VPN über UMTS schlägt fehl
Ich nutze die Sonicwall Virtualadapter VPN Client Version "18-001457-00_revAGVCSetup64" und will mich per UMTS USB Stick in den VPN Tunnel einwählen. Das Klappt aber nicht.
Guten Abend,
Wie oben schon beschrieben kommt der VPN Tunnel nicht zu stande. Doch bevor ich weiter schreibe hier ein paar backgrounds:
- Notebook Win 7 64Bit SP1 + aktuelle Patches
- Sonicwall Virtualadapter VPN Client Version "18-001457-00_revAGVCSetup64
- Vodafone Mobile Broeadband Model: K3765 Usb Stick
- Vodafone Mobile Broadband v10.2
- Firmware des Stick = 11.126.03.09.00
Was geht ist folgendes:
- VPN over LAN
- VPN over WLAN
- Inet over WLAN
- Inet over LAN
- INET over USB UMTS Modem
(Folgendes Problem existiert auch bei ausgeschaltener Antvirensoftware und ausgeschaltener Windows Firewall)
Der VPN Handshake klappt wie folgt:
1) Einrichtung der Verbindung
2) anwählen und Preshared Key eingeben
3) Benutzer Login ausführen
4) Nutzer wird korrekt erkannt, erhällt Erlaubnis
5) DHCP wird kontaktiert um die IP ab zu rufen
und hier bleibt er hängen..
..aquireing ip...
Folgendes ist seltsam - wenn ich dem Virtual Adapter aber eine IP zuweise, entfällt die IP zuweisung und
die VPN Verbindung steht als Established / Connected da. IST ES ABER NICHT... der Ping auf das Gerät klappt
nicht und vom Gerät aus nach innen auf einen unserer PCs oder Server geht auch nicht durch.
An der Authentifizierung kann es nicht liegen.
Ein Merkmal das mir spanisch vorkommt ist das bei der manuellen Konfiguration des Sonicwall Virtual adapter zwar
IP und Subnet bleiben - er schmeisst aber jedesmal das Standardgateway aus der Konfiguration. warum begreife ich nicht.
Ich habe auch schon bei der Sonicwall Verbindung in den Eigenschaften die automatische Suche auf "LAN ONLY" umgestellt.
mit dem Erfolg das die Dial IN Meldung weg blieb. Und ich den Benutzer login zu Gesicht bekomme.
Der Versuch eine Dial In Verbindung über folgenden Weg ein zu richten führte auch zu keiner Lösung:
How To:
Systemsteuerung/ Telefon und Modem/ Modems/
Doppelklick auf das UMTS Modem und bei \"Erweitert\" folgenden Eintrag machen: +CGDCONT=1,"IP","web.vodafone.de" bei web.vodafone.de den entsprechenden APN Eintrag deines Providers verwenden. Alle Fenster bestätigen und schließen Netzwerk und Freigabecenter öffnen
"Neue Verbindung oder neues Netzwerk einrichten" \ "Wählverbindung einrichten" / weiter / UMTS Modem auswählen - bei Einwahl Rufnummer: *99# eintragen und unter Verbindungsname dem Kind einen Namen geben z.B. UMTSVPN - Verbinden anklicken Die neu erstellte Verbindung erscheint nun im Phonebook und kann vom Global VPN Client verwendet werden.
Inzwischen weis ich nicht mehr weiter. Hat wer noch ne Idee was ich noch ausprobieren kann?? Denn Dummerweise ist die UMTS
Verbindung die für das Notebook am wichtigste Verbindung.
Gruss TechnoX
Guten Abend,
Wie oben schon beschrieben kommt der VPN Tunnel nicht zu stande. Doch bevor ich weiter schreibe hier ein paar backgrounds:
- Notebook Win 7 64Bit SP1 + aktuelle Patches
- Sonicwall Virtualadapter VPN Client Version "18-001457-00_revAGVCSetup64
- Vodafone Mobile Broeadband Model: K3765 Usb Stick
- Vodafone Mobile Broadband v10.2
- Firmware des Stick = 11.126.03.09.00
Was geht ist folgendes:
- VPN over LAN
- VPN over WLAN
- Inet over WLAN
- Inet over LAN
- INET over USB UMTS Modem
(Folgendes Problem existiert auch bei ausgeschaltener Antvirensoftware und ausgeschaltener Windows Firewall)
Der VPN Handshake klappt wie folgt:
1) Einrichtung der Verbindung
2) anwählen und Preshared Key eingeben
3) Benutzer Login ausführen
4) Nutzer wird korrekt erkannt, erhällt Erlaubnis
5) DHCP wird kontaktiert um die IP ab zu rufen
und hier bleibt er hängen..
..aquireing ip...
