Watt an POE Port von Switch abfragen?
Hallo,
betreibe an einem Cisco Catalyst 2960 ein paar wenige POE - VOIP Telefone. Nun kommt es ab und an vor, dass das Display an dem VOIP Telefon mal etwas dunkel wird, bzw. flackert. Ich habe zumindest die Vermutung das der Switch das Gerät nicht mit der optimalen elektrotechnischen Spannung / Stromstärke versorgt. Gibt es eine Möglichkeit wie ich mir in dem Cisco Switch für einen einzelnen Port eien Auswertung anschauen kann, wieiviel Strom/Spannung geliefert und abgegriffen wird? Oder ist dies so garnicht möglich... ?
Danke euch!
betreibe an einem Cisco Catalyst 2960 ein paar wenige POE - VOIP Telefone. Nun kommt es ab und an vor, dass das Display an dem VOIP Telefon mal etwas dunkel wird, bzw. flackert. Ich habe zumindest die Vermutung das der Switch das Gerät nicht mit der optimalen elektrotechnischen Spannung / Stromstärke versorgt. Gibt es eine Möglichkeit wie ich mir in dem Cisco Switch für einen einzelnen Port eien Auswertung anschauen kann, wieiviel Strom/Spannung geliefert und abgegriffen wird? Oder ist dies so garnicht möglich... ?
Danke euch!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 180935
Url: https://administrator.de/forum/watt-an-poe-port-von-switch-abfragen-180935.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 07:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
die Befehlssyntax für den 2960 steht hier.
Die Switche liefern 15,4 Watt pro POE Port.
Meine Erfahrung mit POE würde mich aber eher in Richtung der Telefone suchen lassen.
Was für Geräte setzt du ein?
Hast du es mal mit einem Netzteil oder Power injektor versucht?
brammer
die Befehlssyntax für den 2960 steht hier.
Die Switche liefern 15,4 Watt pro POE Port.
Meine Erfahrung mit POE würde mich aber eher in Richtung der Telefone suchen lassen.
Was für Geräte setzt du ein?
Hast du es mal mit einem Netzteil oder Power injektor versucht?
brammer
Hallo Hanswurst,
PoE liefert meist noch 15,4 Watt.
Cisco hat wegen seiner eigenen Access Points aber schon mal PoE + angeboten - 20 und mehr Watt.
Entscheidend ist, was am Endgerät ankommt. Das kann bei langen Kabeln schon mal knapp 13 Watt sein. Wenn die Patchkabel älter sind, ist das wegen des Übergangswiderstandes am Stecker auch weniger.
Gruß
Netman
PoE liefert meist noch 15,4 Watt.
Cisco hat wegen seiner eigenen Access Points aber schon mal PoE + angeboten - 20 und mehr Watt.
Entscheidend ist, was am Endgerät ankommt. Das kann bei langen Kabeln schon mal knapp 13 Watt sein. Wenn die Patchkabel älter sind, ist das wegen des Übergangswiderstandes am Stecker auch weniger.
Gruß
Netman
Das Zauberwort heisst show power inline !
Auf die Spannung hast du gar keinen Einfluss, die ist in der Regel 48 Volt.
Du solltest dich vorab besser mal etwas kundig machen zum PoE Standard !
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0807021.htm
Switch> show power inline
Available:370.0(w) Used:80.6(w) Remaining:289.4(w)
Interface Admin Oper Power Device Class Max
(Watts)
--------- ------ ---------- ------- ------------------- ----- ----
Fa0/1 auto on 6.3 IP Phone 7910 n/a 15.4
Fa0/2 static off 15.4 n/a n/a 15.4
Fa0/3 auto on 6.3 IP Phone 7910 n/a 15.4
Du solltest dich vorab besser mal etwas kundig machen zum PoE Standard !
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0807021.htm
Hallo HansWurst,
hier sollten sich keine Fragen mehr stellen.
Da es sich um Gleichstrom handel kann man die Angaben gut vergleichen. 18,24 Watt >>12,75 Watt am Ende einer 100m langen Kupferleitung. Diese PoE Endgeräte brauchen entweder eine zusätzliche Stromversorgung = Steckernetzteil (o weh) oder einen von den Switches, die mehr Leistung liefern können. Die Klasse PoE Switches mit 15,4 Watt ist da zu schwachbrüstig. Deshalb gibt es ja die Veränderungsbestrebungen im Standard und die Hersteller, die das zum Teil vorab implementieren.
Aber so einfach mehr liefert der Switch nie - sonst könnte man ja nicht mehr kalkulieren ob das System richtig dimensiniert ist. Und wenn es nciht beim 5. Telefon kracht, dann eben beim sechsten.
Gruß
Netman
hier sollten sich keine Fragen mehr stellen.
Da es sich um Gleichstrom handel kann man die Angaben gut vergleichen. 18,24 Watt >>12,75 Watt am Ende einer 100m langen Kupferleitung. Diese PoE Endgeräte brauchen entweder eine zusätzliche Stromversorgung = Steckernetzteil (o weh) oder einen von den Switches, die mehr Leistung liefern können. Die Klasse PoE Switches mit 15,4 Watt ist da zu schwachbrüstig. Deshalb gibt es ja die Veränderungsbestrebungen im Standard und die Hersteller, die das zum Teil vorab implementieren.
Aber so einfach mehr liefert der Switch nie - sonst könnte man ja nicht mehr kalkulieren ob das System richtig dimensiniert ist. Und wenn es nciht beim 5. Telefon kracht, dann eben beim sechsten.
Gruß
Netman