Welches Betriebssystem ist das richtige für hohe Ausfallsicherheit?
Hallo zusammen und allen noch Frohe Weihnachten,
ich bin neu in diesem Forum und finde super wie einem hier geholfen wird.
Folgender Beitrag kommt meinem Problem recht nah aber leider noch nicht ganz…
Ausfallsicherheit eines SBS 2003 erhöhen durch weiteren Server
Ich suche Anregungen und Vorschläge zu folgender Problematik.
Ein PC Netzwerk mit 14 Clients und einem DB Server (das ganze als Arbeitsgruppe und nicht als Domäne) soll nun um einen DC erweitert werden. Der DC soll des Weiteren noch als DNS und kleiner Fileserver fungieren sowie als Mail Server das ganze wäre ja mit dem Windows 2003 SBS bzw. 2008 SBS Server realisierbar. Nun das Problem es soll ein identischer Server an einem anderen Standort stehen (über LWL verbunden) beide Server sollen Repliziert werden und immer auf dem gleichen Stand sein. Wenn nun ein Server ausfällt soll der andere übernehmen und sofern wieder beide verfügbar sind eventuelle Veränderungen im Hintergrund wieder abgeglichen werden. Meine Frage nun ist so etwas überhaupt möglich und wenn ja mit welchem Betriebssystem, geht das mit einem SBS oder muß es eine Standard Edition sein. Benötige ich spezielle Zusatz Software? Oder hat jemand eine andere bzw. bessere Idee?
Vielen Dank für eure Hilfe!!!
ich bin neu in diesem Forum und finde super wie einem hier geholfen wird.
Folgender Beitrag kommt meinem Problem recht nah aber leider noch nicht ganz…
Ausfallsicherheit eines SBS 2003 erhöhen durch weiteren Server
Ich suche Anregungen und Vorschläge zu folgender Problematik.
Ein PC Netzwerk mit 14 Clients und einem DB Server (das ganze als Arbeitsgruppe und nicht als Domäne) soll nun um einen DC erweitert werden. Der DC soll des Weiteren noch als DNS und kleiner Fileserver fungieren sowie als Mail Server das ganze wäre ja mit dem Windows 2003 SBS bzw. 2008 SBS Server realisierbar. Nun das Problem es soll ein identischer Server an einem anderen Standort stehen (über LWL verbunden) beide Server sollen Repliziert werden und immer auf dem gleichen Stand sein. Wenn nun ein Server ausfällt soll der andere übernehmen und sofern wieder beide verfügbar sind eventuelle Veränderungen im Hintergrund wieder abgeglichen werden. Meine Frage nun ist so etwas überhaupt möglich und wenn ja mit welchem Betriebssystem, geht das mit einem SBS oder muß es eine Standard Edition sein. Benötige ich spezielle Zusatz Software? Oder hat jemand eine andere bzw. bessere Idee?
Vielen Dank für eure Hilfe!!!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 104750
Url: https://administrator.de/forum/welches-betriebssystem-ist-das-richtige-fuer-hohe-ausfallsicherheit-104750.html
Ausgedruckt am: 23.01.2025 um 06:01 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Die Frage ist was alles du ausfallsicher haben willst bzw. welche Ausfallzeit du dir erlauben kannst. Und hier solltest du ehrlich mit dir sein und keine Wunschzeiten von 0 verwenden. Denn dann geht's ins Geld.
Wenn du nur das AD und den DNS am Leben halten willst dann brauchst du einfach 2 Windows Standard Server, das ist sehr einfach. Mit SBS geht das nicht so ohne weiteres.
Wenn du alles Ausfahlsicher haben willst solltest du als erstes in vernünftige Hardware investieren also nix Gaming PC mit Serverbetriebssystem!
Dann könntest du den SBS als VM-Ware Session über den ESXi z.b laufen lassen und das VM-File auf einem zentralen Datenspeicher (SAN) den du über iSCSI oder FC anbindest speicher.
Falls du einen automatischen Failover brauchst dann brauchst du einen richtigen ESX mit eben einer Failoverschaltung. Dann könntest du zur Erhöhung der Datensicherheit natürlich ein zweites SAN einsetzen und die beiden intern abgleichen lassen. Dann kann man natürlich auch alle Leitungen redundant auslegen.
Oder du erstellst einen konventionellen Cluster mit der Windows Enterprise Version.
