VPN-INTRANET-Problem
Hallo,
wir habe irgendwie ein kl. Problem mit meinem VPN-Netzwerk.
Ich nutze folgende Konfig:
[Office I: Dreytec-Router]---/.../---[Office II: VPN-CISCO-FIREWALL]---[SBS-2011-Server]---[LAMP-Server für Dokuwiki]
[Laptop: VPN-Klient-Software]---/.../---[Office II]
Wenn ich die IP vom LAMP im Office II und vom Laptop in den Browser eingebe, dann komme ich auf die DokuWiki-Seite.
Wenn ich aber vom Office I diese IP eingebe, kommt nichts.
Ich kann von allen 3 Stellen diese IP anpingen. Ich habe jetzt nicht sehr viel Erfahrung mit VPN. Gibt es eventuell einen Port, der im Office I - Router das ganze blockiert?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß
Michael
wir habe irgendwie ein kl. Problem mit meinem VPN-Netzwerk.
Ich nutze folgende Konfig:
[Office I: Dreytec-Router]---/.../---[Office II: VPN-CISCO-FIREWALL]---[SBS-2011-Server]---[LAMP-Server für Dokuwiki]
[Laptop: VPN-Klient-Software]---/.../---[Office II]
Wenn ich die IP vom LAMP im Office II und vom Laptop in den Browser eingebe, dann komme ich auf die DokuWiki-Seite.
Wenn ich aber vom Office I diese IP eingebe, kommt nichts.
Ich kann von allen 3 Stellen diese IP anpingen. Ich habe jetzt nicht sehr viel Erfahrung mit VPN. Gibt es eventuell einen Port, der im Office I - Router das ganze blockiert?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß
Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 207624
Url: https://administrator.de/forum/vpn-intranet-problem-207624.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 03:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Ein bisschen wirr noch. Und es fehlen Details
deshalb gilt es zu raten ...
die drei Stellen von denen du pingen kannst:
Office I, Office II, Laptop mobil via UMTS ?
Der Laptop wählt sich bei der Cisco firewall ein und ist dann transparent im Office II.
Damit der Client im Office I das auch kann, muss ein Tunnel vom Draytek in Office I zur Cisco-Firewall in Office II hergestellt sein. Wenn der Draytek den VPN zum SBS aufbaut, dann kommst du nicht ins Netz von Office II, nur an den SBS.
Die IP-Adressbereiche müssen an allen drei Orten unterschiedlich sein.
---/.../--- steht wohl für Internet (WAN)
Gruß
Netman
deshalb gilt es zu raten ...
die drei Stellen von denen du pingen kannst:
Office I, Office II, Laptop mobil via UMTS ?
Der Laptop wählt sich bei der Cisco firewall ein und ist dann transparent im Office II.
Damit der Client im Office I das auch kann, muss ein Tunnel vom Draytek in Office I zur Cisco-Firewall in Office II hergestellt sein. Wenn der Draytek den VPN zum SBS aufbaut, dann kommst du nicht ins Netz von Office II, nur an den SBS.
Die IP-Adressbereiche müssen an allen drei Orten unterschiedlich sein.
---/.../--- steht wohl für Internet (WAN)
Gruß
Netman
Mit der Feststellung : "Von allen 3 Stellen anpingen..." meinst du damit von allen 3 Lokationen anpingen ?? Also auch von Office I zu Office II ??
Wenn ja, stimmt ja soweit das Routing.
Es sieht so aus als ob der Server in Office II 2 Nic's hat. Dort ist es aber nun essentiell wichtig zu wissen ob dort am Server NAT (ICS) gemacht wird oder transparent geroutet wird ??
Was damit gemeint ist kannst du hier im Detail nachlesen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Wenn du das Tutorial genau durchliest beantwortet das auch schon deine Frage bzw. löst auch gleich das Problem !
Es ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon auszugehen das entweder der Draytek oder der Cisco eine fehlende Route in das 2te Netz an Office II hat.
Tip: Es ist der Draytek !
Sieh dir hier die Routing Tabelle an ob das 2te IP Netz in Office II auch in den VPN Tunnel geroutet wird !
Vermutlich ist das nicht der Fall !
Traceroute und Pathping sind hier wie immer deine Freunde. Da wo's stockt ist auch der Routing Fehler !
Wenn ja, stimmt ja soweit das Routing.
Es sieht so aus als ob der Server in Office II 2 Nic's hat. Dort ist es aber nun essentiell wichtig zu wissen ob dort am Server NAT (ICS) gemacht wird oder transparent geroutet wird ??
Was damit gemeint ist kannst du hier im Detail nachlesen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Wenn du das Tutorial genau durchliest beantwortet das auch schon deine Frage bzw. löst auch gleich das Problem !
Es ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon auszugehen das entweder der Draytek oder der Cisco eine fehlende Route in das 2te Netz an Office II hat.
Tip: Es ist der Draytek !
Sieh dir hier die Routing Tabelle an ob das 2te IP Netz in Office II auch in den VPN Tunnel geroutet wird !
Vermutlich ist das nicht der Fall !
Traceroute und Pathping sind hier wie immer deine Freunde. Da wo's stockt ist auch der Routing Fehler !