gelöst Vmware Esxi 6.7 Backup Solution
Hallo zusammen,
Ich habe folgende Frage.
Bis jetzt setzen wir Veeam als Backup Solution für den Esxi ein. Nun möchten wir gerne uns nach Alternativen ausschauen da Veeam + Server Lizenz doch relative teuer ist.
Beim Kunden wäre ein neues QNAP NAS. Da ist mir Nakivo ins Auge gestochen.
Leider finde ich nicht viele Berichte über das Nakivo. Es geht um einen Host mit ca 6VMs.
Hat das jemand schon länger im Einsatz?
Besten Dank Chris
Ich habe folgende Frage.
Bis jetzt setzen wir Veeam als Backup Solution für den Esxi ein. Nun möchten wir gerne uns nach Alternativen ausschauen da Veeam + Server Lizenz doch relative teuer ist.
Beim Kunden wäre ein neues QNAP NAS. Da ist mir Nakivo ins Auge gestochen.
Leider finde ich nicht viele Berichte über das Nakivo. Es geht um einen Host mit ca 6VMs.
Hat das jemand schon länger im Einsatz?
Besten Dank Chris
7 Antworten
- LÖSUNG Penny.Cilin schreibt am 29.01.2019 um 10:29:33 Uhr
- LÖSUNG keine-ahnung schreibt am 29.01.2019 um 10:39:03 Uhr
- LÖSUNG itisnapanto schreibt am 29.01.2019 um 12:07:47 Uhr
- LÖSUNG ArminWeinmann schreibt am 29.01.2019 um 14:16:46 Uhr
- LÖSUNG Kampfwurst schreibt am 29.01.2019 um 14:41:33 Uhr
- LÖSUNG ArminWeinmann schreibt am 29.01.2019 um 14:53:35 Uhr
- LÖSUNG MartinStrasser schreibt am 30.01.2019 um 06:35:11 Uhr
LÖSUNG 29.01.2019 um 10:29 Uhr
Hallo,
mal erste Frage: Soll es eine On-Premiselösung sein, oder Cloudbackup?
Ansonsten findest Du im Internet verschiedene Produkte, welche VMs sichern können.
Wie hoch ist das Budget?
Gruss Penny
mal erste Frage: Soll es eine On-Premiselösung sein, oder Cloudbackup?
Ansonsten findest Du im Internet verschiedene Produkte, welche VMs sichern können.
Wie hoch ist das Budget?
Gruss Penny
LÖSUNG 29.01.2019 um 10:39 Uhr
Moin,
schau die doch VEEAMfree edition community edition 9.5 an . Sollte für die Größe genau passen - und ist quasi die bisherige Standardedition mit Beschränkung auf max. 10 Instanzen.
Findet man aktuell noch nicht auf wirklich auf den Homepages, die müssen noch aktualisiert werden.
LG, Thomas
Es geht um einen Host mit ca 6VMs.
schau die doch VEEAM
Findet man aktuell noch nicht auf wirklich auf den Homepages, die müssen noch aktualisiert werden.
LG, Thomas
LÖSUNG 29.01.2019 um 12:07 Uhr
Moin ,
schmieße mal Altaro in die Mitte . Unter Hyper-V bisher auch gute Erfahrungen bei Kunden gemacht.
Gruss
schmieße mal Altaro in die Mitte . Unter Hyper-V bisher auch gute Erfahrungen bei Kunden gemacht.
Gruss
LÖSUNG 29.01.2019 um 14:16 Uhr
Hallo,
wir setzen Nakivo seit ein paar Jahren ein, ich bin sehr zufrieden damit. Veeam kenne ich nur vom Hörensagen.
Ich habe die Nakivo Appliance selbst auf dem ESX laufen, die Repositories sind auf einem SMB-Share auf einer QNAP Kiste. Zusätzlich habe ich auf einem zweiten QNAP den Nakivo Transporter nativ laufen, die Backup Repositories werden dorthin über einen 'Backup Copy Job' gespiegelt.
Läuft alles problemlos, der Support reagiert prompt und kompetent, ich kanns nur empfehlen.
Die Backup-Software läuft auf dem Linux-Rechner weil es damit möglich ist, aus einem Vollbackup auf das einzelne File einer Platte zuzugreifen und nur dieses zu extrahieren. Läuft die Software auf Windows, stehen evtl immer die NTFS Berechtigungen im Weg. Jedenfalls war das so als wir in der Evaluierungsphase waren und ich solche Sachen getestet habe.
Armin
wir setzen Nakivo seit ein paar Jahren ein, ich bin sehr zufrieden damit. Veeam kenne ich nur vom Hörensagen.
Ich habe die Nakivo Appliance selbst auf dem ESX laufen, die Repositories sind auf einem SMB-Share auf einer QNAP Kiste. Zusätzlich habe ich auf einem zweiten QNAP den Nakivo Transporter nativ laufen, die Backup Repositories werden dorthin über einen 'Backup Copy Job' gespiegelt.
Läuft alles problemlos, der Support reagiert prompt und kompetent, ich kanns nur empfehlen.
Die Backup-Software läuft auf dem Linux-Rechner weil es damit möglich ist, aus einem Vollbackup auf das einzelne File einer Platte zuzugreifen und nur dieses zu extrahieren. Läuft die Software auf Windows, stehen evtl immer die NTFS Berechtigungen im Weg. Jedenfalls war das so als wir in der Evaluierungsphase waren und ich solche Sachen getestet habe.
Armin
LÖSUNG 29.01.2019 um 14:41 Uhr
Wir würden gerne das Nakivo direkt auf dem Qnap laufen lassen. Es wäre ein TS-473. Mit dem Quad Core Prozessor sollte es genug Leistung habe.
Veeam in der community edition kannt ich nicht. Leider finde ich hier keine Infos.
Veeam in der community edition kannt ich nicht. Leider finde ich hier keine Infos.
LÖSUNG 29.01.2019 um 14:53 Uhr
Kontaktiere Nakivo mal mit dem Typ deiner QNAP Kiste, da bekommst du auch relativ unkompliziert eine Testlizenz, die Einrichtung an sich ist auch unkompliziert.
LÖSUNG 30.01.2019 um 06:35 Uhr
Guten Morgen,
setze Nakivo jetzt auch schon seit einiger Zeit ein (auch bei unterschiedlichen Kunden) und habe mich mittlerweile auch als Partner registrieren lassen.
Vor allem die Installation auf NAS-Systemen finde ich toll, da dann keine weitere Lizenzen mehr benötigt werden.
Bei Fragen kannst Du Dich gerne an mich wenden.
LG Martin
setze Nakivo jetzt auch schon seit einiger Zeit ein (auch bei unterschiedlichen Kunden) und habe mich mittlerweile auch als Partner registrieren lassen.
Vor allem die Installation auf NAS-Systemen finde ich toll, da dann keine weitere Lizenzen mehr benötigt werden.
Bei Fragen kannst Du Dich gerne an mich wenden.
LG Martin
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte