VPN geht, RD nicht
Hallo zusammen
Ich hab hier ein Problem mit einer Remotedesktop-Verbindung, ich hoffe, jemand kann mir hier bitte weiterhelfen:
Wähle mich von Zuhause über VPN ins Firmennetzwerk ein, was bisher gut ging. Nun hat mein Kabelprovider wegen dauernder Leitungsschwankungen das Kabelmodem mit einem neuen Kombigerät ersetzt, das auch als TV Box dient.
Seither verhält es sich so, dass die VPN Verbindung meistens geht, die RD-Verbindung aber geht meistens nicht, vorgestern klappte die Verbindung ganz kurz, als der Desktop erschien, kam aber gleich die Meldung, die Verbindung sei wieder abgebrochen.
Nun meinte ein Techniker mal, es wäre wahrscheinlich eine „Port-Sache“, jedoch las ich anderswo, dass wenn VPN steht, wäre es sinnfrei, den Port der RD-Verbindung in der Registry zu ändern. Support des Providers leider nicht sehr hilfreich.
Was ich dazu noch sagen kann, es muss wohl am neuen Gerät des Providers liegen, mit einem Barebone, auf dem dieselbe Verbindung eingerichtet ist, klappt die Verbindung an 2 getesteten, anderen PC‘s an anderen Orten, nur bei mir Zuhause klappts nicht.
Hat jemand eine Idee, woran das hier liegen könnte? Komme mit googeln nun leider nicht mehr weiter, bin eben auch kein Profi. Aber vielen Dank schonmal im Voraus!
Dänu von Gunten
————————————
Alles Gute kommt von Gunten
Ich hab hier ein Problem mit einer Remotedesktop-Verbindung, ich hoffe, jemand kann mir hier bitte weiterhelfen:
Wähle mich von Zuhause über VPN ins Firmennetzwerk ein, was bisher gut ging. Nun hat mein Kabelprovider wegen dauernder Leitungsschwankungen das Kabelmodem mit einem neuen Kombigerät ersetzt, das auch als TV Box dient.
Seither verhält es sich so, dass die VPN Verbindung meistens geht, die RD-Verbindung aber geht meistens nicht, vorgestern klappte die Verbindung ganz kurz, als der Desktop erschien, kam aber gleich die Meldung, die Verbindung sei wieder abgebrochen.
Nun meinte ein Techniker mal, es wäre wahrscheinlich eine „Port-Sache“, jedoch las ich anderswo, dass wenn VPN steht, wäre es sinnfrei, den Port der RD-Verbindung in der Registry zu ändern. Support des Providers leider nicht sehr hilfreich.
Was ich dazu noch sagen kann, es muss wohl am neuen Gerät des Providers liegen, mit einem Barebone, auf dem dieselbe Verbindung eingerichtet ist, klappt die Verbindung an 2 getesteten, anderen PC‘s an anderen Orten, nur bei mir Zuhause klappts nicht.
Hat jemand eine Idee, woran das hier liegen könnte? Komme mit googeln nun leider nicht mehr weiter, bin eben auch kein Profi. Aber vielen Dank schonmal im Voraus!
Dänu von Gunten
————————————
Alles Gute kommt von Gunten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 387667
Url: https://administrator.de/forum/vpn-geht-rd-nicht-387667.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 04:04 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin...
wer hat den das VPN eigerichtet?
hast du DSL Lite mit IPV6 bekommen oder ähnliches?
Nun meinte ein Techniker mal, es wäre wahrscheinlich eine „Port-Sache“, jedoch las ich anderswo, dass wenn VPN steht, wäre es sinnfrei, den Port der RD-Verbindung in der Registry zu ändern. Support des Providers leider nicht sehr hilfreich.
richtig... noch mal dei frage... wer hat den das VPN eingerichtet?
Frank
Zitat von @bigeasy:
Hallo zusammen
Ich hab hier ein Problem mit einer Remotedesktop-Verbindung, ich hoffe, jemand kann mir hier bitte weiterhelfen:
Wähle mich von Zuhause über VPN ins Firmennetzwerk ein, was bisher gut ging. Nun hat mein Kabelprovider wegen dauernder Leitungsschwankungen das Kabelmodem mit einem neuen Kombigerät ersetzt, das auch als TV Box dient.
was wäre das den für ein gerät?Hallo zusammen
Ich hab hier ein Problem mit einer Remotedesktop-Verbindung, ich hoffe, jemand kann mir hier bitte weiterhelfen:
Wähle mich von Zuhause über VPN ins Firmennetzwerk ein, was bisher gut ging. Nun hat mein Kabelprovider wegen dauernder Leitungsschwankungen das Kabelmodem mit einem neuen Kombigerät ersetzt, das auch als TV Box dient.
wer hat den das VPN eigerichtet?
