vServer Wartungsaufwand
Hallo an alle,
ich habe eine sicher mittelmäßig für Linux Profis lächerlich anmutende Frage: Ich möchte mir unter Umständen einen vServer mieten. Evtl. bei server4you oder ISPOne. Beide bieten Confixx 3 an. Muss ich mich jetzt jede Woche mit neuen Linux Sicherheitsupdates beschäftigen und diese einspielen etc.? Auch alle PHP Patches etc? Oder läuft das mittlerweile komplett automatisiert? Wie viel Zeitaufwand muss ich rechnen? Ich bin mit Linux noch nicht weit vertraut.
Vielen Dank.
LG Stephan
ich habe eine sicher mittelmäßig für Linux Profis lächerlich anmutende Frage: Ich möchte mir unter Umständen einen vServer mieten. Evtl. bei server4you oder ISPOne. Beide bieten Confixx 3 an. Muss ich mich jetzt jede Woche mit neuen Linux Sicherheitsupdates beschäftigen und diese einspielen etc.? Auch alle PHP Patches etc? Oder läuft das mittlerweile komplett automatisiert? Wie viel Zeitaufwand muss ich rechnen? Ich bin mit Linux noch nicht weit vertraut.
Vielen Dank.
LG Stephan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 89534
Url: https://administrator.de/forum/vserver-wartungsaufwand-89534.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 01:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Stephan,
etwas OT:
Ich würde von Server4You die Finger lassen. Haben zwar spitzen Preise aber der Support oder bei Kündigung haben sie den schlechsten Ruf wo ich kenne. Ich kann dir 2 Beispiele nennen, da wird es dir schwarz vor Augen.
Ich empfehle dir HostEurope. Sind zwar ein bisschen teurer, aber da hast du keine Probleme! Support ist einfach gut und freundlich.
Gruss,
Dani
etwas OT:
Ich würde von Server4You die Finger lassen. Haben zwar spitzen Preise aber der Support oder bei Kündigung haben sie den schlechsten Ruf wo ich kenne. Ich kann dir 2 Beispiele nennen, da wird es dir schwarz vor Augen.
Gruss,
Dani

Für einen Laien:
viel zu hoch
für jemanden, der gewillt ist zu lernen:
machbar
Im Ernst:
jeden Tag generiert mein Webserver vollautomatisiert um die 50 Abuse-Meldungen an die üblichen Provider, mit der Bitte, doch gegen die gerooteten Server was zu unternehmen.
Je nach Anbieter bedeutet das meist, daß der Server abgeklemmt wird.
Ein Server, auch ein V-Server bedeutet Verantwortung.
Kläre doch vorher erst mal, wofür Du diesen brauchst;
vielleicht tut es ja auch ein gut gemanagtes Webpack auch.
Und zur Not kann man auch bei bereits konfigurierten Webservern von Freunden anfragen, ob noch ein Plätzle frei wäre
Lonesome Walker
viel zu hoch
für jemanden, der gewillt ist zu lernen:
machbar
Im Ernst:
jeden Tag generiert mein Webserver vollautomatisiert um die 50 Abuse-Meldungen an die üblichen Provider, mit der Bitte, doch gegen die gerooteten Server was zu unternehmen.
Je nach Anbieter bedeutet das meist, daß der Server abgeklemmt wird.
Ein Server, auch ein V-Server bedeutet Verantwortung.
Kläre doch vorher erst mal, wofür Du diesen brauchst;
vielleicht tut es ja auch ein gut gemanagtes Webpack auch.
Und zur Not kann man auch bei bereits konfigurierten Webservern von Freunden anfragen, ob noch ein Plätzle frei wäre
Lonesome Walker