dunsing

VMWare CPU, RAM etc. von mehreren Servern nutzen - Verständnisfrage

Hallo,


ich informiere mich zurzeit über VMWare, kann aber selber damit nicht arbeiten, weil es einfach an Servern fehlt ;)

Ich hole mir gerne erstmal Infos ein, damit ich für die Zukunft schon einmal ein paar Grundlagen besitze.


Mal angenommen ich installiere VMWare auf einem Windows Server in einem Rack mit vier weiteren Servern.

Wie kann dann eine Verbindung zwischen den vier Servern hergestellt werden, damit die CPU, der RAM, der Speicherplatz etc. von diesen genutzt werden kann?

Muss auf jedem Server etwas installiert werden oder erkennt VMWare, dass mehrere Server über z. B. das Netzwerk zur Verfügung stehen würden?


Bitte keine Bücherlinks, ich habe bereits ein Buch und bin noch in der Anfangsphase! ;)


Vielen Dank für eine Antwort!
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 296958

Url: https://administrator.de/forum/vmware-cpu-ram-etc-von-mehreren-servern-nutzen-verstaendnisfrage-296958.html

Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 20:04 Uhr

123201
123201 21.02.2016 um 21:38:43 Uhr
Goto Top
Huhu face-smile

Ich denke das wirst du am besten über ein Cluster realisieren können. Frag mal Google. Für Windows Systeme gibt es ja recht brauchbare Infos.


~Moddry
Th0mKa
Th0mKa 21.02.2016 um 22:30:39 Uhr
Goto Top
Moin,

ich glaube du solltst das Buch erstmal lesen. Aber mal zum wesentlichen, VMware ist eine Firma - welches Produkt der Firma willst du denn nutzen?

VG,

Thomas
Vision2015
Vision2015 22.02.2016 aktualisiert um 08:09:03 Uhr
Goto Top
Zitat von @Dunsing:

Hallo,
Guten Morgen,


ich informiere mich zurzeit über VMWare, kann aber selber damit nicht arbeiten, weil es einfach an Servern fehlt ;)
das macht ja nix.... im Inet gibbet genug zu Lesen.

Ich hole mir gerne erstmal Infos ein, damit ich für die Zukunft schon einmal ein paar Grundlagen besitze.
mach das mal...


Mal angenommen ich installiere VMWare auf einem Windows Server in einem Rack mit vier weiteren Servern.
also ernsthaft- auf einem Windows Server wird da nix Installiert, eher auf dem Blech selber... und das wäre der VMware vSphere Hypervisor!
und das hättest du auch auf der VMware Webseite selber rausgefunden.

Wie kann dann eine Verbindung zwischen den vier Servern hergestellt werden, damit die CPU, der RAM, der Speicherplatz etc. von diesen genutzt werden kann?
na mit der Richtigen VMware vSphere Lizenz & etwas Hardware & Fachwissen ist das kein problem

Muss auf jedem Server etwas installiert werden oder erkennt VMWare, dass mehrere Server über z. B. das Netzwerk zur Verfügung stehen würden?
ja, der VMware vSphere Hypervisor muss drauf sein-...


Bitte keine Bücherlinks, ich habe bereits ein Buch und bin noch in der Anfangsphase! ;)
aha... hast du also schon den Buch Titel gelesen ? weiter kannst du echt nicht sein....


Vielen Dank für eine Antwort!

gern

Frank
StefanKittel
StefanKittel 22.02.2016 um 13:35:19 Uhr
Goto Top
Hallo,

ganz kurz.

Auf allen physiklaischem Servern installierst Du von VMware vSphere.
Entweder als Cluster im Verbindung oder einzelnd.
Darauf kannst Du dann wiederum virtuelle Maschienen erstellen. Jeder VM kann ein anderes Betriebssystem haben.
Du kannst auch mehr Resourcen verbrauchen als der physikalische Server darunter. Das nennt man dann überprovisionieren. Sollte man aber nicht übertreiben. Besonders beim RAM nicht.

VIele Grüße

Stefan
Dunsing
Dunsing 22.02.2016 aktualisiert um 19:36:09 Uhr
Goto Top
Hallo, danke.

Also wenn man nur einen physikalischen Server hat, muss man den Hypervisor installieren.
Wenn man mehrere physikalische Server besitzt, muss auf jedem Server die vSphere-Software installiert werden (bei der dann auch der Hypervisor integriert ist).

Mit dem vSphere-Client meldet man sich nun auf einen Server an. Welcher ist der "Hauptserver"? Wird das bei der Installation festgelegt?

Vielen Dank nochmal für Antworten!
Vision2015
Vision2015 22.02.2016 um 19:34:03 Uhr
Goto Top
soweit ja... nur der vSphere-Client wird nur 1mal gebraucht, dann meldest du dich am VMware vCenter Server an....

frank
Dunsing
Dunsing 22.02.2016 aktualisiert um 19:51:08 Uhr
Goto Top
Habe leider den Beitrag oben doof geändert, das war der ursprüngliche:
Also auf jedem physikalischen Server muss der Hypervisor installiert werden und auf dem "Hauptserver" die vSphere-Software?
Mit dem vSphere-Client meldet man sich nun auf den "Hauptserver" an und kann die Hosts z. B. zu einem Cluster hinzufügen?

Das wurde von dir beantwortet, danke!

...und im vCenter kann dann so etwas wie Cluster, Pools etc. erstellt werden?
Können diese Dinge auch außerhalb des vCenter irgendwo gemacht werden?
Vision2015
Vision2015 22.02.2016 aktualisiert um 19:51:03 Uhr
Goto Top
Zitat von @Dunsing:

Habe leider den Beitrag oben doof geändert, das war der ursprüngliche:
Also auf jedem physikalischen Server muss der Hypervisor installiert werden und auf dem "Hauptserver" die vSphere-Software?
Mit dem vSphere-Client meldet man sich nun auf den "Hauptserver" an und kann die Hosts z. B. zu einem Cluster hinzufügen?

Das wurde von dir beantwortet, danke!

...und im vCenter kann dann so etwas wie Cluster, Pools etc. erstellt werden?
Können diese Dinge auch außerhalb des vCenter gemacht werden?

Nein... nur im vCenter....