Seither verhält es sich so, dass die VPN Verbindung meistens geht, die RD-Verbindung aber geht meistens nicht, vorgestern klappte die Verbindung ganz kurz, als der Desktop erschien, kam aber gleich die Meldung, die Verbindung sei wieder abgebrochen.
was für einen VPN Client hast du den?hast du DSL Lite mit IPV6 bekommen oder ähnliches?
Nun meinte ein Techniker mal, es wäre wahrscheinlich eine „Port-Sache“, jedoch las ich anderswo, dass wenn VPN steht, wäre es sinnfrei, den Port der RD-Verbindung in der Registry zu ändern. Support des Providers leider nicht sehr hilfreich.
Was ich dazu noch sagen kann, es muss wohl am neuen Gerät des Providers liegen, mit einem Barebone, auf dem dieselbe Verbindung eingerichtet ist, klappt die Verbindung an 2 getesteten, anderen PC‘s an anderen Orten, nur bei mir Zuhause klappts nicht.
Hat jemand eine Idee, woran das hier liegen könnte? Komme mit googeln nun leider nicht mehr weiter, bin eben auch kein Profi. Aber vielen Dank schonmal im Voraus!
Dänu von Gunten
————————————
Alles Gute kommt von Gunten
Hat jemand eine Idee, woran das hier liegen könnte? Komme mit googeln nun leider nicht mehr weiter, bin eben auch kein Profi. Aber vielen Dank schonmal im Voraus!
Dänu von Gunten
————————————
Alles Gute kommt von Gunten
Frank
Guten morgen,
steht denn die VPN Verbindung auch dauerhaft oder gibt es da Aussetzer? Wenn die Verbindung wirklich kurz geklappt hat und du den Desktop gesehen hast, scheinen die Ports ja zu stimmen.
Was bekommst du denn für eine Fehlermeldung, wenn es nicht geht?
Ist in irgendeinem Log was ersichtlich (Router/PC)?
Gruß
steht denn die VPN Verbindung auch dauerhaft oder gibt es da Aussetzer? Wenn die Verbindung wirklich kurz geklappt hat und du den Desktop gesehen hast, scheinen die Ports ja zu stimmen.
Was bekommst du denn für eine Fehlermeldung, wenn es nicht geht?
Ist in irgendeinem Log was ersichtlich (Router/PC)?
Gruß
Zitat von @bigeasy:
Log im PC kann ich (noch) nicht sagen, muss das mal ansehen, weiss noch nicht, wo ich das finde.
Um ins Log zu kommen musst du Start -> ausführen (alternativ Windows Taste + R) und dann "eventvwr" eingeben (ohne "") und dann ok klicken.Log im PC kann ich (noch) nicht sagen, muss das mal ansehen, weiss noch nicht, wo ich das finde.
Steht denn die VPN Verbindung wirklich dauerhaft und ist stabil oder hast du da Aussetzer?
Kann es sein, dass deine Internetverbindung einfach noch immer nicht stabil läuft und du daher Probleme (Paketverlust oder hohe Laufzeiten) hast?
Moin...
ist der XP jetzt das gerät wo du drauf zugreifst mit RDP... oder ist es der Client?
kannst du ein ping auf deinen "Server" den du ereichen möchtest absetzen?
was ist das für ein RDP Server genau? Serv er 2012 / 2016 oder eine WSK mit win7 /10 /XP?
Frank
Verbindung ist ab einem Win XP Rechner
na danke für´s gespräch.....ist der XP jetzt das gerät wo du drauf zugreifst mit RDP... oder ist es der Client?
VPN hatte ich mal vor Jahren eingerichtet
was genau bedeutet? also hast du einen VPN Router etc... oder wie hast du das eingerichtet?kannst du ein ping auf deinen "Server" den du ereichen möchtest absetzen?
was ist das für ein RDP Server genau? Serv er 2012 / 2016 oder eine WSK mit win7 /10 /XP?
Frank
Wo Pingst du denn hin und per IP oder DNS? Habt ihr da eventuell eine Firewall zwischen, die den Ping blockt? Kannst du von einem anderen Standort aus pingen?
Seither verhält es sich so, dass die VPN Verbindung meistens geht, die RD-Verbindung aber geht meistens nicht, vorgestern klappte die Verbindung ganz kurz, als der Desktop erschien, kam aber gleich die Meldung, die Verbindung sei wieder abgebrochen.
Was bedeutet denn eigentlich, "meistens geht VPN"? Das klappt auch nicht immer und wenn nicht, dann nur nicht von dir aus oder gibt es auch von anderen Anschlüssen gelegentlich mal Probleme?
Moin,
wenn du die IP des Windows 2012-Servers kennst (wovon ich mal vorsichtig ausgehe), dann mache mal folgendes:
Wenn du im CMD-Fenster immer mal wieder Aussetzer hast, stimmt der VPN-Tunnel nicht, oder die MTU-Size muss justiert werden.
Das kann man wie folgt testen:
https://kb.netgear.com/de/31507/Festlegen-der-optimalen-MTU-Grö&szl ...
