Welches RAID-Level für kleinen SBS?
Moin miteinand,
ich habe mal wieder keine-ahnung ...
Am Wochenende will ich im Zuge der Migration SBS2008 -> 2011 den neuen Server aufsetzen. Ich würfel immer noch, wie ich die HDD aufteile. Zur Verfügung steht ein HP Smart Array P420i/1 GB FBWC für 8 SFF-Slots. SAS-Platten habe ich reichlich da (6x14610GBk, 6x300GB10k, 3x1TB7.2K, 1x500GB7.2k), da ich noch einen zweiten Server aufsetzen will.
Auf dem SBS sollen laufen: der SBS, evtl. mit Faxservice, zumindest ein Stück weit Fileserver, Druckserver, WSUS. TrendMicro WF SBS, Backup Exec SBS. Eventuell der UC-Server (Estos).
Zum DFS: Ich nutze ein Arztinformationssystem auf VisualFoxPro-Basis (filebasiert). Die Datenbank will ich auf dem SBS lassen, um sie rund um die Uhr für Fernzugriffe zur Verfügung zu haben, die Memberserver sollen nachts schlafen. Wenn ich an Schlafstörungen laboriere, will ich aber via VPN Zugriff auf die Daten haben.
Problem an der Foxpro-Geschichte sind IMHO die trägen Lesezugriffe, geschrieben wird im Vgl. zu lesenden Zugriffen eher nicht so viel. Datenbankgrösse um die 10GB nach sieben Jahren, also sag ich mal, Zuwachs maximal 2 GB per anno.
Zusätzlich muss mein share (ca. 200 GB) auf dem DC bleiben. Alle anderen Netzlaufwerke der übrigen user (Gesamt max. 50GB) können (müssen aber nicht) auf einem anderen Server verschwinden, die Zugriffsfrequenz ist zu vernachlässigen.
Mein Vorstellung: 2xRAID-1 a 300GB, 1xRAID-1 a 146GB, 1xRAID-1 a 1TB.
RAID-1a: System (300GB)
RAID-1b: Serverspeicher (Exchange-DB, WSUS) (300GB)
RAID-1c: Datenbanken (146GB)
RAID-1d: Fileserver + Platz für lokale Sicherungen, evtl. Clientsicherungen (1TB). Wobei ich clients eigentlich nie sichere
.
Vorteil des setups: Ist sogar für mich zu durchschauen ...
Nachteil: teuer, sonst ... keine-ahnung
Da Schreibgeschwindigkeiten für die Performance im LAN auf den HDD für mich eher vernachlässigbar erscheinen, und ich mich immer noch nicht an SSD herantraue - gibt es mit dem RAID-setup eine Möglichkeit, den Lesezugriff auf die Daten des RAID-1c mit einem anderen RAID-setup signifikant zu beschleunigen? Jetzt extra 15k-Platten will ich auch nicht noch kaufen, da ich ersteinmal mit dem basteln will, was ich da habe ...
LG, Thomas
ich habe mal wieder keine-ahnung ...
Am Wochenende will ich im Zuge der Migration SBS2008 -> 2011 den neuen Server aufsetzen. Ich würfel immer noch, wie ich die HDD aufteile. Zur Verfügung steht ein HP Smart Array P420i/1 GB FBWC für 8 SFF-Slots. SAS-Platten habe ich reichlich da (6x14610GBk, 6x300GB10k, 3x1TB7.2K, 1x500GB7.2k), da ich noch einen zweiten Server aufsetzen will.
Auf dem SBS sollen laufen: der SBS, evtl. mit Faxservice, zumindest ein Stück weit Fileserver, Druckserver, WSUS. TrendMicro WF SBS, Backup Exec SBS. Eventuell der UC-Server (Estos).
Zum DFS: Ich nutze ein Arztinformationssystem auf VisualFoxPro-Basis (filebasiert). Die Datenbank will ich auf dem SBS lassen, um sie rund um die Uhr für Fernzugriffe zur Verfügung zu haben, die Memberserver sollen nachts schlafen. Wenn ich an Schlafstörungen laboriere, will ich aber via VPN Zugriff auf die Daten haben.
Problem an der Foxpro-Geschichte sind IMHO die trägen Lesezugriffe, geschrieben wird im Vgl. zu lesenden Zugriffen eher nicht so viel. Datenbankgrösse um die 10GB nach sieben Jahren, also sag ich mal, Zuwachs maximal 2 GB per anno.
Zusätzlich muss mein share (ca. 200 GB) auf dem DC bleiben. Alle anderen Netzlaufwerke der übrigen user (Gesamt max. 50GB) können (müssen aber nicht) auf einem anderen Server verschwinden, die Zugriffsfrequenz ist zu vernachlässigen.
