Weiterbildung Techniker für Informationstechnik
Hallo ihr da draussen,
Ich möchte im Februar eine Weiterbildung zum Techniker für Informationstechnik mittels Abendform machen.
Nun ist es so, das ich nicht wirklich aus der IT-Branche komme aber Linux, Windows Server, Delphi sowie c/c++ keine Fremdwörter für mich sind, da ich mich privat intensiv damit auseinander setze (deshalb auch die Weiterbildung).
Nun möchte ich gerne wissen, wie bzw. wo ich anfangen kann, mich dementsprechend vorzubereiten, damit ich nicht ganz als "dummi" da stehe. Welche Gebiete vertiefen ? Programmierung ? Netzwerkadministration unter win/Unix ? oder lieber auf den "kaufmännischen" - Teil vorbereiten ?
Für Infos, Tipps oder sogar Erfahrungeberichte wäre ich sehr Dankbar.
Mit freundlichem Gruß
Huette
Ich möchte im Februar eine Weiterbildung zum Techniker für Informationstechnik mittels Abendform machen.
Nun ist es so, das ich nicht wirklich aus der IT-Branche komme aber Linux, Windows Server, Delphi sowie c/c++ keine Fremdwörter für mich sind, da ich mich privat intensiv damit auseinander setze (deshalb auch die Weiterbildung).
Nun möchte ich gerne wissen, wie bzw. wo ich anfangen kann, mich dementsprechend vorzubereiten, damit ich nicht ganz als "dummi" da stehe. Welche Gebiete vertiefen ? Programmierung ? Netzwerkadministration unter win/Unix ? oder lieber auf den "kaufmännischen" - Teil vorbereiten ?
Für Infos, Tipps oder sogar Erfahrungeberichte wäre ich sehr Dankbar.
Mit freundlichem Gruß
Huette
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 62529
Url: https://administrator.de/forum/weiterbildung-techniker-fuer-informationstechnik-62529.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 02:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich denke das Einbleuen der Grundlagen kann nie schaden in diesem Beruf Techniker der Informationstechnik. Braucht man vor allem auch in der Praxis im Grunde das ganze Berufsleben lang.
Osi Schichtenmodell, TCP/IP, ARP, DNS, NAT, DHCP, Ethernet usw usw usw.
Ansonsten könnte - wenn es in Richtung netzwerktechnik geht - eine Zertifizierung als CCNA oder CCNP nicht schaden, das wird im Berufsleben gerne vorrausgesetzt, wenn man grössere Netze managen soll.
Nach der Umschulung ist wichtig, gleich einen job in diesem Bereich zu suchen und anzunehmen - egal wieviel man verdient. Wenn man dann paar Jahre echte Berufserfahrung hat, kann man sich die Jobs aussuchen. Am Anfang eher nicht, ob mit oder ohne Ausbildung. Die Leute wollen (zu Recht) erfahrene Leute haben, die sie an ihr sensibles Netz lassen. So zumindest meine Erfahrung.
Bei einem "umgeschulten" Neueinsteiger dauert die Einarbeitung im "wahren" Leben bis der jenige produktiv eingesetzt werden kann nämlich 0,5 - 1 Jahre. Einen erfahrenen kann man jedoch schon nach wenigen Tagen an die Systeme dranlassen.
Osi Schichtenmodell, TCP/IP, ARP, DNS, NAT, DHCP, Ethernet usw usw usw.
Ansonsten könnte - wenn es in Richtung netzwerktechnik geht - eine Zertifizierung als CCNA oder CCNP nicht schaden, das wird im Berufsleben gerne vorrausgesetzt, wenn man grössere Netze managen soll.
Nach der Umschulung ist wichtig, gleich einen job in diesem Bereich zu suchen und anzunehmen - egal wieviel man verdient. Wenn man dann paar Jahre echte Berufserfahrung hat, kann man sich die Jobs aussuchen. Am Anfang eher nicht, ob mit oder ohne Ausbildung. Die Leute wollen (zu Recht) erfahrene Leute haben, die sie an ihr sensibles Netz lassen. So zumindest meine Erfahrung.
Bei einem "umgeschulten" Neueinsteiger dauert die Einarbeitung im "wahren" Leben bis der jenige produktiv eingesetzt werden kann nämlich 0,5 - 1 Jahre. Einen erfahrenen kann man jedoch schon nach wenigen Tagen an die Systeme dranlassen.