Die Frage ist ob sich das alles für grad mal 14 PC’s lohnt, den das alles ist nicht grad billig.
Du könntest auch in regelmäßigen abständen ein Image auf einen Sever in einen anderen Raum per Acronis ziehen. Im Notfall kannst du dann das Image auch in eine VM ziehen und nach 1-2 Stunden Weiterarbeit ohne Unsummen auszugeben
Wenn du nur das AD und den DNS am Leben halten willst dann brauchst du einfach 2 Windows Standard Server, das ist sehr einfach. Mit SBS geht das nicht so ohne weiteres.
Wenn du alles Ausfahlsicher haben willst solltest du als erstes in vernünftige Hardware investieren also nix Gaming PC mit Serverbetriebssystem!
Dann könntest du den SBS als VM-Ware Session über den ESXi z.b laufen lassen und das VM-File auf einem zentralen Datenspeicher (SAN) den du über iSCSI oder FC anbindest speicher.
Falls du einen automatischen Failover brauchst dann brauchst du einen richtigen ESX mit eben einer Failoverschaltung. Dann könntest du zur Erhöhung der Datensicherheit natürlich ein zweites SAN einsetzen und die beiden intern abgleichen lassen. Dann kann man natürlich auch alle Leitungen redundant auslegen.
Oder du erstellst einen konventionellen Cluster mit der Windows Enterprise Version.
Die Frage ist ob sich das alles für grad mal 14 PC’s lohnt, den das alles ist nicht grad billig.
Du könntest auch in regelmäßigen abständen ein Image auf einen Sever in einen anderen Raum per Acronis ziehen. Im Notfall kannst du dann das Image auch in eine VM ziehen und nach 1-2 Stunden Weiterarbeit ohne Unsummen auszugeben
das ganze als
Wie willst Du denn einen zusätzlichen DC machen wenn Du keine Domäne hast?
Mir scheint, dass Du einen Failover-Cluster suchst. Ist aber aufwändig. Mit dem 2008er Server geht es leichter als mit 2003er.
Ich würde das aber mit einem Cold Backup realisieren, d.h. Du hast 2 identische Server, von denen einer aus ist. Wenn der Server ausfällt wird dieser Ersatz angemacht und die Daten (extern gesichert) übernommen und los gehts. Nicht perfekt aber brauchbar.
Arbeitsgruppe und nicht als Domäne)
Wie willst Du denn einen zusätzlichen DC machen wenn Du keine Domäne hast?
Mir scheint, dass Du einen Failover-Cluster suchst. Ist aber aufwändig. Mit dem 2008er Server geht es leichter als mit 2003er.
Ich würde das aber mit einem Cold Backup realisieren, d.h. Du hast 2 identische Server, von denen einer aus ist. Wenn der Server ausfällt wird dieser Ersatz angemacht und die Daten (extern gesichert) übernommen und los gehts. Nicht perfekt aber brauchbar.
Zitat von @sysad:
> Zitat von @Funker112:
das ganze als
> Arbeitsgruppe und nicht als Domäne)
Wie willst Du denn einen zusätzlichen DC machen wenn Du keine
Domäne hast?
> Zitat von @Funker112:
das ganze als
> Arbeitsgruppe und nicht als Domäne)
Wie willst Du denn einen zusätzlichen DC machen wenn Du keine
Domäne hast?
Nach dem Text soll ja die Domain dazukommen.
Hallo,
Erstmal ist zu klären, was "Hochverfügbarkeit" heißen soll. Schutz gegen Hardwareausfälle? Logische Fehler? Wie groß darf die Downtime und die Datenverlustzeit sein?
Schutz gegen Hardwareausfälle? Dann ist eine ESX-Farm eine gute Lösung (Lizenzierung: auch wenn der virtuelle Server nur auf einem Knoten läuft benötigst du afaik jeweils 2 Lizenzen für Windows, Exchange, DB). Aber auch die bringt nur etwas, wenn beide Knoten auch dann noch auf alle Daten zugreifen können, wenn der jeweils andere Knoten weg ist -> du brauchst ein SAN.
Damit hast du das SAN als Single-Point-of-Failuer. Außerdem können sich logische Fehler in die Daten einschleichen. Und da es alle Daten nur einmal gibt ist dann Feierabend.
Gleiches gilt für einen "klassischen" Cluster (Exchange), der die Daten im SAN hat und bei Ausfall eines Knotens dann auf den anderen schwenkt. Ob ein Exchange-Cluster sich mit einem DC (auf dem selben Server) verträgt weiß ich nicht (zumindest Fileserver geht).
