VPN, Feste IP-Adr. Verständnisfrage bzgl. GateWay (Einstufung: Sehr einfach)
Liebe Community,
ich habe eine Verständnisfrage!!! Mein Bekannter hat jemanden beauftragt, vpn in seinem Büro einzurichten und mit den anderen Standorten zu verbinden. Der Kandidat hat eine feste IP Adresse angefordert, welche wir ihm besorgt haben. Nun fragt er nach Gateway zur IP Adresse. Ich dachte, dass Gateway intern definiert werden muss, nach der Installation des Pro-Routers. Was muss ich ihm eigentlich nun besorgen?
Danke im Voraus
Daniel
ich habe eine Verständnisfrage!!! Mein Bekannter hat jemanden beauftragt, vpn in seinem Büro einzurichten und mit den anderen Standorten zu verbinden. Der Kandidat hat eine feste IP Adresse angefordert, welche wir ihm besorgt haben. Nun fragt er nach Gateway zur IP Adresse. Ich dachte, dass Gateway intern definiert werden muss, nach der Installation des Pro-Routers. Was muss ich ihm eigentlich nun besorgen?
Danke im Voraus
Daniel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 313578
Url: https://administrator.de/forum/vpn-feste-ip-adr-verstaendnisfrage-bzgl-gateway-einstufung-sehr-einfach-313578.html
Ausgedruckt am: 02.02.2025 um 18:02 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo
Im Normallfall braucht er lediglich die IP Adresse des Hauptstandortes zu dem die VPN Verbindung aufgebaut wird.
Diese Daten werden in dem Device (Firewall, Router, Server, whatever) eingetragen welches die VPN Verbindung zum Hauptstandort herstellt und fertig.
ich habe eine Verständnisfrage!!! Mein Bekannter hat jemanden beauftragt, vpn in seinem Büro einzurichten und mit den anderen Standorten zu verbinden.
OkayDer Kandidat hat eine feste IP Adresse angefordert, welche wir ihm besorgt haben.
Wo habt ihr ihm die besorgt?Nun fragt er nach Gateway zur IP Adresse.
OkayIch dachte, dass Gateway intern definiert werden muss, nach der Installation des Pro-Routers.
Was bitte ist ein Pro-Router?Was muss ich ihm eigentlich nun besorgen?
Das sollte er dir eigentlich sagen können, wir wissen ja nicht wie das Gesamtnetz aufgebaut ist.Im Normallfall braucht er lediglich die IP Adresse des Hauptstandortes zu dem die VPN Verbindung aufgebaut wird.
Diese Daten werden in dem Device (Firewall, Router, Server, whatever) eingetragen welches die VPN Verbindung zum Hauptstandort herstellt und fertig.
Danke im Voraus
BitteDaniel
Gruß
Vielleicht möchte er den Router komplett einrichten für deinen Bekannten, sprich mit den Zugangsdaten des ISPs.
Das können wir nun wirklich nicht wissen was und wie er es konfigurieren möchte.
Welche Rolle spielst du eigentlich in der Geschäftsbeziehung deines Bekannten und dieses Herrn der das VPN einrichten möchte?
Ev. solltest du und dein Bekannter euch mal mit dem Herrn zusammen setzen und abklären was genau eingerichtet werden soll, denn offenbar herrscht hier einiges an Unklarheiten.
Gruß
Das können wir nun wirklich nicht wissen was und wie er es konfigurieren möchte.
Welche Rolle spielst du eigentlich in der Geschäftsbeziehung deines Bekannten und dieses Herrn der das VPN einrichten möchte?
Ev. solltest du und dein Bekannter euch mal mit dem Herrn zusammen setzen und abklären was genau eingerichtet werden soll, denn offenbar herrscht hier einiges an Unklarheiten.
Gruß
Diese Aussage kann man so nicht stehen lassen.
Jede IP braucht auch ein Gateway, sonst weiß sie ja nicht wohin mit den Paketen.
Das gilt auch für Public IPs. Ich habe zum Beispiel ein kleines Netz aus 3 Public IP Adressen von meinem ISP.
Wenn ich ein Gerät direkt ins Internet hängen möchte, muss ich die IP, die Subnetmask sowie das Gateway eintragen.
Kommt eben drauf an was für ein Anschluss das genau ist und ob vor dem Router noch ein reines Modem hängt oder ein anderes Provider-Device.
Jede IP braucht auch ein Gateway, sonst weiß sie ja nicht wohin mit den Paketen.
Das gilt auch für Public IPs. Ich habe zum Beispiel ein kleines Netz aus 3 Public IP Adressen von meinem ISP.
Wenn ich ein Gerät direkt ins Internet hängen möchte, muss ich die IP, die Subnetmask sowie das Gateway eintragen.
Kommt eben drauf an was für ein Anschluss das genau ist und ob vor dem Router noch ein reines Modem hängt oder ein anderes Provider-Device.
Zitat von @uuppss:
ich glaube, der hat den Anschluss: https://geschaeftskunden.telekom.de/startseite/festnetz-internet/tarife/ ...
Wenn dem so sein soll, dann braucht er weder eine IP noch ein Gateway eintragen.ich glaube, der hat den Anschluss: https://geschaeftskunden.telekom.de/startseite/festnetz-internet/tarife/ ...
Dann trägt er einzig und alleine die Zugangsdaten des DSL Anschluss im Router ein.
Uff - sei mir nicht böse lieber TO - aber ich habe so das Gefühl bei euch Reden grad 3 Blinde über Farben...
