VPN Verbindung zwischen 2 Fritzboxen ok jedoch Netzwerkverbindung auf anderen PC Ordner in entfernten Netzwerk klappt nicht
Hallo zusammen ,
ich habe eine VPN Verbindung zwischen 2 entfernten Fritzboxen über DSL erstellt, welche auch steht.
Die entfernte Fritzbox kann ich auch anpingen und darauf zugreifen, jedoch die Verbindung auf einen PC im anderen Netzwerk klappt nicht.
Netzwerk 1:
192.168.0.1 Fritzbox 7390
192.168.0.11 PC1
Statische Route angelegt:
IPv4-Netzwerk: 192.168.1.0
Subnet 255.255.255.0
Gateway 192.168.1.1
Netzwerk 2:
192.168.1.1 Fritzbox 7390
192.168.1.20 PC2
192.168.1.38 PC3
keine Statische Route angelegt, da die nicht von der Fritzbox akzeptiert wurde. Ich wollte folgende einstellen:
IPv4-Netzwerk: 192.168.0.0
Subnet 255.255.255.0
Gateway 192.168.0.1
Ich möchte gerne auf dem PC1 ein Netzwerklaufwerk einrichten, welches beim Starten von Windows automatisch verbunden wird, sodaß die SW auf die darin aktuellen Daten zugreifen kann.
Im selben Netzwerk 2 kann ich dieses bei PC3 ohne Probleme einrichten, also die Windows-Freigabe ist vorhanden.
Leider weiß ich gerade nicht mehr , wo mein Problem ist und würde mich über ein paar Tips freuen.
Gibt es evtl. bei der fritzbox noch weitere Einstellungen, welche aktiv gesetzt werden müssen, damit der Zugriff von PC1 auf den einen Ordner auf PC2 erfolgen kann ?
Ich habe mal die cfg der beiden fritzboxen angehängt, welche mit Fritz!Fernzugang erstellt wurden:
/*
vpncfg {
connections {
enabled = yes;
conn_type = conntype_lan;
name = "Fritzbox2.myfritz.net";
always_renew = no;
reject_not_encrypted = no;
dont_filter_netbios = yes;
localip = 0.0.0.0;
local_virtualip = 0.0.0.0;
remoteip = 0.0.0.0;
remote_virtualip = 0.0.0.0;
remotehostname = "Fritzbox2.myfritz.net";
localid {
fqdn = "Fritzbox1.myfritz.net";
}
remoteid {
fqdn = "Fritzbox2.myfritz.net";
}
mode = phase1_mode_aggressive;
phase1ss = "all/all/all";
keytype = connkeytype_pre_shared;
key = "05e0y1C92a1d519d5ee6?dca4yod9c10b";
cert_do_server_auth = no;
use_nat_t = yes;
use_xauth = no;
use_cfgmode = no;
phase2localid {
ipnet {
ipaddr = 192.168.0.0;
mask = 255.255.255.0;
}
}
phase2remoteid {
ipnet {
ipaddr = 192.168.1.0;
mask = 255.255.255.0;
}
}
phase2ss = "esp-all-all/ah-none/comp-all/pfs";
accesslist = "permit ip any 192.168.1.0 255.255.255.0";
}
ike_forward_rules = "udp 0.0.0.0:500 0.0.0.0:500",
"udp 0.0.0.0:4500 0.0.0.0:4500";
}
EOF
/*
vpncfg {
connections {
enabled = yes;
conn_type = conntype_lan;
name = "Fritzbox1.myfritz.net";
always_renew = no;
reject_not_encrypted = no;
dont_filter_netbios = yes;
localip = 0.0.0.0;
local_virtualip = 0.0.0.0;
remoteip = 0.0.0.0;
remote_virtualip = 0.0.0.0;
remotehostname = "Fritzbox1.myfritz.net";
localid {
fqdn = "Fritzbox2.myfritz.net";
}
remoteid {
fqdn = "Fritzbox1.myfritz.net";
}
mode = phase1_mode_aggressive;
phase1ss = "all/all/all";
keytype = connkeytype_pre_shared;
key = "05e0y1C92a1d519d5ee6?dca4yod9c10b";
cert_do_server_auth = no;
use_nat_t = yes;
use_xauth = no;
use_cfgmode = no;
phase2localid {
ipnet {
ipaddr = 192.168.1.0;
mask = 255.255.255.0;
}
}
phase2remoteid {
ipnet {
ipaddr = 192.168.0.0;
mask = 255.255.255.0;
}
}
phase2ss = "esp-all-all/ah-none/comp-all/pfs";
accesslist = "permit ip any 192.168.0.0 255.255.255.0";
}
ike_forward_rules = "udp 0.0.0.0:500 0.0.0.0:500",
"udp 0.0.0.0:4500 0.0.0.0:4500";
}
EOF
vielen Dank für Eure Hilfe
Olli
ich habe eine VPN Verbindung zwischen 2 entfernten Fritzboxen über DSL erstellt, welche auch steht.
