VPN auf zweitem Router einrichten und via W-Lan nutzen
Hallo zusammen,
ich bin kein Profi, versuche mich aber im Netz immer lange zu informieren bevor ich frage.
Folgendes Szenario:
In meinem Heimischen Netzwerk habe ich bisher:
Fritz.Box 6490 mit Kabel Deutschland Zugang, daran hängt 1 Switch an dem wiederum ein weiterer Switch mit je 4 Ports hängt.
Da ich aber zb mit meinem iPad gerne mal Netflix Content aus den USA sehen möchte, hatte ich eine Idee. In meiner Schublade befindet sich noch ein alter D-Link DIR 615 Revision D1 Router. Auch ohne große Netzwerkkenntnisse hatte ich die Hoffnung das ich diesen "einfach" an den letzten Switch hängen kann (Aufbau der Wohnung bedingt) und im Router eine Verbindung zu dem VPN Dienstleister einrichten kann, welcher dann über das zusätzliche neue W-Lan allen Geräten zur Verfügung steht die sich in dieses W-Lan einklinken.
Den Router habe ich zunächst nur mit einem PC verbunden und ihm die feste IP 192.168.178.2 gegeben (Upnp deaktiviert, DHCP aktiviert gelassen, aber auf 201-254 begrenzt - Fritzbox geht nur bis 200), damit ich ihn in meinem heimischen Netz aufrufen kann. Dort habe ich dann in der D-Link Oberfläche unter dem Punkt "manuelles Einrichten der Internetverbindung" als Verbindungstyp PPTP gewählt, Dynamische IP-Adresse ausgewählt, einen Server eingetragen, Username und Kennwort eingetragen und gespeichert.
Dann habe ich noch ein SSID W-Lan konfiguriert und mich mit meinem iPad verbunden. Hier sagt er aber weiterhin dass er die Fritzbox nutzt und bekommt auch eine andere IP aus der Range bis 200 zugewiesen.
Ich bin wirklich kein Netzwerkprofi und habe sicherlich ganz logische für euch normale Dinge nicht gesehen oder noch gar kein Verständnis dafür. Würde mir super helfen wenn ihr mich unterstützt die Fehlerquelle zu finden.
Anmerkung: Ich hatte auch schon was von den DDWRT Firmwares für D-Link gelesen, sogar versucht die richtige für den 615 zu flashen, hat leider nicht geklappt weshalb ich wieder die Originale flashen musste.
Danke für eure Hilfe
ich bin kein Profi, versuche mich aber im Netz immer lange zu informieren bevor ich frage.
Folgendes Szenario:
In meinem Heimischen Netzwerk habe ich bisher:
Fritz.Box 6490 mit Kabel Deutschland Zugang, daran hängt 1 Switch an dem wiederum ein weiterer Switch mit je 4 Ports hängt.
Da ich aber zb mit meinem iPad gerne mal Netflix Content aus den USA sehen möchte, hatte ich eine Idee. In meiner Schublade befindet sich noch ein alter D-Link DIR 615 Revision D1 Router. Auch ohne große Netzwerkkenntnisse hatte ich die Hoffnung das ich diesen "einfach" an den letzten Switch hängen kann (Aufbau der Wohnung bedingt) und im Router eine Verbindung zu dem VPN Dienstleister einrichten kann, welcher dann über das zusätzliche neue W-Lan allen Geräten zur Verfügung steht die sich in dieses W-Lan einklinken.
Den Router habe ich zunächst nur mit einem PC verbunden und ihm die feste IP 192.168.178.2 gegeben (Upnp deaktiviert, DHCP aktiviert gelassen, aber auf 201-254 begrenzt - Fritzbox geht nur bis 200), damit ich ihn in meinem heimischen Netz aufrufen kann. Dort habe ich dann in der D-Link Oberfläche unter dem Punkt "manuelles Einrichten der Internetverbindung" als Verbindungstyp PPTP gewählt, Dynamische IP-Adresse ausgewählt, einen Server eingetragen, Username und Kennwort eingetragen und gespeichert.
Dann habe ich noch ein SSID W-Lan konfiguriert und mich mit meinem iPad verbunden. Hier sagt er aber weiterhin dass er die Fritzbox nutzt und bekommt auch eine andere IP aus der Range bis 200 zugewiesen.
Ich bin wirklich kein Netzwerkprofi und habe sicherlich ganz logische für euch normale Dinge nicht gesehen oder noch gar kein Verständnis dafür. Würde mir super helfen wenn ihr mich unterstützt die Fehlerquelle zu finden.
Anmerkung: Ich hatte auch schon was von den DDWRT Firmwares für D-Link gelesen, sogar versucht die richtige für den 615 zu flashen, hat leider nicht geklappt weshalb ich wieder die Originale flashen musste.
