Wie ändere ich den Font in der Ereignisanzeige am Server 2008R2?
Nach einem Stromausfall stellt sich die Ereignisanzeige für den User "Administrator" in einem seltsamen Font, ähnlich "Achen bold" dar.
Auch im "Server-Manager" wird dies so merkwürdig angezeigt.
Andere User sind davon nicht betroffen.
Wo in der Registry kann man das wieder auf den Standard-Fon (MS-Sans Serif) zurücksetzen?
LG
Hartmut
.
Auch im "Server-Manager" wird dies so merkwürdig angezeigt.
Andere User sind davon nicht betroffen.
Wo in der Registry kann man das wieder auf den Standard-Fon (MS-Sans Serif) zurücksetzen?
LG
Hartmut
.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 230544
Url: https://administrator.de/forum/wie-aendere-ich-den-font-in-der-ereignisanzeige-am-server-2008r2-230544.html
Ausgedruckt am: 11.05.2025 um 06:05 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Könnte dieser Benutzer ein kaputtes Profil haben?
Abmelden dieses Benutzers
Als Admin Anmelden und das Profil umbenennen (wenns umbenennen nicht geht ist ein Neustart fällig)
Den kaputten Benutzer wieder anmelden lassen, sein Profil wird neu erstellt.
Schauen ob jetzt alles wieder **richtig* ist
Wenn ja, hat dein Benutzer sich ein defektes Profil eingefangen. Reparatur? Selbst MS traut sich da nicht ran und empfiehlt ein neues zu erstellen.
Gruß,
Peter
Könnte dieser Benutzer ein kaputtes Profil haben?
Abmelden dieses Benutzers
Als Admin Anmelden und das Profil umbenennen (wenns umbenennen nicht geht ist ein Neustart fällig)
Den kaputten Benutzer wieder anmelden lassen, sein Profil wird neu erstellt.
Schauen ob jetzt alles wieder **richtig* ist
Wenn ja, hat dein Benutzer sich ein defektes Profil eingefangen. Reparatur? Selbst MS traut sich da nicht ran und empfiehlt ein neues zu erstellen.
Gruß,
Peter
Hallo Hartmut,
Hat auf jeden Fall etwas, die Schriftart... Gut, Ansichtssache.
Soweit ich mich entsinnen kann, ist das genau der mittlere Teil, der von einem WebBrowser-Object (IE) aus XML gerendert wird.
Ich könnte mich aber auch einfach irren.
Der Vorschlag von @Pjordorf ist letztendlich der vernünftigste - Das Profil einfach neu anlegen. Spart Zeit und ist sicherer.
Ich wäre aber auch sehr interessiert an der Ursache. Habe mich gerade mal kurz an ProcMon gesetzt, um zu schauen, wo die MMC so ihre Settings holt...
Da wäre z.B. eine "GDIPFONTCACHEV1.DAT" unter C:\Users\vmTest\AppData\local und ein paar Registry-Keys, die die Schriftarten den Dateien zuordnen.
Vielsagend ist das bisher leider noch nicht.
Hast du denn mal die Systemdateien geprüft / ein ChkDsk ausgeführt? Stromausfall ist ja so 'ne Sache. USV?
Beste Grüße
Dominique
Hat auf jeden Fall etwas, die Schriftart... Gut, Ansichtssache.
Soweit ich mich entsinnen kann, ist das genau der mittlere Teil, der von einem WebBrowser-Object (IE) aus XML gerendert wird.
Ich könnte mich aber auch einfach irren.
Der Vorschlag von @Pjordorf ist letztendlich der vernünftigste - Das Profil einfach neu anlegen. Spart Zeit und ist sicherer.
Ich wäre aber auch sehr interessiert an der Ursache. Habe mich gerade mal kurz an ProcMon gesetzt, um zu schauen, wo die MMC so ihre Settings holt...
Da wäre z.B. eine "GDIPFONTCACHEV1.DAT" unter C:\Users\vmTest\AppData\local und ein paar Registry-Keys, die die Schriftarten den Dateien zuordnen.
Vielsagend ist das bisher leider noch nicht.
Hast du denn mal die Systemdateien geprüft / ein ChkDsk ausgeführt? Stromausfall ist ja so 'ne Sache. USV?
Beste Grüße
Dominique
USV ist vorhanden, aber der Stromausfall dauerte so lange, dass der USV der Saft ausging.
USVen sind ja auch nur dafür da die Zeit zu überbrücken, bis der Server heruntergefahren ist, nicht ihn am Leben zu erhalten Ich habe wohl genug für heute kluggeschissen...
Dann lege es doch mal neu an und berichte von den Ergebnissen.
LG
Dominique
Hi.
Bleibt anzumerken, dass diese Vorgehensweise (->Profilordner einfach löschen) bei OS' höher als winxp/2003 nicht mehr funktioniert, sie "belohnt" den armen User danach nur noch mit einem temporären Profil. Seit Vista und höher muss man das Profil auch in der Registry löschen oder besser gleich über die dafür vorgesehene GUI.
Bleibt anzumerken, dass diese Vorgehensweise (->Profilordner einfach löschen) bei OS' höher als winxp/2003 nicht mehr funktioniert, sie "belohnt" den armen User danach nur noch mit einem temporären Profil. Seit Vista und höher muss man das Profil auch in der Registry löschen oder besser gleich über die dafür vorgesehene GUI.
Hallo.
