VPN User haben keinen Internet Zugriff
Hallo,
Ich habe einen Windows Server 2003, der den RAS/VPN Service ausführt.
Er funktioniert wunderbar... bis auf dass die VPN user, nach der Verbindung kein Internet mehr haben.
Ich würde die User gerne über die Internet Leitung des Servers laufen lassen.
Aber WIE???
Das interne Netzt hat das Subnetz: 192.168.178.0
Das VPN Subnetz ist die: 192.168.10.0
Freue mich über jede art von Hilfe.
gruss Marcel
Ich habe einen Windows Server 2003, der den RAS/VPN Service ausführt.
Er funktioniert wunderbar... bis auf dass die VPN user, nach der Verbindung kein Internet mehr haben.
Ich würde die User gerne über die Internet Leitung des Servers laufen lassen.
Aber WIE???
Das interne Netzt hat das Subnetz: 192.168.178.0
Das VPN Subnetz ist die: 192.168.10.0
Freue mich über jede art von Hilfe.
gruss Marcel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 69258
Url: https://administrator.de/forum/vpn-user-haben-keinen-internet-zugriff-69258.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 07:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich würde die VPN user den Proxy in der Firma benutzen lassen wenn die VPN Verbindung aufgebaut ist.
Siehe auch
Gruppenrichtlinie nicht anwenden, wenn der Laptop nicht im Firmennetz hängt
Ein Beispiel wie man mit einer Proxy.pac eine flexible Lösung für VPN Benutzer baut.
Gruß Rafiki
Siehe auch
Gruppenrichtlinie nicht anwenden, wenn der Laptop nicht im Firmennetz hängt
Ein Beispiel wie man mit einer Proxy.pac eine flexible Lösung für VPN Benutzer baut.
Gruß Rafiki
Bist du dir sicher dass du das willst?
Wenn sich ein Computer per VPN in ein anderes Netzwerk verbindet, dann gehört dieser Computer in das entfernte Netzwerk und nicht zugleich auch in das lokale Netz!
Beispiel: Ein Notebook auf Dienstreise: Am Flughafen mit WLAN arbeiten und per VPN in das Firmennetzwerk. Wenn das Notebook in beiden Netzwerken aktiv wäre könnte ein Angreifer, (so ein gelangweilter Affe, der auf seinen verspäteten Flug wartet) unter umständen bis in das Firmennetzwerk vordingen. Es würde dann eine Lücke in der Firewall von dem Firmennetzwerk entstehen.
Bei dem Cisco VPN client (und vielen anderen) wird das durch eine lokale Firewall auf dem Notebook verhindert. Welche VPN Software verwendest du?
Gruß Rafiki
Wenn sich ein Computer per VPN in ein anderes Netzwerk verbindet, dann gehört dieser Computer in das entfernte Netzwerk und nicht zugleich auch in das lokale Netz!
Beispiel: Ein Notebook auf Dienstreise: Am Flughafen mit WLAN arbeiten und per VPN in das Firmennetzwerk. Wenn das Notebook in beiden Netzwerken aktiv wäre könnte ein Angreifer, (so ein gelangweilter Affe, der auf seinen verspäteten Flug wartet) unter umständen bis in das Firmennetzwerk vordingen. Es würde dann eine Lücke in der Firewall von dem Firmennetzwerk entstehen.
Bei dem Cisco VPN client (und vielen anderen) wird das durch eine lokale Firewall auf dem Notebook verhindert. Welche VPN Software verwendest du?
Gruß Rafiki
Danke für die Erklärung.
Mach es wie du willst. Mein Ratschlag für dich wäre diese Verbindung über eine HTTPS Verbindung zu tunneln und dafür den InternetExplorer bzw. das Betriebssystem zu verwenden. Es gibt entsprechende Win32 Klassen dafür. Eine weitere HTTPS Verbindung halte ich für weniger problematisch. Keine Probleme mit dem default gateway, routing, Firewall usw. Das hat nach meiner Meinung den Vorteil, dass es mit den allermeisten Internetverbindungen funktioniert. Wenn z.B. eine Firma keine direkten Verbindungen in Internet erlaubt und ausschließlich über einen Proxyserver gesurft werden kann, dann ist in der Regel der default Browser richtig konfiguriert. Ein gutes Beispiel für diese Art der Verbindung ist WebEx.
Wenn deine Anwendung die VPN Verbindung aufbaut wird z.B. eine personal Firewall den User Fragen: "Darf die Anwendung Dir_werd_ich_helfen.exe ins Internet?“
Gruß Rafiki
Mach es wie du willst. Mein Ratschlag für dich wäre diese Verbindung über eine HTTPS Verbindung zu tunneln und dafür den InternetExplorer bzw. das Betriebssystem zu verwenden. Es gibt entsprechende Win32 Klassen dafür. Eine weitere HTTPS Verbindung halte ich für weniger problematisch. Keine Probleme mit dem default gateway, routing, Firewall usw. Das hat nach meiner Meinung den Vorteil, dass es mit den allermeisten Internetverbindungen funktioniert. Wenn z.B. eine Firma keine direkten Verbindungen in Internet erlaubt und ausschließlich über einen Proxyserver gesurft werden kann, dann ist in der Regel der default Browser richtig konfiguriert. Ein gutes Beispiel für diese Art der Verbindung ist WebEx.
Wenn deine Anwendung die VPN Verbindung aufbaut wird z.B. eine personal Firewall den User Fragen: "Darf die Anwendung Dir_werd_ich_helfen.exe ins Internet?“
Gruß Rafiki