
133340
21.05.2017
Wie erstelle ich ein Intranet
Hallo,
Meine Frage wie erstelle ich ein Intranet das Mobil ist das ich für windows und iPads nutzen kann
Gruß Leonard
Meine Frage wie erstelle ich ein Intranet das Mobil ist das ich für windows und iPads nutzen kann
Gruß Leonard
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 338534
Url: https://administrator.de/forum/wie-erstelle-ich-ein-intranet-338534.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 22:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
was muss ich machen
Den Meister
Zum Dateien tauschen setz dir einfach einene Linux Kiste auf und klöppel da Own- oder Nextcloud drauf.
Gruß
Uwe
was muss ich machen
Den Meister
Zum Dateien tauschen setz dir einfach einene Linux Kiste auf und klöppel da Own- oder Nextcloud drauf.
Gruß
Uwe
Hallo,
Ein Intranet ist nichts weiter als ein Computernetzwerk das einer Geschlossenen Gruppe von Perosnen zugänglich ist. Also richte einen DNS-Server ein und einen Webserver oder mehrere Webserver.
Die Anwendungen kannst du selber coden (HTML, CSS, JAVASCRIPT, ASP.NET, PHP) was auch immer?
Für die Anpassung an die Mobielen geräte musst du ein ViewPort Metatag definieren und dann mit Responsive CSS (Media Query) Abfragen arbeiten
Google doch erstmal nach CSS Media Query Tutorial um ein Gefühl zu bekommen. Wie man Webserver installiert sollte auch zu finden sein
Gruß an die IT-Welt
Ein Intranet ist nichts weiter als ein Computernetzwerk das einer Geschlossenen Gruppe von Perosnen zugänglich ist. Also richte einen DNS-Server ein und einen Webserver oder mehrere Webserver.
Die Anwendungen kannst du selber coden (HTML, CSS, JAVASCRIPT, ASP.NET, PHP) was auch immer?
Für die Anpassung an die Mobielen geräte musst du ein ViewPort Metatag definieren und dann mit Responsive CSS (Media Query) Abfragen arbeiten
Google doch erstmal nach CSS Media Query Tutorial um ein Gefühl zu bekommen. Wie man Webserver installiert sollte auch zu finden sein
Gruß an die IT-Welt
Hallo,
Warum nicht Windows Dateifreigaben? Kann man auch ohne Server machen und ist an sich recht Günstig (Nur Windows Lizenz). Die Frage ist halt wie viele müssen drauf zugreifen können? Die Client Versionen sind da doch recht begrenz was Gleichzeitige Verbindungen angeht.
Aber wen man nur eine DMX Datei rübeschieben will oder Musik für die Boxen dann sollte es gehen
Gruß an die IT-Welt,
J Herbrich
Warum nicht Windows Dateifreigaben? Kann man auch ohne Server machen und ist an sich recht Günstig (Nur Windows Lizenz). Die Frage ist halt wie viele müssen drauf zugreifen können? Die Client Versionen sind da doch recht begrenz was Gleichzeitige Verbindungen angeht.
Aber wen man nur eine DMX Datei rübeschieben will oder Musik für die Boxen dann sollte es gehen
Gruß an die IT-Welt,
J Herbrich
Zitat von @133340:
Bin veranstaltungstechniker und es gibt nicht immer Internet deswegen ein Intranet mit TeamViewer und Daten Austausch und irgendeine Art von Kommunikation
Bin veranstaltungstechniker und es gibt nicht immer Internet deswegen ein Intranet mit TeamViewer und Daten Austausch und irgendeine Art von Kommunikation
Dann hättest Du bei Deiner Fragestellung mehr Informationen mitliefern sollen.
So wie Du die Frage in Deinem Ursprungspost gestellt hast, ist diese sinnfrei.
Gruss Penny.
Hallo,
Ich denke entweder P2P Netz oder er hat einen kleinen Server in einen Mini Rack was man halt hin und er schieben kann. Diese 19 Zoll Dinger sind auch bei Konzert Technik durch aus im Gebrauch für Verstärker, DMX-Kontroller und und und. Das NOC beim CCC-Kongress hat ja auch in sowas ihre Server drinnen
Gruß an die IT-Welt,
J Herbrich
Ich denke entweder P2P Netz oder er hat einen kleinen Server in einen Mini Rack was man halt hin und er schieben kann. Diese 19 Zoll Dinger sind auch bei Konzert Technik durch aus im Gebrauch für Verstärker, DMX-Kontroller und und und. Das NOC beim CCC-Kongress hat ja auch in sowas ihre Server drinnen
Gruß an die IT-Welt,
J Herbrich

Hallo,
Ohne Internet wirst Du nicht auf das Intranet zugreifen können. Letztendlich müssen die Daten ja "irgendwie zu deinem Intranet hin" (z.B. durch das Internet über einen VPN-Tunnel).
Die einzige Möglichkeit wäre, das Intranet (also die Server, alle Arbeitsplätze und alle Geräte) mitzuschleppen und bei der Veranstaltung vor Ort euer Netzwerk aufzubauen
Wenn Du aus Bremen kommst und Interesse an einer längerfristigen Kundenbeziehung hast, können wir uns gerne mal zusammensetzen. Ansonsten solltest Du dich mit einem Profi vor Ort zusammensetzen. In dem Bereich kann einem ein kleiner Fehler (z.B. Verlust personenbezogener Daten) das gesamte restliche Leben ruinieren.