Folgendes ist seltsam - wenn ich dem Virtual Adapter aber eine IP zuweise, entfällt die IP zuweisung und
die VPN Verbindung steht als Established / Connected da. IST ES ABER NICHT... der Ping auf das Gerät klappt
nicht und vom Gerät aus nach innen auf einen unserer PCs oder Server geht auch nicht durch.
An der Authentifizierung kann es nicht liegen.
Ein Merkmal das mir spanisch vorkommt ist das bei der manuellen Konfiguration des Sonicwall Virtual adapter zwar
IP und Subnet bleiben - er schmeisst aber jedesmal das Standardgateway aus der Konfiguration. warum begreife ich nicht.
Ich habe auch schon bei der Sonicwall Verbindung in den Eigenschaften die automatische Suche auf "LAN ONLY" umgestellt.
mit dem Erfolg das die Dial IN Meldung weg blieb. Und ich den Benutzer login zu Gesicht bekomme.
Der Versuch eine Dial In Verbindung über folgenden Weg ein zu richten führte auch zu keiner Lösung:
How To:
Systemsteuerung/ Telefon und Modem/ Modems/
Doppelklick auf das UMTS Modem und bei \"Erweitert\" folgenden Eintrag machen: +CGDCONT=1,"IP","web.vodafone.de" bei web.vodafone.de den entsprechenden APN Eintrag deines Providers verwenden. Alle Fenster bestätigen und schließen Netzwerk und Freigabecenter öffnen
"Neue Verbindung oder neues Netzwerk einrichten" \ "Wählverbindung einrichten" / weiter / UMTS Modem auswählen - bei Einwahl Rufnummer: *99# eintragen und unter Verbindungsname dem Kind einen Namen geben z.B. UMTSVPN - Verbinden anklicken Die neu erstellte Verbindung erscheint nun im Phonebook und kann vom Global VPN Client verwendet werden.
Inzwischen weis ich nicht mehr weiter. Hat wer noch ne Idee was ich noch ausprobieren kann?? Denn Dummerweise ist die UMTS
Verbindung die für das Notebook am wichtigste Verbindung.
Gruss TechnoX
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 182800
Url: https://administrator.de/forum/vpn-ueber-umts-schlaegt-fehl-182800.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 22:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Das hier hast du geprüft ?
VPN per UMTS Karte - Tunnel steht - aber Netz dahinter nicht anpingbar !?
Von dir kommt weder eine Information WELCHES VPN Protokoll du verwendest noch ob überhaupt ein funktionierender VPN Tunnel zustandekommt.
Vermutlich scheitert es schon daran. Ganz sicher scheitert es wenn du eine RFC 1918 IP Adresse auf dem UMTS Netz bekommst, denn dann filtern Provider so gut wie immer alle VPN Protokolle die nur mit teureren Business Accounts zu haben sind.
Ist das der Fall hilft dir nur ein neuer Account oder ein SSL basiertes VPN:
SSL-VPNs im Enterprise Umfeld
Du solltest erstmal diese grundsätzlichen Dinge klären bevor wir hier ins Eingemachte gehen, denn sonst mussen wir alles andere raten was wenig hilfreich ist...
VPN per UMTS Karte - Tunnel steht - aber Netz dahinter nicht anpingbar !?
Von dir kommt weder eine Information WELCHES VPN Protokoll du verwendest noch ob überhaupt ein funktionierender VPN Tunnel zustandekommt.
Vermutlich scheitert es schon daran. Ganz sicher scheitert es wenn du eine RFC 1918 IP Adresse auf dem UMTS Netz bekommst, denn dann filtern Provider so gut wie immer alle VPN Protokolle die nur mit teureren Business Accounts zu haben sind.
Ist das der Fall hilft dir nur ein neuer Account oder ein SSL basiertes VPN:
SSL-VPNs im Enterprise Umfeld
Du solltest erstmal diese grundsätzlichen Dinge klären bevor wir hier ins Eingemachte gehen, denn sonst mussen wir alles andere raten was wenig hilfreich ist...
Die 2er IP Adresse ist einen öffentliche und gehört zur Vodafone GmbH wie du hier:
http://www.heise.de/netze/tools/whois/
selber sehen kannst.
Das du die privaten RFC 1918 IP Adressen nicht kennst als Netzwerker ist eher peinlich aber ok...kann passieren.
Daher solltest du auch wissen (wo du sie nun oben alle fein säuberlich und richtig aufgezählt hast) das die von dir angesprochene 100.100.x.x KEINE private IP Adresse ist mit der sich der VPN Client verbinden sollte !! Eine Verbindung funktioniert da weder praktisch noch theoretisch !!
Das 100.100.x.x Netzwerk ist ein auf die IANA registrietes IP Netz was für deren internen Betrieb verwendet wird. Tabu also für dich !