Normalerweise richtet man erst mal den Router ein das du ins Internet kommst. Ist das erledigt kommt das VPN, Dies ist bei den meisten Systemen auch schon recht einfach (wenn auf beiden Seiten dasselbe genutzt wird) - da gibst du deine Benutzerdaten (wenn PSK) ein, die IP der Gegenstelle und go. Alternativ redest du von einem Einwahl-VPN. Da gibt es dann diverse Möglichkeiten - aber prinzipiell bleibt es auch da dabei das du Zugangsdaten festlegst und die dann auf dem Endgerät konfigurierst.
Dein Gateway solltest du nicht setzen müssen. Zum einen WEISS der Router ja sein Gateway (er ists ja normal selbst und sonst würde er auch nicht ins Web kommen) zum anderen interessiert der sich auch nicht dafür. Solang der (z.B. via PPP/DHCP, ...) eins bekommen hat kippt er die IPs dahin und gut. Mir sind nur ganz wenig Bereiche bekannt in denen es nötig ist für das VPN das Gateway anzugeben weil z.B. 2 Internet-Leitungen vorhanden sind und eine nur fürs VPN, eine für alles andere genutzt werden soll.
Das alles ändert aber nicht viel daran das es schwer wird wenn du dich mit der Sache nicht auskennst darüber zu urteilen was jemand anders macht. Es gibt diverse Möglichkeiten warum derjenige das so bauen will/muss/kann die hier nicht bekannt sein müssen. Hier hilft nur eines für deinen Bekannten: Zum Systemhaus seines Vertrauens gehen und da mal nach nem Techniker fragen. Das kostet zwar nen Euro oder zwei - aber ein unsicheres VPN was dümmstenfalls das ganze Netz nach aussen öffnet kostet ggf. alle Daten.
Normalerweise richtet man erst mal den Router ein das du ins Internet kommst. Ist das erledigt kommt das VPN, Dies ist bei den meisten Systemen auch schon recht einfach (wenn auf beiden Seiten dasselbe genutzt wird) - da gibst du deine Benutzerdaten (wenn PSK) ein, die IP der Gegenstelle und go. Alternativ redest du von einem Einwahl-VPN. Da gibt es dann diverse Möglichkeiten - aber prinzipiell bleibt es auch da dabei das du Zugangsdaten festlegst und die dann auf dem Endgerät konfigurierst.
Dein Gateway solltest du nicht setzen müssen. Zum einen WEISS der Router ja sein Gateway (er ists ja normal selbst und sonst würde er auch nicht ins Web kommen) zum anderen interessiert der sich auch nicht dafür. Solang der (z.B. via PPP/DHCP, ...) eins bekommen hat kippt er die IPs dahin und gut. Mir sind nur ganz wenig Bereiche bekannt in denen es nötig ist für das VPN das Gateway anzugeben weil z.B. 2 Internet-Leitungen vorhanden sind und eine nur fürs VPN, eine für alles andere genutzt werden soll.
Das alles ändert aber nicht viel daran das es schwer wird wenn du dich mit der Sache nicht auskennst darüber zu urteilen was jemand anders macht. Es gibt diverse Möglichkeiten warum derjenige das so bauen will/muss/kann die hier nicht bekannt sein müssen. Hier hilft nur eines für deinen Bekannten: Zum Systemhaus seines Vertrauens gehen und da mal nach nem Techniker fragen. Das kostet zwar nen Euro oder zwei - aber ein unsicheres VPN was dümmstenfalls das ganze Netz nach aussen öffnet kostet ggf. alle Daten.
Moin,
ich vermute mal das er auch einfach die Gateway-IP(Speedport) vom intern Netz haben möchte. So das er einfach nur den Cisco gegen den Speedport tauschen muss. Ohne noch groß was im Netzwerk zu konfigurieren.
EDIT:
Aber wie so oft im Leben hilft es wenn man miteinander kommuniziert.
Weil wir können nur raten was genau er meint oder was du verstanden hast.
Gruß
ich vermute mal das er auch einfach die Gateway-IP(Speedport) vom intern Netz haben möchte. So das er einfach nur den Cisco gegen den Speedport tauschen muss. Ohne noch groß was im Netzwerk zu konfigurieren.
EDIT:
Aber wie so oft im Leben hilft es wenn man miteinander kommuniziert.
Weil wir können nur raten was genau er meint oder was du verstanden hast.
Gruß
Der Kandidat hat eine feste IP Adresse angefordert
Jeder Provider gibt dir dazu auch immer eine Subnetzmaske, eine oder zwei IP DNS Adressen und das Default Gateway !Diese Daten hat der "Kandidat" dann auch ganz sicher bekommen ! Oder wenn er sie verschlampt hat kann er das über die Provider Kundenhotline erfragen.
Möglich ist auch eine feste IP per PPPoE. Ist das der Fall dann bekommt er immer dynamisch per PPPoE beim Sessionaufbau mit dem Provider die DNS Adresse und das Default Gateway dynamisch vom Provider per PPPoE zugewiesen. Muss sich also um nix kümmern.
Fazit: Einfach mal den "Kandidaten" fragen WAS er beantragt hat !!
Wie man VPNs mit Cisco & Co. konfiguriert erklären dir diverse Forumstutorials hier:
IPsec VPNs einrichten mit Cisco, Mikrotik, pfSense Firewall, FritzBox, Smartphone sowie Shrew Client Software
bzw.
IPsec VPN Praxis mit Standort Vernetzung Cisco, Mikrotik, pfSense, FritzBox u.a