WDS Probleme bei PXE Boot mit PCs
Hallo,
ich habe eine Problem mit meinem WDS Server der vorher als RIS Server im Netzwerk gelaufen ist.
Der WDS ist auf dem DHCP Server installiert, also die Option "Port 67 nicht abhören" und "DHCP Option für "PXE Client" konfigurieren" wurde gesetzt. Als Boot file für die x86-Architektur wurde OSChooser\i386\startrom.com ausgewählt aber leider funktioniert es nicht.
Wenn ich einen PC per PXE booten möchte, bekomme ich folgende Meldung:
DHCP ...
TFTP
Error: File not found
Press a key to reboot system
Ich habe auch schon die Startrom.n12 ausprobiert, den Pfad in den DHCP -Bereichsoptionen geändert, den WDS per WDSUTIL neu konfiguriert. ich weiss nicht wo ich noch etwas ändern könnte.
Bei virtuellen Maschinen auf dem VMWareserver funktioniert es ohne Probleme.
Was kann da das Problem sein?
ich habe eine Problem mit meinem WDS Server der vorher als RIS Server im Netzwerk gelaufen ist.
Der WDS ist auf dem DHCP Server installiert, also die Option "Port 67 nicht abhören" und "DHCP Option für "PXE Client" konfigurieren" wurde gesetzt. Als Boot file für die x86-Architektur wurde OSChooser\i386\startrom.com ausgewählt aber leider funktioniert es nicht.
Wenn ich einen PC per PXE booten möchte, bekomme ich folgende Meldung:
DHCP ...
TFTP
Error: File not found
Press a key to reboot system
Ich habe auch schon die Startrom.n12 ausprobiert, den Pfad in den DHCP -Bereichsoptionen geändert, den WDS per WDSUTIL neu konfiguriert. ich weiss nicht wo ich noch etwas ändern könnte.
Bei virtuellen Maschinen auf dem VMWareserver funktioniert es ohne Probleme.
Was kann da das Problem sein?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 84264
Url: https://administrator.de/forum/wds-probleme-bei-pxe-boot-mit-pcs-84264.html
Ausgedruckt am: 02.02.2025 um 06:02 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
da der Dienst "WDS" für die Bereitstellung von Windows Vista ausgelegt ist, und die Bereitstellung von Windows XP oder Windows Server 2003 nur eingeschränkt unterstützt wird, gibt es bei der Migration kleine Probleme.
Die Startdatei für den WDS befindet sich in dem Ordner "\Boot\x86" und heißt "pxeboot.com".
Allerdings wird diese Datei bei der Migration von RIS auf WDS gelöscht. Erst ein Bereitstellen von Windows Vista oder Windows Server 2008 fügt diese Datei wieder hinzu.
Allerdings musst du nicht die komplette Installation von Windows Vista oder Windows Server 2008 bereitstellen. Du benötigst nur ein Startabbild, dass es den Clients ermöglich, aus dem Netzwerk zu starten.
Falls du keine Lizenz von Windows Vista oder Windows Server 2008 zur Hand hast, kannst du das Startabbild (mit dem Namen "boot.wim") aus der Evaluierungs-CD von Windows Server 2008 hinzufügen.
MfG
adks
da der Dienst "WDS" für die Bereitstellung von Windows Vista ausgelegt ist, und die Bereitstellung von Windows XP oder Windows Server 2003 nur eingeschränkt unterstützt wird, gibt es bei der Migration kleine Probleme.
Die Startdatei für den WDS befindet sich in dem Ordner "\Boot\x86" und heißt "pxeboot.com".
Allerdings wird diese Datei bei der Migration von RIS auf WDS gelöscht. Erst ein Bereitstellen von Windows Vista oder Windows Server 2008 fügt diese Datei wieder hinzu.
Allerdings musst du nicht die komplette Installation von Windows Vista oder Windows Server 2008 bereitstellen. Du benötigst nur ein Startabbild, dass es den Clients ermöglich, aus dem Netzwerk zu starten.
Falls du keine Lizenz von Windows Vista oder Windows Server 2008 zur Hand hast, kannst du das Startabbild (mit dem Namen "boot.wim") aus der Evaluierungs-CD von Windows Server 2008 hinzufügen.
MfG
adks
Hallo,
du musst kein Installationsabbild hinzufügen sondern eine Startdatei.
MfG
adks
du musst kein Installationsabbild hinzufügen sondern eine Startdatei.
MfG
adks
Hallo
genau! Die Boot.wim musst du integrieren.