Als Ziel (im Link "Yahoo.de") könntest du zur Sicherheit auch mal noch euren Windows-Server testen.
Zudem wäre es mal hilfreich zu wissen, welche Art von VPN eingesetzt wird.
Da dein Client WinXP ist und somit keinen sicheren nativen VPN-Client mitbringt, tippe ich mal auf eine ppptp-Einwahl!?
Wenn ja, sprich mit dem Verantwortlichen, dass er das ändern soll, da PPTP seit Jahren als geknackt gilt: https://www.heise.de/security/artikel/Der-Todesstoss-fuer-PPTP-1701365.h ...
Gruß
em-pie
wenn du die IP des Windows 2012-Servers kennst (wovon ich mal vorsichtig ausgehe), dann mache mal folgendes:
- CMD öffnen
- ping -t [IP des Servers]
- VPN-Tunnel aufbauen
- CMD-Fenster mit der Ping-ausgabe beobachten
- RDP-Session aufbauen
- CMD-Fenster beobachten
Wenn du im CMD-Fenster immer mal wieder Aussetzer hast, stimmt der VPN-Tunnel nicht, oder die MTU-Size muss justiert werden.
Das kann man wie folgt testen:
https://kb.netgear.com/de/31507/Festlegen-der-optimalen-MTU-Grö&szl ...
Als Ziel (im Link "Yahoo.de") könntest du zur Sicherheit auch mal noch euren Windows-Server testen.
Zudem wäre es mal hilfreich zu wissen, welche Art von VPN eingesetzt wird.
Da dein Client WinXP ist und somit keinen sicheren nativen VPN-Client mitbringt, tippe ich mal auf eine ppptp-Einwahl!?
Wenn ja, sprich mit dem Verantwortlichen, dass er das ändern soll, da PPTP seit Jahren als geknackt gilt: https://www.heise.de/security/artikel/Der-Todesstoss-fuer-PPTP-1701365.h ...
Gruß
em-pie
WAS für eine Art VPN-Verbindung ist das denn?
Da die Verbindung laut deiner Aussage mit Windows-Bordmitteln auf einem XP eingerichtet wurde kommen eigentlich nur PPTP und L2TP (mit und ohne IPsec) in Frage.
Sowohl PPTP wie auch IPsec benutzen "spezielle" Protokolle - nämlich GRE oder ESP. Und diese haben die Eigenschaft, dass es dort keine Ports gibt und sind damit in NAT-Umgebunden deshalb schwierig in der Handhabung. Das betrifft sowohl das NAT des Routers bei dir als auch ein eventuell vorhandenes Carrier-NAT beim Provider.
Im Zweifel soll mal der Administrator des Firmennetzwerks ein bisschen mithelfen, der kennt sein Netzwerk schließlich am besten und kann auch mal vernünftig mit Wireshark prüfen ob überhaupt Pakete da ankommen wo es erwartet wird.
Da die Verbindung laut deiner Aussage mit Windows-Bordmitteln auf einem XP eingerichtet wurde kommen eigentlich nur PPTP und L2TP (mit und ohne IPsec) in Frage.
Sowohl PPTP wie auch IPsec benutzen "spezielle" Protokolle - nämlich GRE oder ESP. Und diese haben die Eigenschaft, dass es dort keine Ports gibt und sind damit in NAT-Umgebunden deshalb schwierig in der Handhabung. Das betrifft sowohl das NAT des Routers bei dir als auch ein eventuell vorhandenes Carrier-NAT beim Provider.
Im Zweifel soll mal der Administrator des Firmennetzwerks ein bisschen mithelfen, der kennt sein Netzwerk schließlich am besten und kann auch mal vernünftig mit Wireshark prüfen ob überhaupt Pakete da ankommen wo es erwartet wird.
Zitat von @bigeasy:
Wenn ich den Speedtest des Providers mache, bekomme ich zwischen 10-250 Mbit jedesmal ganz andere Werte, zudem
Das spricht nicht gerade für deine LeitungWenn ich den Speedtest des Providers mache, bekomme ich zwischen 10-250 Mbit jedesmal ganz andere Werte, zudem
Ping 89.87 MS
Der könnte besser sein, dürfte aber nichts mit deinem Problem zu tun haben. Geh doch mal bitte auf die mehrfach gestellte Frage nach deinem VPN ein, da gibt es auch ein paar feine Unterschiede in den Protokollen.
Naja über diese Brücke würde ich noch nicht gehen 
Da dein Client WinXP ist und somit keinen sicheren nativen VPN-Client mitbringt, tippe ich mal auf eine ppptp-Einwahl!?
Wenn ja, sprich mit dem Verantwortlichen, dass er das ändern soll, da PPTP seit Jahren als geknackt gilt:
Das solltest du aber dennoch beachten.Wenn ja, sprich mit dem Verantwortlichen, dass er das ändern soll, da PPTP seit Jahren als geknackt gilt: