Warum setzt setfacl bei Unterverzeichnissen die Berechtigungen, nicht aber bei Dateien unterhalb selbiger?
...gebt doch mal einem Outsider zum Thema "ACLs per Kommandozeile schreiben unter Linux" einen heißen Tipp!
Hallo Kollegen!
Ich versuche, auf Suse 11.3 mit dem Kommando
setfacl -R -d -m g:gruppenname@domain.de:rwx /home/test/
Der Domänengruppe "gruppenname" Rechte auf /home/test einzuräumen. Die Rechte werden für alle Unterordner übernommen, nicht aber für die Dateien in diesen.
Ist es nicht so gedacht? Wenn nein, wie dann oder mit welchem anderen Befehl löse ich das?
Hallo Kollegen!
Ich versuche, auf Suse 11.3 mit dem Kommando
setfacl -R -d -m g:gruppenname@domain.de:rwx /home/test/
Der Domänengruppe "gruppenname" Rechte auf /home/test einzuräumen. Die Rechte werden für alle Unterordner übernommen, nicht aber für die Dateien in diesen.
Ist es nicht so gedacht? Wenn nein, wie dann oder mit welchem anderen Befehl löse ich das?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 173609
Url: https://administrator.de/forum/warum-setzt-setfacl-bei-unterverzeichnissen-die-berechtigungen-nicht-aber-bei-dateien-unterhalb-selbiger-173609.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 23:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Lass ma das d wech...
Was macht er dann?
Lonesome Walker
setfacl -Rm g:gruppenname:rwx /home/test/
Was macht er dann?
Lonesome Walker

Doch
Machst Du zuerst das eine, dann das andere.
Mit dem d änderst Du ja den Default, denn normalerweise setzt man den Default ja gleich zu Anfang.
Lonesome Walker