Serielle Konsole (oder muss zumindest mit Deinem Rechner in das gänderte Management VLAN gehen).
Ein bisser bequemer gehts wen du im telnet modus einfach menu eintippst.
Die menügeführte Konfiguration ist ebenfalls recht selbsterklärend.
Kleine Warnung dabei: lass den Port an dem Du hängst am management VLAN, sonst geht nichts mehr mit telnet und du brauchst die Serielle Konsole (oder muss zumindest mit Deinem Rechner in das gänderte Management VLAN gehen).