Die entfernte Fritzbox kann ich auch anpingen und darauf zugreifen, jedoch die Verbindung auf einen PC im anderen Netzwerk klappt nicht.
Netzwerk 1:
192.168.0.1 Fritzbox 7390
192.168.0.11 PC1
Statische Route angelegt:
IPv4-Netzwerk: 192.168.1.0
Subnet 255.255.255.0
Gateway 192.168.1.1
Netzwerk 2:
192.168.1.1 Fritzbox 7390
192.168.1.20 PC2
192.168.1.38 PC3
keine Statische Route angelegt, da die nicht von der Fritzbox akzeptiert wurde. Ich wollte folgende einstellen:
IPv4-Netzwerk: 192.168.0.0
Subnet 255.255.255.0
Gateway 192.168.0.1
Ich möchte gerne auf dem PC1 ein Netzwerklaufwerk einrichten, welches beim Starten von Windows automatisch verbunden wird, sodaß die SW auf die darin aktuellen Daten zugreifen kann.
Im selben Netzwerk 2 kann ich dieses bei PC3 ohne Probleme einrichten, also die Windows-Freigabe ist vorhanden.
Leider weiß ich gerade nicht mehr , wo mein Problem ist und würde mich über ein paar Tips freuen.
Gibt es evtl. bei der fritzbox noch weitere Einstellungen, welche aktiv gesetzt werden müssen, damit der Zugriff von PC1 auf den einen Ordner auf PC2 erfolgen kann ?
Ich habe mal die cfg der beiden fritzboxen angehängt, welche mit Fritz!Fernzugang erstellt wurden:
/*
- C:\Fritzbox1_myfritz_net.cfg
- Fri Aug 01 10:31:00 2014
vpncfg {
connections {
enabled = yes;
conn_type = conntype_lan;
name = "Fritzbox2.myfritz.net";
always_renew = no;
reject_not_encrypted = no;
dont_filter_netbios = yes;
localip = 0.0.0.0;
local_virtualip = 0.0.0.0;
remoteip = 0.0.0.0;
remote_virtualip = 0.0.0.0;
remotehostname = "Fritzbox2.myfritz.net";
localid {
fqdn = "Fritzbox1.myfritz.net";
}
remoteid {
fqdn = "Fritzbox2.myfritz.net";
}
mode = phase1_mode_aggressive;
phase1ss = "all/all/all";
keytype = connkeytype_pre_shared;
key = "05e0y1C92a1d519d5ee6?dca4yod9c10b";
cert_do_server_auth = no;
use_nat_t = yes;
use_xauth = no;
use_cfgmode = no;
phase2localid {
ipnet {
ipaddr = 192.168.0.0;
mask = 255.255.255.0;
}
}
phase2remoteid {
ipnet {
ipaddr = 192.168.1.0;
mask = 255.255.255.0;
}
}
phase2ss = "esp-all-all/ah-none/comp-all/pfs";
accesslist = "permit ip any 192.168.1.0 255.255.255.0";
}
ike_forward_rules = "udp 0.0.0.0:500 0.0.0.0:500",
"udp 0.0.0.0:4500 0.0.0.0:4500";
}
EOF
/*
- C:\Fritzbox2_myfritz_net.cfg
- Fri Aug 01 10:31:00 2014
vpncfg {
connections {
enabled = yes;
conn_type = conntype_lan;
name = "Fritzbox1.myfritz.net";
always_renew = no;
reject_not_encrypted = no;
dont_filter_netbios = yes;
localip = 0.0.0.0;
local_virtualip = 0.0.0.0;
remoteip = 0.0.0.0;
remote_virtualip = 0.0.0.0;
remotehostname = "Fritzbox1.myfritz.net";
localid {
fqdn = "Fritzbox2.myfritz.net";
}
remoteid {
fqdn = "Fritzbox1.myfritz.net";
}
mode = phase1_mode_aggressive;
phase1ss = "all/all/all";
keytype = connkeytype_pre_shared;
key = "05e0y1C92a1d519d5ee6?dca4yod9c10b";
cert_do_server_auth = no;
use_nat_t = yes;
use_xauth = no;
use_cfgmode = no;
phase2localid {
ipnet {
ipaddr = 192.168.1.0;
mask = 255.255.255.0;
}
}
phase2remoteid {
ipnet {
ipaddr = 192.168.0.0;
mask = 255.255.255.0;
}
}
phase2ss = "esp-all-all/ah-none/comp-all/pfs";
accesslist = "permit ip any 192.168.0.0 255.255.255.0";
}
ike_forward_rules = "udp 0.0.0.0:500 0.0.0.0:500",
"udp 0.0.0.0:4500 0.0.0.0:4500";
}
EOF
vielen Dank für Eure Hilfe
Olli
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 245326
Url: https://administrator.de/forum/vpn-verbindung-zwischen-2-fritzboxen-ok-jedoch-netzwerkverbindung-auf-anderen-pc-ordner-in-entfernten-245326.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 21:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
wie willst du denn auf die anderen Systeme zugreifen?
