VSS-Snapshots - Performanceeinbußen
Hallo!
Ich muss gerade ein Konzept für einen neuen, sehr "performancehungrigen" Datenbankserver angehen. Der Server wird ein Storage aus 16 SSDs im Raid 10 bekommen. Gleichzeitig sollen VSS-Snapshots genutzt werden.
Zur eigentlichen Frage:
VSS Snapshots arbeiten ja "copy-on-write". Zumindest in der Theorie müsste das ja die Schreibgeschwindigkeit halbieren, WENN die Snapshots auf dem gleichen Volume liegen, wie die Daten. Irgendwie kann ich das aber nicht so beobachten.
Meine Optionen wären aktuell:
- Snapshots auf dem gleichen Volume, wie die Daten.
--> theoretisch halbe Schreibgeschwindigkeit. Wie sieht es praktisch aus?
- Snapshots auf eigenem SAS-Array
--> Wie ist hier die Schreibgeschwindigkeit beeinflusst? Führt das nicht dazu, dass synchron auf den Array geschrieben wird und die Schreibperformance auf die des SAS-Arrays einbricht?
Wie handhabt ihr das?
Danke und Grüße
Phil
Ich muss gerade ein Konzept für einen neuen, sehr "performancehungrigen" Datenbankserver angehen. Der Server wird ein Storage aus 16 SSDs im Raid 10 bekommen. Gleichzeitig sollen VSS-Snapshots genutzt werden.
Zur eigentlichen Frage:
VSS Snapshots arbeiten ja "copy-on-write". Zumindest in der Theorie müsste das ja die Schreibgeschwindigkeit halbieren, WENN die Snapshots auf dem gleichen Volume liegen, wie die Daten. Irgendwie kann ich das aber nicht so beobachten.
Meine Optionen wären aktuell:
- Snapshots auf dem gleichen Volume, wie die Daten.
--> theoretisch halbe Schreibgeschwindigkeit. Wie sieht es praktisch aus?
- Snapshots auf eigenem SAS-Array
--> Wie ist hier die Schreibgeschwindigkeit beeinflusst? Führt das nicht dazu, dass synchron auf den Array geschrieben wird und die Schreibperformance auf die des SAS-Arrays einbricht?
Wie handhabt ihr das?
Danke und Grüße
Phil
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 336028
Url: https://administrator.de/forum/vss-snapshots-performanceeinbussen-336028.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 11:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Bei SSD macht das aber fast keinen Unterschied mehr. Es sei denn, die SSD's und/oder der Controller laufen so schon am Limit. (IOpS)
E.
VSS Snapshots arbeiten ja "copy-on-write". Zumindest in der Theorie müsste das ja die Schreibgeschwindigkeit halbieren, WENN die Snapshots auf dem gleichen Volume liegen, wie die Daten. Irgendwie kann ich das aber nicht so beobachten.
Nicht nur gleiches Volume interessant, sondern gleiche HDD! Es können ja mehrere Volume per HDD existieren.Bei SSD macht das aber fast keinen Unterschied mehr. Es sei denn, die SSD's und/oder der Controller laufen so schon am Limit. (IOpS)
Wie handhabt ihr das?
Bei Nicht-SSD-Platten legen wir die VSS vorzugsweise auf eine andere Platte, um die doppelten Schreib-IOpS zuverteilen.E.
aber eine Halbierung der Schreib IOPS müsste man doch sehen.
Verdopplung!Konntest Du das einmal nachvollziehen?
Ja, natürlich.2. HDD ran
1. HDD --> VSS einrichten für Snapshot auf 2. HDD
Snapshot erstellen
Perfmon starten
Schreibvorgänge/s für beide Platten anzeigen lassen
auf 1. HDD schreiben (ein paar Dateien kopieren lassen)
im Perfom werden für beide HDD Schreibvorgänge angezeigt
Edit:
Gleiches gilt für das externe Volume für die Snapshots? Fallen dann die Writes auf dem SSD-Array auf das Niveau der langsamen SAS-Platten, auf denen die Snapshots liegen?
Ja, da muss man aufpassen. Der neue (geänderte) Block wird sicher erst dann geschrieben werden können, wenn die Bestätigung vorliegt, dass der alte Block auf der anderen Platte gelandet ist. Insofern muss also die Original-Platte immer auf die VSS-Platte warten. Mutmaßlich.