
109961
23.10.2019
VMware - VLAN auf virtuelle Maschine einrichten
Guten Tag,
sorry vorweg, wenn die Frage schon mal gestellt wurde, die Suchfunktion hat leider für mich nichts passendes gefunden.
Folgende Ausgangssituation:
Ziel ist es, dass die Virtuelle Maschine - abgeschottet vom Netzwerk der Host-Maschine für Testzwecke betrieben werden kann.
Info:
Host-Betriebssystem: Windows 10 Professional (64Bit)
VM-Ware: VirtualBox 6.0 (6.0.12r133076 (Qt5.6.2))
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
sorry vorweg, wenn die Frage schon mal gestellt wurde, die Suchfunktion hat leider für mich nichts passendes gefunden.
Folgende Ausgangssituation:
- Firewall mit Switch - verschiedene VLANs.
- Host-Maschine in einem VLAN,
- die Virtuelle-Maschine auf der Host-Maschine, soll in ein anderes VLAN, somit soll die Virtuelle-Maschine, keinerlei Kontakt zur Host-Maschine und dessen Netzwerk haben. Ist dies möglich? - Wenn ja... wie?
Ziel ist es, dass die Virtuelle Maschine - abgeschottet vom Netzwerk der Host-Maschine für Testzwecke betrieben werden kann.
Info:
Host-Betriebssystem: Windows 10 Professional (64Bit)
VM-Ware: VirtualBox 6.0 (6.0.12r133076 (Qt5.6.2))
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 507696
Url: https://administrator.de/forum/vmware-vlan-auf-virtuelle-maschine-einrichten-507696.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 22:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
wenn die VM vollkommen abgeschottet sein soll, dann erstelle einen vSwitch ohne Bindung zu einer physischen NIC des ESX. Die VM dann an diesen vSwitch hängen. Oder die VM an gar keinen vSwitch hängen.
Wenn die VM doch Kontakt nach außen haben soll, dann entweder einen Host mit mehreren physischen NICs, von welchen eine für das Management LAN und die andere(n) für die VM-LANs verwendet werden.
Oder wenn nur eine NIC's (oder mehrere im Verbund) dann auf diese auch tagged das zweite VLAN für die VM mit drauflegen und sowohl in der Portgruppe für das Management LAN als auch in der für die VM's die betreffenden VLAN-ID explizit angeben.
Fertig ist die Trennung.
E.
wenn die VM vollkommen abgeschottet sein soll, dann erstelle einen vSwitch ohne Bindung zu einer physischen NIC des ESX. Die VM dann an diesen vSwitch hängen. Oder die VM an gar keinen vSwitch hängen.
Wenn die VM doch Kontakt nach außen haben soll, dann entweder einen Host mit mehreren physischen NICs, von welchen eine für das Management LAN und die andere(n) für die VM-LANs verwendet werden.
Oder wenn nur eine NIC's (oder mehrere im Verbund) dann auf diese auch tagged das zweite VLAN für die VM mit drauflegen und sowohl in der Portgruppe für das Management LAN als auch in der für die VM's die betreffenden VLAN-ID explizit angeben.
Fertig ist die Trennung.
E.
Ha ha. Da habe ich mich voll linken lassen ... 
Ich war schon dabei einen ähnlichen Text wie du zu tippen... hab das dann aber noch rechtzeitig bemerkt 
Zitat von @109961:
Guten Tag,
Hallo,Guten Tag,
Info:
Host-Betriebssystem: Windows 10 Professional (64Bit)
VM-Ware: VirtualBox 6.0 (6.0.12r133076 (Qt5.6.2))
Für sinnvolle Antworten korrigierst Du zuerst einmal deine Infos!!!
Also welche Virtualisierungslösung wir eingesetzt.
VMware VirtualBox gibt es nicht.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
Gruss Penny.
Zitat von @ukulele-7:
Das ist von Oracle (steht da auch in Rot), hat nichts mit VMware zu tun. Du kannst den Titel des Threads noch anpassen.
Nicht nur den Titel, sondern auch den Text.Das ist von Oracle (steht da auch in Rot), hat nichts mit VMware zu tun. Du kannst den Titel des Threads noch anpassen.
Gruss Penny.