per DNS wird das z.b. nichts. Du musst via IP zugreifen. Dann musst du noch schauen, dass die Firewalls an den Clients die IP-Bereiche des jeweiligen Netztes auch zulassen.
#Edit: Die statische Route benötigst du nicht, das macht die FB selbst.
Gruß
wie willst du denn auf die anderen Systeme zugreifen?
per DNS wird das z.b. nichts. Du musst via IP zugreifen. Dann musst du noch schauen, dass die Firewalls an den Clients die IP-Bereiche des jeweiligen Netztes auch zulassen.
#Edit: Die statische Route benötigst du nicht, das macht die FB selbst.
Gruß
keine Statische Route angelegt, da die nicht von der Fritzbox akzeptiert wurde
Das ist auch Unsinn und muss nicht sein bei einer VPN Verbindung.Wichtig hier ist das di von einem Endgerät das andere im remoten Netz anpingen kannst.
Was deine Shares anbetrifft hast du 2 Fallen die da lauern:
1.) Die lokale Firewall !
Bedenke das du wenn du einen CIFS Share erreichen willst übers VPN mit einer fremden IP Absenderadresse am Ziel ankommst ! Die Windows Firewall blockt in der Regel ALLE Verbindungsversuche die NICHT vom lokalen IP Netzwerk kommen. Du musst also in Bezug auf den Datei und Druckersharing Dienst deine Firewall anpassen !
2.) Da du über das VPN eine geroutet Verbindung hast kommen Name Service Broadcasts mit denen sich CIFS Shares im Netz bekannt machen NICHT auf die remote Seite. Folglich kannst du den Share nicht über dessen Namen erreichen sondern erstmal nur ausschliesslich über dessen nackte IP Adresse !
Im Zweifel kannst du das forcieren mit Klick auf Start und dann im cmd Fenster \\<ip_adresse>\share
Ohne DNS macht es dann Sinn die Namen statisch in die hosts oder lmhosts Datei einzutragen, dann kannst du auch mit Namen arbeiten.
Wie das geht kannst du in diesem Forumsthread nachlesen:
XP-Home mit 2 Kabelgebundenen und WLAN PCs
Moin,
Für die Windows Firewall sieht die benötigte Einstellung so aus :
Cisco 866VAE-K9 mit 2 Vlans - Windows Shares finden sich nicht
Entsprechend musst du dies bei dir im Kaspersky Interface machen.
Grüße Uwe
Zitat von @oschwenn:
Ich sehe gerade , daß diese durch Kaspersky Internet Security verwaltet werden !
wie steht ihr dazu ?
Zusatzmist den es nicht braucht ...Ich sehe gerade , daß diese durch Kaspersky Internet Security verwaltet werden !
wie steht ihr dazu ?
Für die Windows Firewall sieht die benötigte Einstellung so aus :
Cisco 866VAE-K9 mit 2 Vlans - Windows Shares finden sich nicht
Entsprechend musst du dies bei dir im Kaspersky Interface machen.
Grüße Uwe
wie witzig
kein Witz, ganz normal ... du verstehst die Materie halt noch nicht ganz.Anders herum musst du natürlich deine Firewall ebenfalls anpassen ! Und da ICMP(Ping) ein anderes Protokoll verwendet als SMB, müssen die Subnets in der Firewall entsprechend auch für das ICMP Protokoll freigeschaltet werden!