In der Verwaltungskonsole der Windows-Bereitstellungsdienste findest du den Knoten "Startabbilder".
Mit einem Rechtsklick findest du die Option "Startabbild hinzufügen".
Es öffnet sich ein Assistent, in dem du die Startdatei auswählen musst und der diese dann automatisch integriert.
MfG
adks
genau! Die Boot.wim musst du integrieren.
In der Verwaltungskonsole der Windows-Bereitstellungsdienste findest du den Knoten "Startabbilder".
Mit einem Rechtsklick findest du die Option "Startabbild hinzufügen".
Es öffnet sich ein Assistent, in dem du die Startdatei auswählen musst und der diese dann automatisch integriert.
MfG
adks
Hallo,
bekommst du immernoch die gleiche Fehlermeldung?
Wie ist dein DHCP Server konfiguriert? Hast du eine Startdatei bzw. den Startserver als Bereichsoption konfiguriert?
Kannst du aus dem Netzwerk auf den WDS-Server zugreifen (Ping, NetBIOS)?
Und sind alle zum WDS gehörenden Dienste gestartet?
Verwendest du verschiedene Netze?
Mit was für Netwerkkarten hast du es bis jetzt probiert?
MfG
adks
bekommst du immernoch die gleiche Fehlermeldung?
Wie ist dein DHCP Server konfiguriert? Hast du eine Startdatei bzw. den Startserver als Bereichsoption konfiguriert?
Kannst du aus dem Netzwerk auf den WDS-Server zugreifen (Ping, NetBIOS)?
Und sind alle zum WDS gehörenden Dienste gestartet?
Verwendest du verschiedene Netze?
Mit was für Netwerkkarten hast du es bis jetzt probiert?
MfG
adks
hallo
habe so ein ähnliches problem beim booten mit pxe.
mein client bekommt bei pxe boot keine ip über dhcp zugewiesen.
dhcp geht aber mauf einem anderen vista client.
was hab ich vergessen???
was stimmt bei mir nicht???
Umgebung
server 2008
*dhcp
*dns
*dc
*wds
*ad
install.wim und boot.wim wurden angelegt
firewall deaktiviert
pxe port 60 akt poort 67 deakt.
komme alleine nicht weiter...
Danke für die hilfe
habe so ein ähnliches problem beim booten mit pxe.
mein client bekommt bei pxe boot keine ip über dhcp zugewiesen.
dhcp geht aber mauf einem anderen vista client.
was hab ich vergessen???
was stimmt bei mir nicht???
Umgebung
server 2008
*dhcp
*dns
*dc
*wds
*ad
install.wim und boot.wim wurden angelegt
firewall deaktiviert
pxe port 60 akt poort 67 deakt.
komme alleine nicht weiter...
Danke für die hilfe
Hallo,
@flugfaust
gibt es bei dir in dem Ordner "Boot" die Datei "startrom.com"?
Wenn ja, nutze diese einfach mal als Startdatei.
@Neocrome
Reagiert dein DHCP auch auf BOOTP Anfragen bzw. unterstützt/en dein/e Switch/es diese?
MfG
adks
@flugfaust
gibt es bei dir in dem Ordner "Boot" die Datei "startrom.com"?
Wenn ja, nutze diese einfach mal als Startdatei.
@Neocrome
Reagiert dein DHCP auch auf BOOTP Anfragen bzw. unterstützt/en dein/e Switch/es diese?