Eine Lösung ohne SAN bedingt eine Replikation auf Anwendungsebene. Exchange 2007 bietet CCR (Continuous Cluster Replication). Damit benötigst du nur lokale Platten. Da tatsächlich zwei Kopien erzeugt werden ist ein DB-Fehler weniger wahrscheinlich. Für SQL 2008 gibt es afaik auch entsprechend Replikationstechniken auf Anwendungsebene. Allerdings benötigst du Enterprise-Lizenzen. Die kannst du dir sparen, wenn du SCR (Standby Continuous Replication) verwendest. Dann hast du aber keinen automatischen Failover, sondern musst nach "sterben" eines Knotens den andern manuell aktivieren.
DC und DNS sind kein Problem, einfach zwei Server mit den entsprechenden Diensten aufsetzen (DNS müssen halt auf allen Clients beide angegeben sein).
Du bist damit auf jeden Fall schnell in sehr ordentlichen Kostendimensionen. Dazu kommt, dass man deutliche zusätzliche Komplexität in das System einbringt. Je nach Erfahrung ist die Gefahr von Ausfällen (oder Datenverlust) durch Konfigurationsfehler höher als die durch Hardwareausfall.
Ich würde daher bei einer so kleinen Umgebung von einem "echten" HA abraten. Sinnvoller erscheint mir, das über Vorhalten identischer Hardware und ein ordentliches Backup, dass dann halt im Notfall zurückgespielt wird zu realisieren. Damit hat man zwar Downtime und gegebenefalls auch Datenverlust, aber es ist vernünftig zu handhaben und sehr kostengünstig zu realisieren. Desaster-Test nicht vergessen!
Andere Lösung könnten gehostete Services sein. Exchange-Postfächer bekommt man für unter einen 10er/Monat bei Dienstleistern, die dann auch Hochverfügbarkeit anbieten können (und mit Administration hat man auch weniger Aufwand). DBs ist etwas schwieriger, je nach Anwendung benötigt ist der Zugriff über das Internet zu langsam. DC + DNS sind kein Problem da sie Replikation sehr gut unterstützen, zwei einfache Server mit Win2k3 Standard sind ausreichend.
Gruß
Filipp
Erstmal ist zu klären, was "Hochverfügbarkeit" heißen soll. Schutz gegen Hardwareausfälle? Logische Fehler? Wie groß darf die Downtime und die Datenverlustzeit sein?
Schutz gegen Hardwareausfälle? Dann ist eine ESX-Farm eine gute Lösung (Lizenzierung: auch wenn der virtuelle Server nur auf einem Knoten läuft benötigst du afaik jeweils 2 Lizenzen für Windows, Exchange, DB). Aber auch die bringt nur etwas, wenn beide Knoten auch dann noch auf alle Daten zugreifen können, wenn der jeweils andere Knoten weg ist -> du brauchst ein SAN.
Damit hast du das SAN als Single-Point-of-Failuer. Außerdem können sich logische Fehler in die Daten einschleichen. Und da es alle Daten nur einmal gibt ist dann Feierabend.
Gleiches gilt für einen "klassischen" Cluster (Exchange), der die Daten im SAN hat und bei Ausfall eines Knotens dann auf den anderen schwenkt. Ob ein Exchange-Cluster sich mit einem DC (auf dem selben Server) verträgt weiß ich nicht (zumindest Fileserver geht).
Eine Lösung ohne SAN bedingt eine Replikation auf Anwendungsebene. Exchange 2007 bietet CCR (Continuous Cluster Replication). Damit benötigst du nur lokale Platten. Da tatsächlich zwei Kopien erzeugt werden ist ein DB-Fehler weniger wahrscheinlich. Für SQL 2008 gibt es afaik auch entsprechend Replikationstechniken auf Anwendungsebene. Allerdings benötigst du Enterprise-Lizenzen. Die kannst du dir sparen, wenn du SCR (Standby Continuous Replication) verwendest. Dann hast du aber keinen automatischen Failover, sondern musst nach "sterben" eines Knotens den andern manuell aktivieren.
DC und DNS sind kein Problem, einfach zwei Server mit den entsprechenden Diensten aufsetzen (DNS müssen halt auf allen Clients beide angegeben sein).