Unmöglich also das du dort einen VPN Server betreibst !!
Ebenso unmöglich ist es wenn du einen Dreckfuhler gemacht hast und eine Null zuviel drin hättest 10.100.x.x, denn dann wäre es ja ein Privates IP Netz und private IP Adressen werden im Internet NICHT geroutet sind also somit nie erreichbar wie jedermann weiss !
Eine Verbindungsversuch dahin ist also technisch schon völlig unmöglich.
Auch lässt du uns nun weiter raten ob due IPsec oder SSL basiertes VPN benutzt. 2 völlig verschiedenen und nicht kompatible Verfahren !!
Fazit: Weiterhin kann dir hier niemand helfen dein Problem zu lösen solange du es nicht schaffst klar zu sagen zu welcher IP Adresse der Client sich verbinden muss !!
Mit der 2.205.67er IP hat er ja wenigstens schon mal eine öffentliche Absender IP...was aber ja nur die halbe Miete ist ?!
Kläre als die VPN Ziel IP und ob der Provider dir einen Business Account gegeben hat. Bei billigen UMTS Surf Accounts wird auch trotz öffentlicher IP sämtlicher VPN Traffic gefiltert !
Ohne eine klare Antwort auf die 2 Punkte kommen wir hier nicht weiter...! Es sei den raten reicht dir....
http://www.heise.de/netze/tools/whois/
selber sehen kannst.
Das du die privaten RFC 1918 IP Adressen nicht kennst als Netzwerker ist eher peinlich aber ok...kann passieren.
Daher solltest du auch wissen (wo du sie nun oben alle fein säuberlich und richtig aufgezählt hast) das die von dir angesprochene 100.100.x.x KEINE private IP Adresse ist mit der sich der VPN Client verbinden sollte !! Eine Verbindung funktioniert da weder praktisch noch theoretisch !!
Das 100.100.x.x Netzwerk ist ein auf die IANA registrietes IP Netz was für deren internen Betrieb verwendet wird. Tabu also für dich !
Unmöglich also das du dort einen VPN Server betreibst !!
Ebenso unmöglich ist es wenn du einen Dreckfuhler gemacht hast und eine Null zuviel drin hättest 10.100.x.x, denn dann wäre es ja ein Privates IP Netz und private IP Adressen werden im Internet NICHT geroutet sind also somit nie erreichbar wie jedermann weiss !
Eine Verbindungsversuch dahin ist also technisch schon völlig unmöglich.
Auch lässt du uns nun weiter raten ob due IPsec oder SSL basiertes VPN benutzt. 2 völlig verschiedenen und nicht kompatible Verfahren !!
Fazit: Weiterhin kann dir hier niemand helfen dein Problem zu lösen solange du es nicht schaffst klar zu sagen zu welcher IP Adresse der Client sich verbinden muss !!
Mit der 2.205.67er IP hat er ja wenigstens schon mal eine öffentliche Absender IP...was aber ja nur die halbe Miete ist ?!
Kläre als die VPN Ziel IP und ob der Provider dir einen Business Account gegeben hat. Bei billigen UMTS Surf Accounts wird auch trotz öffentlicher IP sämtlicher VPN Traffic gefiltert !
Ohne eine klare Antwort auf die 2 Punkte kommen wir hier nicht weiter...! Es sei den raten reicht dir....
Mein Nachbar kann das....aber egal !
NAT ist bei VPN protokollen wie IPsec generell problembehaftet. Besser ist dann immer man benutzt ein SSL VPN, denn dann kann einem sowas wie bei dir oben nie passieren, egal wie oft geNATet wird und welche IP Adressen man verwendet...
OK, wenn es wirklich so ist wie du beschreibst bleibt nur die Tatsache das der Provider VPN Protokolle filtert weil du eben einen billigen Surf Account hast und keinen Business Account. In der Regel lassen sich alle Provider das extra bezahlen.
Umgehen kannst du das dann nur mit einem anderen APN im UMTS und erhöhten Kosten.....oder eben mit einem SSL VPN
SSL-VPNs im Enterprise Umfeld
NAT ist bei VPN protokollen wie IPsec generell problembehaftet. Besser ist dann immer man benutzt ein SSL VPN, denn dann kann einem sowas wie bei dir oben nie passieren, egal wie oft geNATet wird und welche IP Adressen man verwendet...
OK, wenn es wirklich so ist wie du beschreibst bleibt nur die Tatsache das der Provider VPN Protokolle filtert weil du eben einen billigen Surf Account hast und keinen Business Account. In der Regel lassen sich alle Provider das extra bezahlen.
Umgehen kannst du das dann nur mit einem anderen APN im UMTS und erhöhten Kosten.....oder eben mit einem SSL VPN
SSL-VPNs im Enterprise Umfeld