Danke für eure Hilfe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 292631
Url: https://administrator.de/forum/vpn-auf-zweitem-router-einrichten-und-via-w-lan-nutzen-292631.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 12:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
ich bin kein Profi,
Und sich dann wagemutig in ein Administrator Forum stürzen...das nennt man mal sportlich... Fritz.Box 6490 mit Kabel Deutschland Zugang, daran hängt 1 Switch an dem...
Simples klassisches Banalnetz !hatte ich die Hoffnung das ich diesen "einfach" an den letzten Switch hängen kann...und im Router eine Verbindung zu dem VPN Dienstleister einrichten kann,
Generell ist das kein Thema aus technsicher Sicht und klappt...Den Router habe ich zunächst nur mit einem PC verbunden und ihm die feste IP 192.168.178.2 gegeben
Richtig...der richtoge Weg das anzugehen.DHCP aktiviert gelassen, aber auf 201-254 begrenzt - Fritzbox geht nur bis 200)
Uuuhhh..gruselig und nicht empfehlenswert. Damit kommt es im Netz zu einer Race Condition zw. diesen 2 DHCPs und dein 2ter Router announced dann das falsche Gateway und DNS !Fazit: Besser lassen und vergessen ! Beim DHCP gilt wie beim Highlander: "Es kann nur einen geben !" Halte dich daran !
als Verbindungstyp PPTP gewählt, Dynamische IP-Adresse ausgewählt, einen Server eingetragen, Username und Kennwort eingetragen und gespeichert.
Richtig ! Aaaaber...hast du vorher auch geklärt ob dein VPN Dienstleister auch PPTP als VPN Protkoll supportet ?? Es gibt ja noch ne Menge andere VPN Protokolle...Dann habe ich noch ein SSID W-Lan konfiguriert und mich mit meinem iPad verbunden
Das sollte dann aber von SSID und Authentisierung identisch sein mit deinem vorhandenen der FB sofern du beide Netze verbinden willst !! Guckst du hier:Kopplung von 2 Routern am DSL Port
bzw.
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Grob gesagt ist deine Vorgehensweise schonmal nicht ganz falsch.
Es gibt nur eine Grundproblematik. Die PPTP Konfig der D-Link Gurke am WAN Port ist nicht vollkommen identisch zu einem PPTP VPN. Sie resultiert daraus das manche Internet Provider auf der Welt ihre Kunden per PPTP koppeln aber ohne GRE Encryption.
Ob der D-Link das so macht müsste man mit einem Wireshark Trace mal sniffern aber vermutlich wird dich das überfordern ?!
Besser ist es in der Tat den D-Link mit OpenWRT oder DD-WRT zu flashen sollte er diese Firmware Varianten supporten.
Die bringen einen embedded PPTP VPN Client mit der vollständig kompatibel zu PPTP VPNs ist.
Guckst du hier:
VPN Einrichtung (PPTP) mit DSL Routern und DD-WRT Firmware
VPNs mit DD-WRT, pFsense oder OPNsense auf Basis von PPTP
und generell
VPNs einrichten mit PPTP
- Dann baust du einen simple Kaskade: WAN Port D-Link an deine FB mit statischer IP oder als Mac basiertes DHCP vergeben von der FB. Wichtig ist das der kaskadierte D-Link eine feste IP bekommt. Details hier:
- Dann lässt du das WLAN des D-Link erstmal auf einem anderen IP Netz arbeiten z.B. 192.168.179.0 /24 mit einer separaten SSID das ist zum Testen erstmal einfacher.
- Jetzt klärst du erstmal ob dein VPN Provider erstmal PPTP supportet
- Wenn ja Usernamen, Password und Server IP einrichten im D-Link.
- Wenn nein: Projekt vergessen und anderen Router nehmen.
Hallo,
wenn ich das so lese habe ich die Befürchtung, dass du bei der Grundverbindung doch etwas falsch gemacht hast, bzw, dass das so wie gewünscht nicht funktioniert.
Ich würde wirklich empfehlen, deinen Router mit OpenWRT zu flashen und dann über den WAN-Port mit deinem existierenden Netz zu verbinden. Dem WAN-Port solltest du dann die 192.168.178.2 zuweisen.
Für das WLAN, welches ins VPN soll würde ich dann ein anderes Netz wählen, z.B. 192.168.179.0/24. Du kannst für den Zugriff zwischen den Geräten in beiden Netzen immer noch die passende Route setzen.
Deinen VPN-Router konfigurierst du dann passend als VPN-Client und schwupps läuft der ganze Verkehr aus diesem Netz über den Tunnel...
Beste Grüße
Berthold
wenn ich das so lese habe ich die Befürchtung, dass du bei der Grundverbindung doch etwas falsch gemacht hast, bzw, dass das so wie gewünscht nicht funktioniert.
Ich würde wirklich empfehlen, deinen Router mit OpenWRT zu flashen und dann über den WAN-Port mit deinem existierenden Netz zu verbinden. Dem WAN-Port solltest du dann die 192.168.178.2 zuweisen.