Mein Vorstellung: 2xRAID-1 a 300GB, 1xRAID-1 a 146GB, 1xRAID-1 a 1TB.
RAID-1a: System (300GB)
RAID-1b: Serverspeicher (Exchange-DB, WSUS) (300GB)
RAID-1c: Datenbanken (146GB)
RAID-1d: Fileserver + Platz für lokale Sicherungen, evtl. Clientsicherungen (1TB). Wobei ich clients eigentlich nie sichere
Vorteil des setups: Ist sogar für mich zu durchschauen ...
Nachteil: teuer, sonst ... keine-ahnung
Da Schreibgeschwindigkeiten für die Performance im LAN auf den HDD für mich eher vernachlässigbar erscheinen, und ich mich immer noch nicht an SSD herantraue - gibt es mit dem RAID-setup eine Möglichkeit, den Lesezugriff auf die Daten des RAID-1c mit einem anderen RAID-setup signifikant zu beschleunigen? Jetzt extra 15k-Platten will ich auch nicht noch kaufen, da ich ersteinmal mit dem basteln will, was ich da habe ...
LG, Thomas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 202591
Url: https://administrator.de/forum/welches-raid-level-fuer-kleinen-sbs-202591.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 04:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
ich würde es evtl. so machen:
3x146GB RAID5 für's OS
6x300GB RAID10 für die Datenbanken
3x146 RAID5 für DB-Protokolle
3x1TB RAID5 für Daten, Backup und die WSUS-Updatedateien
die 500GB kannste dir bei Seite legen.
Ich kenn mich mit HP nicht wirklich aus - haben die Smart-Array's genug Power für so viele RAIDs?
ich würde es evtl. so machen:
3x146GB RAID5 für's OS
6x300GB RAID10 für die Datenbanken
3x146 RAID5 für DB-Protokolle
3x1TB RAID5 für Daten, Backup und die WSUS-Updatedateien
die 500GB kannste dir bei Seite legen.
Ich kenn mich mit HP nicht wirklich aus - haben die Smart-Array's genug Power für so viele RAIDs?
Zitat von @keine-ahnung:
Hi Philipp,
danke erstmal für den Beitrag.
Ich habe per se erstmal nur 8SFF-Slots zur Verfügung (s.o.), insofern müsste ich mir jetzt eine Flex zulegen
.
Hi Philipp,
danke erstmal für den Beitrag.
Ich habe per se erstmal nur 8SFF-Slots zur Verfügung (s.o.), insofern müsste ich mir jetzt eine Flex zulegen
ouh hab ich ganz übersehen...sorry
Wozu ein Extra-RAID für Datenbankprotokolle?? Da läuft nichts ausser den SQL-Instanzen des SBS und TrendMicro, was
Protokolle schreibt?
Protokolle schreibt?
Naja du hast halt genug Platten um es nach "Best Practice" zu implementieren - Best Practice ist nun mal DB + Protokolle auf unterschiedliche RAID-Volumes packen.
Am Ende meines Posts dachte ich mir auch "bisschen überdimensioniert aber was solls - wer hat der kann
RAID 10 habe ich auch überlegt, aber für OS + Serverdaten. Ich kann aber den Vorteil für meine Anwendung im Vgl. zu
2xRAID-1 nicht richtig erkennen. Ist das Lesezugriff wirklich soviel schneller als RAID-1?
2xRAID-1 nicht richtig erkennen. Ist das Lesezugriff wirklich soviel schneller als RAID-1?
Jap! Je nachdem welche Controller dazwischen sitzt ist es schon schneller
Evtl. kommt ja bald noch etwas á la SQL-Server dazu - da bist du evtl. glücklich über genug RAID-Performance...
edit:
Wenn du nur 8 verwenden willst/kannst dann evlt. so:
2x300 RAID1 OS
4x300 RAID10 DB's
3x1TB RAID5 Fileserver,WSUS etc
Zitat von @Philipp711:
Wenn du nur 8 verwenden willst/kannst dann evlt. so:
2x300 RAID1 OS
3x300 RAID10 DB's
3x1TB RAID5 Fileserver,WSUS etc
RAID 10 mit 3 Platten? Gewagt ^^Wenn du nur 8 verwenden willst/kannst dann evlt. so:
2x300 RAID1 OS
3x300 RAID10 DB's
3x1TB RAID5 Fileserver,WSUS etc
So würd ich's machen:
2x300 R1 OS
4x300 R10 DB
2x1TB R1 Fileshare