Wie am sinnvollsten einen Memberserver zu einem SBS 2011 hinzufügen? Technisch und Lizenztechnisch
Hallo,
ich habe hier eine kleine Firma mit einem SBS 2011 mit 5 Clients.
Wie gehabt AD, DNS, DHCP, Exchange und File-Server.
Zusätzlich läuft darauf noch VMWare Server mit einem alten 2003 als Memberserver für die alte Handwerkersoftware die nur bis 2003 funktioniert.
Nun soll zusätzlich eine Handwerkersoftware mit SQL Express hinzu.
Diese muss/soll laut Vorgaben des Herstellers in einer virtuellen Instanz laufen ab 2008, besser 2012.
Frage 1 Lizenz:
2012 R2 Foundation: Gibt es ja offizuell nur als OEM, ist aber trotzdem käuflich erwerbbare. Außerdem darf man sie nicht virtualisieren und der Foundation muss primäre DC sein. Korrekt?
2012 R2 Essentials: Muss auch primärer DC sein und dürfte sich mit dem SBS beissen. Korrekt?
2012 R2 Std: teuer als die beiden anderen
Frage 2 Virtualisieren:
VMWare Server funktioniert, gibt es aber nicht mehr. Sollte man also besser mal ablösen.
Ob vSphere auf dem Server läuft muss ich noch klären. Eventuell funktioniert der RAID-Controller dafür (D2607 von Fujitsu) nicht.
Hyper-V im SBS 2011 gibt es ja nicht.
Also 2012 R2 Std als Basis mit Hyper und den SBS und die 2. Lizenz des 2012 R2 Std als VM.
Wären dann 3 Betriebssysteme.
Habe ich etwas übersehen?
Gibt es etwas einfacheres?
Viele Grüße
Stefan
ich habe hier eine kleine Firma mit einem SBS 2011 mit 5 Clients.
Wie gehabt AD, DNS, DHCP, Exchange und File-Server.
Zusätzlich läuft darauf noch VMWare Server mit einem alten 2003 als Memberserver für die alte Handwerkersoftware die nur bis 2003 funktioniert.
Nun soll zusätzlich eine Handwerkersoftware mit SQL Express hinzu.
Diese muss/soll laut Vorgaben des Herstellers in einer virtuellen Instanz laufen ab 2008, besser 2012.
Frage 1 Lizenz:
2012 R2 Foundation: Gibt es ja offizuell nur als OEM, ist aber trotzdem käuflich erwerbbare. Außerdem darf man sie nicht virtualisieren und der Foundation muss primäre DC sein. Korrekt?
2012 R2 Essentials: Muss auch primärer DC sein und dürfte sich mit dem SBS beissen. Korrekt?
2012 R2 Std: teuer als die beiden anderen
Frage 2 Virtualisieren:
VMWare Server funktioniert, gibt es aber nicht mehr. Sollte man also besser mal ablösen.
Ob vSphere auf dem Server läuft muss ich noch klären. Eventuell funktioniert der RAID-Controller dafür (D2607 von Fujitsu) nicht.
Hyper-V im SBS 2011 gibt es ja nicht.
Also 2012 R2 Std als Basis mit Hyper und den SBS und die 2. Lizenz des 2012 R2 Std als VM.
Wären dann 3 Betriebssysteme.
Habe ich etwas übersehen?
Gibt es etwas einfacheres?
Viele Grüße
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 264788
Url: https://administrator.de/forum/wie-am-sinnvollsten-einen-memberserver-zu-einem-sbs-2011-hinzufuegen-technisch-und-lizenztechnisch-264788.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 14:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin Stefan,
irgendwie verstehe ich die Ausgangssituation nicht ...
Du hast eine Software, die verlangt W2012 und akzeptiert kein W2008?? Oder meinst Du damit die SQL-Express-Versionen? Und die Software muss in einer virtuellen Instanz laufen ... habe ich auch noch nicht gehört
. Der Trend geht zum virtualisierten Handwerker ...
Warum stellst Du nicht eine zweite kleine Büchse neben den SBS, knallst da einen 2008R2-Standard oder -Foundation nebst SQL-Express drauf und jut ist? Wenn Du schon vor einer möglichen Virtualisierung des SBS Dampf hast, kommen die richtigen Kracher nach Murphy ganz sicher hinterher
.
Bezgl. der essential- / -foundation-Restriktionen in 2012R2 gibt es IMHO keine wirklich zuverlässigen Informationen im Netz, was ein eventuelles Zwangs-FSMO angeht. M.E. muss der Foundation mittlerweile auch DC mit FSMO sein, dafür gibt es wieder irgendwelche Möglichkeiten, den Essential zu Domänen hinzuzufügen ... ist ziemlich wirr.
Ich gehe dann für mich lieber den überschaubaren Weg.
LG, Thomas
irgendwie verstehe ich die Ausgangssituation nicht ...
Du hast eine Software, die verlangt W2012 und akzeptiert kein W2008?? Oder meinst Du damit die SQL-Express-Versionen? Und die Software muss in einer virtuellen Instanz laufen ... habe ich auch noch nicht gehört
Warum stellst Du nicht eine zweite kleine Büchse neben den SBS, knallst da einen 2008R2-Standard oder -Foundation nebst SQL-Express drauf und jut ist? Wenn Du schon vor einer möglichen Virtualisierung des SBS Dampf hast, kommen die richtigen Kracher nach Murphy ganz sicher hinterher
Bezgl. der essential- / -foundation-Restriktionen in 2012R2 gibt es IMHO keine wirklich zuverlässigen Informationen im Netz, was ein eventuelles Zwangs-FSMO angeht. M.E. muss der Foundation mittlerweile auch DC mit FSMO sein, dafür gibt es wieder irgendwelche Möglichkeiten, den Essential zu Domänen hinzuzufügen ... ist ziemlich wirr.
Ich gehe dann für mich lieber den überschaubaren Weg.
LG, Thomas