Du bist damit auf jeden Fall schnell in sehr ordentlichen Kostendimensionen. Dazu kommt, dass man deutliche zusätzliche Komplexität in das System einbringt. Je nach Erfahrung ist die Gefahr von Ausfällen (oder Datenverlust) durch Konfigurationsfehler höher als die durch Hardwareausfall.
Ich würde daher bei einer so kleinen Umgebung von einem "echten" HA abraten. Sinnvoller erscheint mir, das über Vorhalten identischer Hardware und ein ordentliches Backup, dass dann halt im Notfall zurückgespielt wird zu realisieren. Damit hat man zwar Downtime und gegebenefalls auch Datenverlust, aber es ist vernünftig zu handhaben und sehr kostengünstig zu realisieren. Desaster-Test nicht vergessen!
Andere Lösung könnten gehostete Services sein. Exchange-Postfächer bekommt man für unter einen 10er/Monat bei Dienstleistern, die dann auch Hochverfügbarkeit anbieten können (und mit Administration hat man auch weniger Aufwand). DBs ist etwas schwieriger, je nach Anwendung benötigt ist der Zugriff über das Internet zu langsam. DC + DNS sind kein Problem da sie Replikation sehr gut unterstützen, zwei einfache Server mit Win2k3 Standard sind ausreichend.
Gruß
Filipp
@DerWoWusste
Antwort passt zu deinem Nick ;) den sie ist falsch. Es können in einer SBS Domäne ohne weiteres zusätzliche DCs existieren. Einzige Voraussetzung, der SBS muss der alleinige Rolleninhaber sein.
LG Günther
Mit SBS kannst Du nur einen DC haben, so war es jedenfalls bei 2003.
Antwort passt zu deinem Nick ;) den sie ist falsch. Es können in einer SBS Domäne ohne weiteres zusätzliche DCs existieren. Einzige Voraussetzung, der SBS muss der alleinige Rolleninhaber sein.
LG Günther
Günther, ich gebe ungern Fehlinfos weiter, kannst Du das belegen? Meines Wissens darf pro Domäne nur ein SBS eingesetzt werden, so konnte ich es eben auch bei Wikipedia (englisch) finden, bei MS bin ich nicht auf Anhieb fündig geworden. Bei Wiki deutsch steht wiederum, dass es mehrere DCs geben darf.
Sieht für mich in der Summe so aus, dass es zusätzlich zu einem SBS-DC weitere DCs geben kann, jedoch nicht weitere SBS-DCs.
Frohe Weihnachten an alle!
Sieht für mich in der Summe so aus, dass es zusätzlich zu einem SBS-DC weitere DCs geben kann, jedoch nicht weitere SBS-DCs.
Frohe Weihnachten an alle!
Hallo.
Klar kann ich das - http://blogs.technet.com/sbs/archive/2007/10/04/debunking-the-myth-abou ...
Nicht anderes habe ich geschrieben. Pro SBS Domäne darf es nur einen SBS geben, aber es spricht nichts dagegen (weder technisch noch lizenzrechtliche) zusätzliche DCs zu installieren.
LG Günther - (MVP Windows Server - Small Business Server)
Günther, ich gebe ungern Fehlinfos weiter, kannst Du das belegen?
Klar kann ich das - http://blogs.technet.com/sbs/archive/2007/10/04/debunking-the-myth-abou ...
Meines Wissens darf pro Domäne nur ein SBS eingesetzt werden
Nicht anderes habe ich geschrieben. Pro SBS Domäne darf es nur einen SBS geben, aber es spricht nichts dagegen (weder technisch noch lizenzrechtliche) zusätzliche DCs zu installieren.
LG Günther - (MVP Windows Server - Small Business Server)
Hallo allerseits,
@Funker112
Ich weiß nicht in wie weit du dich schon einmal mit Linux auseinander gesetzt hast aber schau dir doch mal den SME-Server an. Vielleicht kannst du damit was anfangen, der hat eigentlich alles was du brauchst drin.
http://de.wikipedia.org/wiki/SME_Server
http://www.smeserver.de/
LG Sven
@Funker112
Ich weiß nicht in wie weit du dich schon einmal mit Linux auseinander gesetzt hast aber schau dir doch mal den SME-Server an. Vielleicht kannst du damit was anfangen, der hat eigentlich alles was du brauchst drin.
http://de.wikipedia.org/wiki/SME_Server
http://www.smeserver.de/
LG Sven
So war es nie...