VM ESXi Netzwerkdesign
Hallo allesamt,
und zwar habe ich Fragen zur VM ESXI Netzwerkumgebung, da ich selbst neu in diesem Bereich bin.
Im rechten Screenshot befindest sich der Aufbau unserer aktuellen Umgebung. Die Uplinks zu den Core-Switchen wurden auf den Switchen in ein VLAN konfiguriert (VMotion). Da unsere Clients sich alle im Default-VLAN befinden können diese auch sämtliche Maschinen der ESXi-Umgebung erreichen, da es sich ja um untagged Traffic handelt.
Ist es nicht besser den VMotion Traffic über eigene Leitungen zu schicken, abgeschottet physikalisch vom Produktiv-Netz?
Da wir ein Netzwerkredesign planen und unsere Core-Switche stacken möchten (siehe linker Screenshot) wollen wir die beiden Links pro Host mit LACP konfigurieren. Ergibt sich dadurch ein Vorteil (Datendurchsatz) gegenüber unserer alten Konfiguration, da sind beide Netzwerkadapter je Hosts im Standard vSwitch auf Aktiv somit ist keiner auf Standby. Ist doch eigentlich fast das selbe (Datendurchsatz!!) dann im Bezug auf die virtuelle Umgebung?
Vielen Dank
und zwar habe ich Fragen zur VM ESXI Netzwerkumgebung, da ich selbst neu in diesem Bereich bin.
Im rechten Screenshot befindest sich der Aufbau unserer aktuellen Umgebung. Die Uplinks zu den Core-Switchen wurden auf den Switchen in ein VLAN konfiguriert (VMotion). Da unsere Clients sich alle im Default-VLAN befinden können diese auch sämtliche Maschinen der ESXi-Umgebung erreichen, da es sich ja um untagged Traffic handelt.
Ist es nicht besser den VMotion Traffic über eigene Leitungen zu schicken, abgeschottet physikalisch vom Produktiv-Netz?
Da wir ein Netzwerkredesign planen und unsere Core-Switche stacken möchten (siehe linker Screenshot) wollen wir die beiden Links pro Host mit LACP konfigurieren. Ergibt sich dadurch ein Vorteil (Datendurchsatz) gegenüber unserer alten Konfiguration, da sind beide Netzwerkadapter je Hosts im Standard vSwitch auf Aktiv somit ist keiner auf Standby. Ist doch eigentlich fast das selbe (Datendurchsatz!!) dann im Bezug auf die virtuelle Umgebung?
Vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 615217
Url: https://administrator.de/forum/vm-esxi-netzwerkdesign-615217.html
Ausgedruckt am: 22.05.2025 um 09:05 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Gruß,
Dani
Ist es nicht besser den VMotion Traffic über eigene Leitungen zu schicken, abgeschottet physikalisch vom Produktiv-Netz?
Erst einmal der Verweis auf die Grundlage/Empfehlung seitens VMware. Dort werden auch die beiden Möglichkeiten mit Vor- und Nachteilen beschrieben.Gruß,
Dani
Ist es nicht besser den VMotion Traffic über eigene Leitungen zu schicken, abgeschottet physikalisch vom Produktiv-Netz?
- Ja natürlich. da vMotion auch standardmäßig unverschlüsselt
ist. ecnrypted vMotion wird ab esxi 6.5 unterstützt und muss aktiviert werden
- weiterhin sollte vMotion in einem anderen VLAN als der Mgmt Kernel sein.
- das vMotion VLAN sollte bestensfalls nicht routbar sein und somit kein Standardgateway haben
Dabei ist es aber grundsätzlich erstmal unerheblich welches Design du wählst, da man dies alles mit LAN regelt.
Da wir ein Netzwerkredesign planen und unsere Core-Switche stacken möchten (siehe linker Screenshot) wollen wir die beiden Links pro Host mit LACP konfigurieren. Ergibt sich dadurch ein Vorteil (Datendurchsatz) gegenüber unserer alten Konfiguration, da sind beide Netzwerkadapter je Hosts im Standard vSwitch auf Aktiv somit ist keiner auf Standby. Ist doch eigentlich fast das selbe (Datendurchsatz!!) dann im Bezug auf die virtuelle Umgebung
"richtiges" LACP gibt es nur mit der Enterprise Plus und Distributed Switches.
Beim StandardSwitch (VSS) wird die Last per Hash vom esxi selbst verteilt.
Bestenfalls werden die Host natürlich über 10G angeschlossen.
Zitat von @screemy:
Vielen Dank für eure Antworten.
Zu VMotion: Ich habe gesehen das wir noch 2x10G Ports freihaben pro Host, deswegen die Überlegung VMotion auf die beiden Uplinks, eigenes VLAN - fertig - brauch ich kein Routing oder ähnliches.
Wir besitzen eine VMware vSphere 6 Essentials Plus Lizenz glaub mit der kann man aber auch Distributed Switches erstellen.
Nein kann man nicht Vielen Dank für eure Antworten.
Zu VMotion: Ich habe gesehen das wir noch 2x10G Ports freihaben pro Host, deswegen die Überlegung VMotion auf die beiden Uplinks, eigenes VLAN - fertig - brauch ich kein Routing oder ähnliches.
Wir besitzen eine VMware vSphere 6 Essentials Plus Lizenz glaub mit der kann man aber auch Distributed Switches erstellen.
Aber zurück zur Frage: Hat man dadurch einen Mehrwert mit LACP? Weil wie schon gesagt wurde wird die Last ja eh verteilt auf die Links.
Jaein...nicht unbedingt. Du kannst aber Traffic Shaping "feiner" einstellen.....der Standard Switch reicht letztendlich vollkommen aus, sofern ihr das vMotion in einem eigenen VLAN habt, welches ohne Gateway nur für vMotion da ist.Ob du für das vMotion seperate Uplinks nutzt ist dir überlassen. Du kannst genauso über die bereits vorhanden Uplinks gehen.....den VM Kernel vMotion kannst du ja genauso mit einem VLAN Tag versehen.
Zitat von @screemy:
Danke für deine Antwort.
Werden das mit den vMotion Netzwerk mal testen, da wir eh 2 10GiG Ports frei haben. Denke auch im Bezug auf Jumbo Frames kann man darüber auch noch etwas optimieren.
Ja Jumbo Frames bringen da natürlich was. Bedenke das alleDanke für deine Antwort.
Werden das mit den vMotion Netzwerk mal testen, da wir eh 2 10GiG Ports frei haben. Denke auch im Bezug auf Jumbo Frames kann man darüber auch noch etwas optimieren.
Komponenten auf dem „Weg“ entsprechend für Jumbo Frames konfiguriert sein müssen.
Mit 10G und einem SSD SAN evakuiere ich ca 30-40 VM innerhalb 2 Minuten von einem Host bei uns
Zitat von @screemy:
Nett
In dem Fall brauch ich doch einen neuen vSwitch für VMotion, da ich für den Standard vSwitch nur eine globale MTU einstellen kann über den auch die VM´s angebunden sind.
Ja das geht dort nur pro Switch.Nett
In dem Fall brauch ich doch einen neuen vSwitch für VMotion, da ich für den Standard vSwitch nur eine globale MTU einstellen kann über den auch die VM´s angebunden sind.
Beim vDS kannst du das Pro VLAN überschreiben. Oder du stellst alles auf Jumbo um. Die Pakete der Clients zum Host werden dann eben fragmentiert.
Also im Endeffekt:
Core Switch - Jumbo
vSwitch - Jumbo
VMKernelAdapter (Vmotion) - Jumbo
Genau.