Für das WLAN, welches ins VPN soll würde ich dann ein anderes Netz wählen, z.B. 192.168.179.0/24. Du kannst für den Zugriff zwischen den Geräten in beiden Netzen immer noch die passende Route setzen.
Deinen VPN-Router konfigurierst du dann passend als VPN-Client und schwupps läuft der ganze Verkehr aus diesem Netz über den Tunnel...
Beste Grüße
Berthold
mittlerweile geschafft habe DDWRT zu flashen, das ist mir gelungen.
Sehr gut...ein wichtiger Schritt !Anleitungen für eine PPTP Verbindung mit diversen Geräten. Somit bin ich mir zu 100% sicher.
Auch gut, das schafft Sicherheit.Auch fehlt mir noch die Erfahrung mit dem WAN Port am D-Link Router.
Warum ? Ist wie jeder WAN Port an jedem x-belibigen Router auch...simpler Standart.klar wird wie mein iPad dann "versteht" dass es via W-Lan jetzt nach USA geht.
Nein, zum Testen sollte das ein getrenntes WLAN sein mit einer anderen SSID und einem anderen IP Netz am LAN Port des DD-WRT.sondern in den WAN Port, vergebe aber vorher noch via Zugriff auf die Oberfläche eine feste IP für den WAN-Port???
Ja, richtig ! Alternativ kannst du den WAN Port auch via Setup in den DHCP Client Mode setzen, dann zieht der sich via DHCP eine IP mit Gateway und DNS von der FB.Wenn ja, wo mache ich sowas?
Eigentlich eine überflüssige Frage. Im Setup GUI des DD-WRT natürlich...wo denn auch sonst ?!Ich hatte vorher das Kabel mal Testhalber auf WAN gesteckt und versucht die IP aufzurufen, ging nicht.
Nee...logisch, denn das verhindert die NAT Firewall am LAN Port des Routers. Wenn du den Router Mode im DD-WRT von Gateway auf Router stellst würde es gehen. Konfigurieren machst du aber immer vom LAN oder WLAN des Routers.Ich denke ich sollte es schrittweise angehen.
Jepp...ganz genau.och das W-Lan "spiegeln"
Nein ! Richte auf dem DD.WRT normal ein WLAN ein mit separater SSID, WPA und einem Funkkanal der mindestens 4 Kanäle von deinem der FB entfernt liegt damit die sich nicht stören:Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Und wo stelle ich das konkret ein?
Wie oben bereits gesagt...alles über das GUI des DD-WRT via dessen LAN Port
DD-WRT WAN-Setup
Dort (oben) stellst du die IP für den WAN-Port ein.
Du verbindest erstmal den WAN--Port mit deinem Switch und den Zugriff auf die Konfiguration machst du von dem internen Netz deines DD-WRT-Routers (Welches sich von dem FritzBox-Netz unterscheiden muss)
Dort (oben) stellst du die IP für den WAN-Port ein.
Du verbindest erstmal den WAN--Port mit deinem Switch und den Zugriff auf die Konfiguration machst du von dem internen Netz deines DD-WRT-Routers (Welches sich von dem FritzBox-Netz unterscheiden muss)
Also: Wenn du über deinen VPN-Router ins Internet kommst, ist das schonmal die halbe Miete.
Jetzt müsstest du als nächstes deinen VPN-Router als VPN-Client einrichten.
Ich habe gerade nochmal in die DD-WRT Doku geschaut... Irgendwie ist es dort etwas anders als ich es mir gedacht habe... Scheinbar muss man dort den PPTP-Client über die WAN-Verbindung aktivieren... Finde ich persönlich recht unlogisch...
Unter OpenWRT geht PPTP als eigenes Interface...
Jetzt müsstest du als nächstes deinen VPN-Router als VPN-Client einrichten.
Ich habe gerade nochmal in die DD-WRT Doku geschaut... Irgendwie ist es dort etwas anders als ich es mir gedacht habe... Scheinbar muss man dort den PPTP-Client über die WAN-Verbindung aktivieren... Finde ich persönlich recht unlogisch...
Unter OpenWRT geht PPTP als eigenes Interface...
Es geht bestimmt irgendwie
Und auch sicher mit deinem Router...
Nach kurzem Überfliegen der Beschreibung von DD-WRT scheint es so zu sein, dass du bei WAN doch den PPTP-Clienten einstellen musst, so wie in der Anleitung, die du gepostet hast beschrieben...
Dein Router sollte sich dann am WAN-Anschluss per DHCP die Daten von deinem eigentlichen Router ziehen und per PPTP die Verbindung aufbauen.
Nach kurzem Überfliegen der Beschreibung von DD-WRT scheint es so zu sein, dass du bei WAN doch den PPTP-Clienten einstellen musst, so wie in der Anleitung, die du gepostet hast beschrieben...
Dein Router sollte sich dann am WAN-Anschluss per DHCP die Daten von deinem eigentlichen Router ziehen und per PPTP die Verbindung aufbauen.