MfG
adks
ok dachte das mahen alle switches
TECHNISCHE DATEN Switch-Arbeitsweise Layer 2-Switch Switch-Typ Standalone Switching-Ports 5 UNTERSTÜTZTE NETZE Fast Ethernet Ports 5xRJ45 10/100 ANDERE ANSCHLÜSSE Uplink-Port Ja (Auto MDI/MDI-X) ERWEITERBAR Kaskadierbar Ja SWITCHING-LEISTUNG Full Duplex Mode Ja Datendurchsatz Leitungsgeschwindigkeit Buffer 128 KB Adressen-Management Selbstlernend Adressentabelle MAC 1024 Filtering/Forwarding Leitungsgeschwindigkeit Switching Typ Store-and-Forward BETRIEBS-LED LED-Anzeigen Ja Power Ja Link/Activity Ja BAUART Standalone Ja STROMVERSORGUNG Stromversorgungstyp extern ALLGEMEINE DATEN Prüfzeichen CE Herstellergarantie 36 Monate LIEFERUMFANG Lieferumfang Switch; Stromadapter; Handbuch _ ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN: Plastikgehäuse Kein Lüfter externes Netzteil 5V
da es nicht aufgeführt wird denke ich mal nicht
*neuen bestellen*
danke
TECHNISCHE DATEN Switch-Arbeitsweise Layer 2-Switch Switch-Typ Standalone Switching-Ports 5 UNTERSTÜTZTE NETZE Fast Ethernet Ports 5xRJ45 10/100 ANDERE ANSCHLÜSSE Uplink-Port Ja (Auto MDI/MDI-X) ERWEITERBAR Kaskadierbar Ja SWITCHING-LEISTUNG Full Duplex Mode Ja Datendurchsatz Leitungsgeschwindigkeit Buffer 128 KB Adressen-Management Selbstlernend Adressentabelle MAC 1024 Filtering/Forwarding Leitungsgeschwindigkeit Switching Typ Store-and-Forward BETRIEBS-LED LED-Anzeigen Ja Power Ja Link/Activity Ja BAUART Standalone Ja STROMVERSORGUNG Stromversorgungstyp extern ALLGEMEINE DATEN Prüfzeichen CE Herstellergarantie 36 Monate LIEFERUMFANG Lieferumfang Switch; Stromadapter; Handbuch _ ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN: Plastikgehäuse Kein Lüfter externes Netzteil 5V
da es nicht aufgeführt wird denke ich mal nicht
*neuen bestellen*
danke
Hallo,
also wenn du jetzt noch Artikelbezeichung und Hersteller nennen würdest, könnte man es eventuell besser heruasfinden.
Die meisten Switches unterstützen BOOTP ... allerdings zicken manche extrem rumm, was ich schon sehr oft bei Netgear L3-Switches erlebt habe.
MfG
adks
also wenn du jetzt noch Artikelbezeichung und Hersteller nennen würdest, könnte man es eventuell besser heruasfinden.
Die meisten Switches unterstützen BOOTP ... allerdings zicken manche extrem rumm, was ich schon sehr oft bei Netgear L3-Switches erlebt habe.
MfG
adks
so neuer switch ran und nu geht es
da hätte ich mir die zig neuinstallationen sparen können
war kurz vorm verzweifeln
danke
falls wietere probs auftauchen werde ich mich wieder melden....
eine frage noch zum schluss
angenommen ich habe einen musterpc mit vista installiert und will den als installationsabbild nehmen gibt es da eine möglichkeit das auch auf diesem wege übers netzwerk zu amchen also das der server sich den client als image dirkt vom client "saugt"????
Danke
da hätte ich mir die zig neuinstallationen sparen können
war kurz vorm verzweifeln
danke
falls wietere probs auftauchen werde ich mich wieder melden....
eine frage noch zum schluss
angenommen ich habe einen musterpc mit vista installiert und will den als installationsabbild nehmen gibt es da eine möglichkeit das auch auf diesem wege übers netzwerk zu amchen also das der server sich den client als image dirkt vom client "saugt"????
Danke
Hallo,
in dem WDS-Verzeichnis findest du eine Anwednung namens "RipRep.exe".
Mit dieser Anwendung kannst du Images von fertigen Windows Installationen erstellen und diese automatisch auf den Server laden lassen. So eine Art "Live-Image" gibt es leider nicht. Das heißt wenn du Änderungen vorgenommen hast, musst du wieder ein neues Image erstellen und dies auf den Server laden.
MfG
adks
in dem WDS-Verzeichnis findest du eine Anwednung namens "RipRep.exe".
Mit dieser Anwendung kannst du Images von fertigen Windows Installationen erstellen und diese automatisch auf den Server laden lassen. So eine Art "Live-Image" gibt es leider nicht. Das heißt wenn du Änderungen vorgenommen hast, musst du wieder ein neues Image erstellen und dies auf den Server laden.
MfG
adks
Hallo,
ich habe vergessen, dass du den Windows Server 2008 und Windows Vista verwendest...
...da musst du das WAIK (Windows Automated Installation Kit) verwenden.
Das Setup findest du hier.
und die Dokumentation findest du hier.
In dem Dokument "getting_started_inpro.doc" findest du ab der Seite 6 eine Anleitung zur Erstellung eines Abbilds.
MfG
adks
ich habe vergessen, dass du den Windows Server 2008 und Windows Vista verwendest...
...da musst du das WAIK (Windows Automated Installation Kit) verwenden.
Das Setup findest du hier.
und die Dokumentation findest du hier.
In dem Dokument "getting_started_inpro.doc" findest du ab der Seite 6 eine Anleitung zur Erstellung eines Abbilds.
MfG
adks