Von Exchange 2003 Standard auf Exchange 2007 Standard
Von Exchange 2003 Standard auf Exchange 2007 Standard
Wir wollen ein upgrade von 2003 exchange standard (32Bit) auf exchange 2007 standard durchführen da wir unter anderen bei 2003 die 75 GB ausgereitzt haben. Ist bei 2007 mehr Speicher zur verfügung? Bzw bei einem Upgrade kann man dann mit dem 32Bit Server weiter arbeiten?
Wir wollen ein upgrade von 2003 exchange standard (32Bit) auf exchange 2007 standard durchführen da wir unter anderen bei 2003 die 75 GB ausgereitzt haben. Ist bei 2007 mehr Speicher zur verfügung? Bzw bei einem Upgrade kann man dann mit dem 32Bit Server weiter arbeiten?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 94432
Url: https://administrator.de/forum/von-exchange-2003-standard-auf-exchange-2007-standard-94432.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 11:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Im Gegenteil. Exchange 2007 std hat ein Limit von 50 Gigabyte. Wenn ihr mehr Speicherplatz braucht werdet ihr nach meinem Verständnis auf eine Enterprise Version migrieren müssen.
Exchange 2007 ist (offiziell) nur für die Verwendung mit 64-Bit Betriebssystemen freigegeben. Nur für Test und Schulungszwecke darf es im 32-Bit Betrieb laufen.
Exchange 2007 ist (offiziell) nur für die Verwendung mit 64-Bit Betriebssystemen freigegeben. Nur für Test und Schulungszwecke darf es im 32-Bit Betrieb laufen.

Ein (Inplace) Upgrade auf eines Exchange 2003 auf Exchange 2007 ist nicht möglich, es gibt nur Migrationen auf neue Maschinen und neues OS.
Wenn nur die Datenbankgröße das Problem ist sollte nur die Lizenz des Ex2K3 auf Enterprise geändert werden. Dieses ist wesentlich kosteneffizienter.
Wenn nur die Datenbankgröße das Problem ist sollte nur die Lizenz des Ex2K3 auf Enterprise geändert werden. Dieses ist wesentlich kosteneffizienter.

Das Limit das Alexander angegeben hat ist nicht ganz richtig.
Exchange 2007 Standard unterstützt 5 Datenbanken/Storagegroups mit je 16 TB (nach dem selber Registrychange wie bei Ex2003).
http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb232092.aspx
Zum Prozessor, tja.
Exchange 2007 wird produktiv nur auf 64 Bit OS unterstützt. Eine neue Maschine ist da nötig und auch sinnvoll für die Migration.
Die Installation von Ex2003 ließ sich direkt auf der Ex2000 Maschine durchführen. Dieses sogenannte Inplace Upgrade geht bei Ex2007 nicht. Ex2007 muss definitiv auf einem anderen Server (und sei es nur eine VM) installiert weden.
Exchange 2007 Standard unterstützt 5 Datenbanken/Storagegroups mit je 16 TB (nach dem selber Registrychange wie bei Ex2003).
http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb232092.aspx
Zum Prozessor, tja.
Exchange 2007 wird produktiv nur auf 64 Bit OS unterstützt. Eine neue Maschine ist da nötig und auch sinnvoll für die Migration.
Die Installation von Ex2003 ließ sich direkt auf der Ex2000 Maschine durchführen. Dieses sogenannte Inplace Upgrade geht bei Ex2007 nicht. Ex2007 muss definitiv auf einem anderen Server (und sei es nur eine VM) installiert weden.
Um diese Frage zu beantworten, lege ich dir folgenden Link nahe:
http://www.msxfaq.de/e2007/werbrauchte2007.htm
Generell habe ich z.B. entschieden bei 2003 zu bleiben, weil 2007 weitaus höhere Kosten verursacht hätte:
- Neue Serverbetriebssysteme, da 64Bit
- Evtl neue Exchange Lizenzen
- Neue Backup Lösung die Exchange 2007 und 64 Bit fähig ist
http://www.msxfaq.de/e2007/werbrauchte2007.htm
Generell habe ich z.B. entschieden bei 2003 zu bleiben, weil 2007 weitaus höhere Kosten verursacht hätte:
- Neue Serverbetriebssysteme, da 64Bit
- Evtl neue Exchange Lizenzen
- Neue Backup Lösung die Exchange 2007 und 64 Bit fähig ist