VPN Router für Kleinunternehmen mit OpenVPN (Asus RT-AC88U vs. PfSense vs. Sophos UTM9)
Hallo,
ein ehemaliger Kunde hat mich über meine aktuelle Empfehlung für VPN fähigen Router gefragt. (für 5 MA bei zwei VPN Verbindungen)
Ich habe jahrelang mit pfSense gearbeitet und war OK. Aktuell - als Festangestellter - könnte ich ihn nicht mehr aktiv betreuen, er selbst könnte damit nicht wirklich umgehen.
Aktuell vermarkten wir Sophos UTM-Lösungen und ich würde aktuell - wenn überhaupt - diese auf einer Mini-PC Hardwarebasis als Option 1 empfehlen, weil ich dazu auch selbst schnell Support bekommen kann.
Sowohl Sophos als auch pfSense sind bei diesem Kunden natürlich wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen.
Als Alternative würde ihm einen Asus RT-AC88U mit dem default AsusWRT empfehlen. Ich denke dies könnte er selbst pflegen.
https://www.asus.com/us/Networking/RT-AC88U/
Hat jemand eine bessere Empfehlung bis zu € 300,-?
Bei der Empfehlung wäre wichtig, dass OpenVPN unterstützt wird.
Vielen Dank für eure Meinungen und Empfehlungen.
Gr. I.
ein ehemaliger Kunde hat mich über meine aktuelle Empfehlung für VPN fähigen Router gefragt. (für 5 MA bei zwei VPN Verbindungen)
Ich habe jahrelang mit pfSense gearbeitet und war OK. Aktuell - als Festangestellter - könnte ich ihn nicht mehr aktiv betreuen, er selbst könnte damit nicht wirklich umgehen.
Aktuell vermarkten wir Sophos UTM-Lösungen und ich würde aktuell - wenn überhaupt - diese auf einer Mini-PC Hardwarebasis als Option 1 empfehlen, weil ich dazu auch selbst schnell Support bekommen kann.
Sowohl Sophos als auch pfSense sind bei diesem Kunden natürlich wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen.
Als Alternative würde ihm einen Asus RT-AC88U mit dem default AsusWRT empfehlen. Ich denke dies könnte er selbst pflegen.
https://www.asus.com/us/Networking/RT-AC88U/
Hat jemand eine bessere Empfehlung bis zu € 300,-?
Bei der Empfehlung wäre wichtig, dass OpenVPN unterstützt wird.
Vielen Dank für eure Meinungen und Empfehlungen.
Gr. I.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 330598
Url: https://administrator.de/forum/vpn-router-fuer-kleinunternehmen-mit-openvpn-asus-rt-ac88u-vs-pfsense-vs-sophos-utm9-330598.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 17:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Die Dinger gibt es mit pfSense vorinstalliert.
Für die angefragte Unternehmensgrösse allemal ausreichend.
Ob Dein Kunde das selbst einrichten kann, steht auf einem anderen Blatt. Wenn das für Ihn mit der pfSense aber nicht funktioniert, dann kann er auch keinen anderen Router mit OpenVPN einrichten.
Dann wird er wohl doch etwas Geld in die Hand nehmen müssen.
Gruss orcape
Hat jemand eine bessere Empfehlung bis zu € 300,-?
Bei der Empfehlung wäre wichtig, dass OpenVPN unterstützt wird.
Eine APU2C4 für 200.-€ und da Du ja schon mit pfsense gearbeitet hast, dürfte das ja kein Problem werden.Bei der Empfehlung wäre wichtig, dass OpenVPN unterstützt wird.
Die Dinger gibt es mit pfSense vorinstalliert.
Für die angefragte Unternehmensgrösse allemal ausreichend.
Ob Dein Kunde das selbst einrichten kann, steht auf einem anderen Blatt. Wenn das für Ihn mit der pfSense aber nicht funktioniert, dann kann er auch keinen anderen Router mit OpenVPN einrichten.
Dann wird er wohl doch etwas Geld in die Hand nehmen müssen.
Gruss orcape

Hallo,
- APU2C4 & 32 GB mSATA
UBNT SR71-E oder Compex-WLE200NX miniPCIe WLAN Karte & Antennen wenn benötigt
Mehr Durchsatz:
- Jetway NF9HG-2930 & M350 & 8 GB RAM & 32/64 GB mSATA & externes Netzteil
UBNT SR71-E oder Compex-WLE200NX miniPCIe WLAN Karte & Antennen wenn benötigt
Alternativen:
- MikroTik RB850Gx2
Bietet auch einen OpenVPN Server
- RaspBerry PI 3.0 CentOS & EtherSoftVPN Server
Als VPN Server in der DMZ
MikroTik RouterOS, fli4l oder IPFire installieren. Ganz wie man möchte und braucht, dort wäre also der größte Nutzwert
für egal welches System gegeben. Bei der MikroTik und RaspBerry PI Alternative würde es eben auf eine günstige und
sparsame Lösung hinauslaufen.
Gruß
Dobby
Hat jemand eine bessere Empfehlung bis zu € 300,-?
Wenig Durchsatz:- APU2C4 & 32 GB mSATA
UBNT SR71-E oder Compex-WLE200NX miniPCIe WLAN Karte & Antennen wenn benötigt
Mehr Durchsatz:
- Jetway NF9HG-2930 & M350 & 8 GB RAM & 32/64 GB mSATA & externes Netzteil
UBNT SR71-E oder Compex-WLE200NX miniPCIe WLAN Karte & Antennen wenn benötigt
Alternativen:
- MikroTik RB850Gx2
Bietet auch einen OpenVPN Server
- RaspBerry PI 3.0 CentOS & EtherSoftVPN Server
Als VPN Server in der DMZ
Bei der Empfehlung wäre wichtig, dass OpenVPN unterstützt wird.
Mit der APU2C4 oder Jetway NF9HG-2930 Lösung könnte man rein theoretisch Untangle UTM, Sophos UTM, pfSense,MikroTik RouterOS, fli4l oder IPFire installieren. Ganz wie man möchte und braucht, dort wäre also der größte Nutzwert
für egal welches System gegeben. Bei der MikroTik und RaspBerry PI Alternative würde es eben auf eine günstige und
sparsame Lösung hinauslaufen.
Gruß
Dobby