Mac OS X Netzwerkumgebung bei VPN
VPN Server Installation keine Netwerkumgebung bei VPN Clients
Hallo,
Ich habe einen VPN Server auf einem Windows 2003 aufgesetzt.
Funktioniert auch alles wunderbar bis auf die Netzwerkumgebung.
Speziell geht es hierbei um die Netzwerkumgebung bei Mac OS X.
wäre super wenn mir jemand einen Tip geben könnte.
Habe schon Tage lang rum probiert und komme zu keinem Ergebnis.
Installiert ist auf dem Server:
- RAS
- DNS
- WINS
- Active Directory
-DHCP (Deaktiviert weil Router DHCP's verteilt)
Ich bedanke mich
Marcel Braun
Hallo,
Ich habe einen VPN Server auf einem Windows 2003 aufgesetzt.
Funktioniert auch alles wunderbar bis auf die Netzwerkumgebung.
Speziell geht es hierbei um die Netzwerkumgebung bei Mac OS X.
wäre super wenn mir jemand einen Tip geben könnte.
Habe schon Tage lang rum probiert und komme zu keinem Ergebnis.
Installiert ist auf dem Server:
- RAS
- DNS
- WINS
- Active Directory
-DHCP (Deaktiviert weil Router DHCP's verteilt)
Ich bedanke mich
Marcel Braun
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 129660
Url: https://administrator.de/forum/mac-os-x-netzwerkumgebung-bei-vpn-129660.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 21:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Es ist schnurzegal ob du den VPN Tunnel über PPTP oder IPsec aufbaust sofern er denn überhaupt zustande kommt.
Also Zielrechner im remoten Netz sollten schon pingbar sein !!
Falls du deinen CIFS Browser meinst der gemeinhin auch Netzwerkumgebung heisst ist es logisch, das du dort von einem VPN Client nichts siehst. MS Name Services basieren auf UDP Broadcast und die werden nun mal per se nicht über geroutete IP Verbindungen (wie es dein VPN ja ist) übertragen. Weiss eigentlich jeder Netzwerk Erstklässler....
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/VPN_Fragen_ ...
In so fern wirst du über den Browser Dienst nie was sehen es sei den dein VPN Router supportet sog. IP Helper Adressen mit denen UDPs dediziert forwardbar sind ?!
Shares mounten tust du dann in Winblows mit Start -> Ausführen \\<server_ip> beim Mac analog mit smb://<server_ip>.
Du kannst statt der IP auch den Namen nehmen wenn du den vorher statisch in die Datei /etc/ hosts eingetragen hast. Bei Win ist das windows\system32\drivers\etc\
Wie das geht steht hier:
XP-Home mit 2 Kabelgebundenen und WLAN PCs
Also Zielrechner im remoten Netz sollten schon pingbar sein !!
Falls du deinen CIFS Browser meinst der gemeinhin auch Netzwerkumgebung heisst ist es logisch, das du dort von einem VPN Client nichts siehst. MS Name Services basieren auf UDP Broadcast und die werden nun mal per se nicht über geroutete IP Verbindungen (wie es dein VPN ja ist) übertragen. Weiss eigentlich jeder Netzwerk Erstklässler....
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/VPN_Fragen_ ...
In so fern wirst du über den Browser Dienst nie was sehen es sei den dein VPN Router supportet sog. IP Helper Adressen mit denen UDPs dediziert forwardbar sind ?!
Shares mounten tust du dann in Winblows mit Start -> Ausführen \\<server_ip> beim Mac analog mit smb://<server_ip>.
Du kannst statt der IP auch den Namen nehmen wenn du den vorher statisch in die Datei /etc/ hosts eingetragen hast. Bei Win ist das windows\system32\drivers\etc\
Wie das geht steht hier:
XP-Home mit 2 Kabelgebundenen und WLAN PCs