Wenn dein Nachbar 'n Blinddarmdurchbruch hat, operierst Du den ja auch nicht selber
So etwas machen wir tatsächlich auf Messen - da haben wir gepanzerte rollbare Racks mit Server, USV, Telefonanlage, Switch usw.
Allerdings ist das gewiss keine Plug'n Play Lösung, bei der man mal eben ein paar Chinch-Kabel mit Panzertape unter den Teppich pappt
Gruß,
Jörg
Zitat von @133340:
und es gibt nicht immer Internet
und es gibt nicht immer Internet
Ohne Internet wirst Du nicht auf das Intranet zugreifen können. Letztendlich müssen die Daten ja "irgendwie zu deinem Intranet hin" (z.B. durch das Internet über einen VPN-Tunnel).
Die einzige Möglichkeit wäre, das Intranet (also die Server, alle Arbeitsplätze und alle Geräte) mitzuschleppen und bei der Veranstaltung vor Ort euer Netzwerk aufzubauen
Wenn Du aus Bremen kommst und Interesse an einer längerfristigen Kundenbeziehung hast, können wir uns gerne mal zusammensetzen. Ansonsten solltest Du dich mit einem Profi vor Ort zusammensetzen. In dem Bereich kann einem ein kleiner Fehler (z.B. Verlust personenbezogener Daten) das gesamte restliche Leben ruinieren.
Wenn dein Nachbar 'n Blinddarmdurchbruch hat, operierst Du den ja auch nicht selber
Zitat von @Herbrich19:
Ich denke entweder P2P Netz oder er hat einen kleinen Server in einen Mini Rack was man halt hin und er schieben kann.
Ich denke entweder P2P Netz oder er hat einen kleinen Server in einen Mini Rack was man halt hin und er schieben kann.
So etwas machen wir tatsächlich auf Messen - da haben wir gepanzerte rollbare Racks mit Server, USV, Telefonanlage, Switch usw.
Allerdings ist das gewiss keine Plug'n Play Lösung, bei der man mal eben ein paar Chinch-Kabel mit Panzertape unter den Teppich pappt
Gruß,
Jörg
Hallo,
Plug and Play schon wen geschlossen oder das Gateway via DHCP seine Uplink IP bekommt. Wen man es jedoch vor Ort ins Ziel System integrieren muss was meistens der Fall ist ja
Kein Plug and Play.
Aber eine IT-Anlage mit Servern und und und ist meistens kein Plugandplay. Als ich umgezogen bin musste ich meine Server auch neu einstellen dass sie ins Internet kahmen.
Die Frage bleibt P2P oder Server
Und
Nicht ganz richtig. Ein Intranet ist ein geschlossenes Netzwerk, um darauf zu greifen zu können muss der Client in eben diesen Netzwerk sein. Internet ist nicht so wichtig weil die Daten über ARP im Ethernet zugestellt werden
Gruß an die IT-Welt,
J Herbrich
Plug and Play schon wen geschlossen oder das Gateway via DHCP seine Uplink IP bekommt. Wen man es jedoch vor Ort ins Ziel System integrieren muss was meistens der Fall ist ja
Aber eine IT-Anlage mit Servern und und und ist meistens kein Plugandplay. Als ich umgezogen bin musste ich meine Server auch neu einstellen dass sie ins Internet kahmen.
Die Frage bleibt P2P oder Server
Und
Ohne Internet wirst Du nicht auf das Intranet zugreifen können. Letztendlich müssen die Daten ja "irgendwie zu deinem Intranet hin" (z.B. durch > das > Internet über einen VPN-Tunnel).
Nicht ganz richtig. Ein Intranet ist ein geschlossenes Netzwerk, um darauf zu greifen zu können muss der Client in eben diesen Netzwerk sein. Internet ist nicht so wichtig weil die Daten über ARP im Ethernet zugestellt werden
Gruß an die IT-Welt,
J Herbrich
Servus
,
anderer Ansatz [habe ich beispielsweise so gelöst]:
Kleinen Linux-Server aufsetzen [mit den richtigen Ressourcen natürlich - je nach Beanspruchung] und nach Step-by-Step-Anleitung ein Dokuwiki aufsetzen. Dort kannst du dann mit LDAP Synchron zu deinem AD die Benutzer authentifizierung durchführen. Inhalte sind volltext indexiert und du kannst mit den 1000den Plugins fast alles abbilden was ein Intranet können muss.
Klappt bei uns wunderbar & wird auch zur direkten Dokumentation zwecks ISO und Qualitätsmanagement genutzt. Also sehr empfehlenswert.
liebe Grüße
Yannosch
EDIT: Eine Anleitung zur Inbetriebnahme des Dokuwikis unter openSUSE findest du HIER.
anderer Ansatz [habe ich beispielsweise so gelöst]:
Kleinen Linux-Server aufsetzen [mit den richtigen Ressourcen natürlich - je nach Beanspruchung] und nach Step-by-Step-Anleitung ein Dokuwiki aufsetzen. Dort kannst du dann mit LDAP Synchron zu deinem AD die Benutzer authentifizierung durchführen. Inhalte sind volltext indexiert und du kannst mit den 1000den Plugins fast alles abbilden was ein Intranet können muss.
Klappt bei uns wunderbar & wird auch zur direkten Dokumentation zwecks ISO und Qualitätsmanagement genutzt. Also sehr empfehlenswert.
liebe Grüße
Yannosch
EDIT: Eine Anleitung zur Inbetriebnahme des Dokuwikis unter openSUSE findest du HIER.