Warum ist nach VPN Verbindung der Server nicht über Netzwerkumgebung sichtbar?
Hallo Admins,
bei uns im Büro habe ich auf dem Server mittels OpenVPN einen VPN Server installiert.
Die OpenSource Software ist auf 3 Notebooks installiert und die Verbindungen funktionieren einwandfrei.
Das interne LAN im Büro ist ein 192.168.1/24 Netz und das VPN-Netz ist ein 10.0.0/24 Netz.
Wenn ich mich also mit der OpenVPNGui vom Notebook aus auf den Server verbinde, was auch ohne Probleme klappt, ist der Server nicht in der Netzwerkumgebung sichtbar.
Ich muss ihn über START--> Ausführen \\10.0.0.1 ansprechen.
Gibts dafür eine Erklärung?
Vielen Dank schon mal.
Mfg, Michael
bei uns im Büro habe ich auf dem Server mittels OpenVPN einen VPN Server installiert.
Die OpenSource Software ist auf 3 Notebooks installiert und die Verbindungen funktionieren einwandfrei.
Das interne LAN im Büro ist ein 192.168.1/24 Netz und das VPN-Netz ist ein 10.0.0/24 Netz.
Wenn ich mich also mit der OpenVPNGui vom Notebook aus auf den Server verbinde, was auch ohne Probleme klappt, ist der Server nicht in der Netzwerkumgebung sichtbar.
Ich muss ihn über START--> Ausführen \\10.0.0.1 ansprechen.
Gibts dafür eine Erklärung?
Vielen Dank schon mal.
Mfg, Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 108218
Url: https://administrator.de/forum/warum-ist-nach-vpn-verbindung-der-server-nicht-ueber-netzwerkumgebung-sichtbar-108218.html
Ausgedruckt am: 30.03.2025 um 14:03 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Du musst deinen Server als DNS Server laufen lassen, der auch alle internen Resourcen kennt.
Ohne einen DNS Server werden Windows Namen nur per UDP Broadcast auf andere Rechner im Netz uebertragen.
Ein Router (was dein VPN ja ist) dazwischen leitet aber per Definition KEINE UDP Pakete weiter, folglich funktioniert die Namensfin dung darueber nicht mehr.
Das kannst du umgehen indem du die Namen lokal in die Datei lmhosts eintraegst die du unter c:/windows/system32/drivers/etc/
findest.
Sie ist selbsterklaerend wenn du sie editierst !
Oder eben mit einem lokalen DNS Server mit Weiterleitung an den Provider DNS.
nslookup ist das Eingabeaufforderungstool was das DNS Verhalten ueberprueft !!!
Ohne einen DNS Server werden Windows Namen nur per UDP Broadcast auf andere Rechner im Netz uebertragen.
Ein Router (was dein VPN ja ist) dazwischen leitet aber per Definition KEINE UDP Pakete weiter, folglich funktioniert die Namensfin dung darueber nicht mehr.
Das kannst du umgehen indem du die Namen lokal in die Datei lmhosts eintraegst die du unter c:/windows/system32/drivers/etc/
findest.
Sie ist selbsterklaerend wenn du sie editierst !
Oder eben mit einem lokalen DNS Server mit Weiterleitung an den Provider DNS.
nslookup ist das Eingabeaufforderungstool was das DNS Verhalten ueberprueft !!!