> USV ist vorhanden, aber der Stromausfall dauerte so lange, dass der USV der Saft ausging.
USVen sind ja auch nur dafür da die Zeit zu überbrücken, bis der Server heruntergefahren ist, nicht ihn am Leben zu
erhalten
USVen sind ja auch nur dafür da die Zeit zu überbrücken, bis der Server heruntergefahren ist, nicht ihn am Leben zu
erhalten
Hmmm, bei meinem alten Arbeitgeber gab es einen Raum voll mit großen Batterien, und wenn die leer wurden, sprang ein Diesel an, der dann so lange laufen konnte, wie Kraftstoff vorhanden war. Diese Konstruktion war schon dafür da, das gesamte RZ am Leben zu halten. Nannte sich trotzdem U-S-V.
LG
Dominique
Dominique
Grüße
von
departure
Haudi!
[OT]
Hast du aber nur ein kleines 1000VA-Kästchen mit kleinen Akkus, macht das nicht unbedingt den ganzen Stromausfall mit. Damit sollte man rechnen.
Ich kann es nicht lassen...
[/OT]
Beste Grüße
Dominique
[OT]
Nannte sich trotzdem U-S-V.
Nennt sich, da wo ich herkomme, eher Ersatzstromversorgung. Manche bezeichnen LKW auch als Autos...Hast du aber nur ein kleines 1000VA-Kästchen mit kleinen Akkus, macht das nicht unbedingt den ganzen Stromausfall mit. Damit sollte man rechnen.
Ich kann es nicht lassen...
[/OT]
Beste Grüße
Dominique
Hhmmm, ich habe bei einer Arbeitsstelle mit einer APC-USV mit 3000VA 4 Server und 2 Switche dran und keinen Network-Shutdown (Tool von APC) konfiguriert. Stromausfälle bis zu 45 Minuten macht dieses System locker mit, und wenn der Strom dann wieder da ist, ist es RZ- bzw. serverseitig so, als sei gar nichts gewesen. An dem Standort herrschen mitunter üble Schwankungen und auch Ausfälle sind leider nicht selten, doch zum Glück immer nur für wenige Minuten, und für diese kurzen Zeiträume lasse ich die Systeme dann eben nicht geregelt herunterfahren, sondern vertraue auf die USV. Das die Maschinen dann hart runterknallen, wenn die 45 Minuten doch mal deutlich überschritten werden, nehme ich dann in Kauf, Microsoft Windows ist spätestens seit dem W2K8 da nicht mehr so empfindlich, bis auf die "das Herunterfahren war unerwartet"-Meldung kommen die Systeme dann eigentlich ohne Schaden wieder gut hoch.
Grüße
von
departure
Grüße
von
departure
Verstehe ich das richtig?
Fällt bei euch der Strom mal für 1-2 Stunden aus (ja, das passiert hier recht selten), gehen die Dinger einfach aus.
Mit etwas Glück fährt alles sauber wieder hoch und funktioniert wieder fein.
Mit etwas Pech dürft ihr die Datensicherungen zurückspielen und darauf hoffen, dass in dem Zeitraum nichts verloren gegangen ist...
Beste Grüße
Dominique
PS.: Warum wird aus einem Schriftarten-Post eine USV-Diskussion?
Fällt bei euch der Strom mal für 1-2 Stunden aus (ja, das passiert hier recht selten), gehen die Dinger einfach aus.
Mit etwas Glück fährt alles sauber wieder hoch und funktioniert wieder fein.
Mit etwas Pech dürft ihr die Datensicherungen zurückspielen und darauf hoffen, dass in dem Zeitraum nichts verloren gegangen ist...
Beste Grüße
Dominique
PS.: Warum wird aus einem Schriftarten-Post eine USV-Diskussion?
Zitat von @Clijsters:
Verstehe ich das richtig?
Fällt bei euch der Strom mal für 1-2 Stunden aus (ja, das passiert hier recht selten), gehen die Dinger einfach aus.
Verstehe ich das richtig?
Fällt bei euch der Strom mal für 1-2 Stunden aus (ja, das passiert hier recht selten), gehen die Dinger einfach aus.
Ja, könnte passieren, in dem Fall, den ich geschildert habe, nach ca. 45-50 Minuten, kam aber noch nie vor, den Zeitwert habe aus einem diesbezüglichen Test, den ich durchgeführt habe.
Mit etwas Glück fährt alles sauber wieder hoch und funktioniert wieder fein.
Mit etwas Pech dürft ihr die Datensicherungen zurückspielen und darauf hoffen, dass in dem Zeitraum nichts verloren
gegangen ist...
Mit etwas Pech dürft ihr die Datensicherungen zurückspielen und darauf hoffen, dass in dem Zeitraum nichts verloren
gegangen ist...
Ein hart runtergeknallter Server ist bei mir, zumindest seit W2K8, immer wieder sauber hochgekommen, bislang keine Schwierigkeiten. Backup zurückspielen wäre dennoch keine Problem, hab' fast alles per Veeam auf einem schnellen NAS, könnte die VMs notfalls sogar direkt aus dem Backup-Storage starten.
Beste Grüße
Dominique
Viele Grüße
von
departure
PS.: Warum wird aus einem Schriftarten-Post eine USV-Diskussion?
Hhmmm, eigentlich hast Du damit angefangen (Du nanntest, wofür eine USV Deines Erachtens eigentlich nicht da ist, und ich mußte Dir widersprechen)