Wie kann ich meinen Server-at-home von extern starten?
Moin zusammen,
ich hätte da mal gerne ein Problem
:
Ist-Zustand: Analoges Telefon, DSL-Anschluß, Router Speedport W500, IPCop als Firewall, ein Rechner (W2K) in "ROT", mehrere Rechner (W2K) in "GRÜN" und einen W2K(3)-Server in "ORANGE".
Soll-Zustand: Der W2K(3)-Server in "ORANGE" soll per DynDNS nur "auf Anforderung" laufen, Sprich: ich will von extern mein @home anrufen und von diesem Anruf soll ein Start des Routers initiiert werden. Parallel dazu soll schon mal der IPCop starten und dann per WOL den Server in "Orange" starten. Auf diesen Server will ich dann von einem Windows-PC per Web-Browser zugreifen können.
Wie realisiere ich mein Vorhaben?
Zügeln wir das Pferd mal von hinten auf: Zugriff von extern über Web-Browser werde ich hinbekommen (hoffe ich). Den Server per WOL starten sollte auch nicht das Problem werden, da gibt es so nette Addons zum IPCop. Probleme sehe ich im Starten des IPCop durch Anruf. Da steh ich total auf dem Schlauch. Erste Überlegung war, eine Master-Slave Steckdosenleiste zu nehmen, einen Anrufbeantworter ans Telefon zu hängen und über den anspringenden Anrufbeantworter dann den Rest auf der Leiste anschalten. Dazu müßte aber der IPCop so umfunktioniert werden, daß er auf "Power Loss" reagiert. Auch nicht so einfach (stell ich mir vor).
Also dann mal bitte her mit den Vorschlägen, wie ich das Problem in den Griff kriege. Oder eben ganz andere Lösungen, auf die ich wegen Betriebsblindheit wieder nicht komme.
Gruß J
chem
ich hätte da mal gerne ein Problem
Ist-Zustand: Analoges Telefon, DSL-Anschluß, Router Speedport W500, IPCop als Firewall, ein Rechner (W2K) in "ROT", mehrere Rechner (W2K) in "GRÜN" und einen W2K(3)-Server in "ORANGE".
Soll-Zustand: Der W2K(3)-Server in "ORANGE" soll per DynDNS nur "auf Anforderung" laufen, Sprich: ich will von extern mein @home anrufen und von diesem Anruf soll ein Start des Routers initiiert werden. Parallel dazu soll schon mal der IPCop starten und dann per WOL den Server in "Orange" starten. Auf diesen Server will ich dann von einem Windows-PC per Web-Browser zugreifen können.
Wie realisiere ich mein Vorhaben?
Zügeln wir das Pferd mal von hinten auf: Zugriff von extern über Web-Browser werde ich hinbekommen (hoffe ich). Den Server per WOL starten sollte auch nicht das Problem werden, da gibt es so nette Addons zum IPCop. Probleme sehe ich im Starten des IPCop durch Anruf. Da steh ich total auf dem Schlauch. Erste Überlegung war, eine Master-Slave Steckdosenleiste zu nehmen, einen Anrufbeantworter ans Telefon zu hängen und über den anspringenden Anrufbeantworter dann den Rest auf der Leiste anschalten. Dazu müßte aber der IPCop so umfunktioniert werden, daß er auf "Power Loss" reagiert. Auch nicht so einfach (stell ich mir vor).
Also dann mal bitte her mit den Vorschlägen, wie ich das Problem in den Griff kriege. Oder eben ganz andere Lösungen, auf die ich wegen Betriebsblindheit wieder nicht komme.
Gruß J
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 124134
Url: https://administrator.de/forum/wie-kann-ich-meinen-server-at-home-von-extern-starten-124134.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 19:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
grundsätzlich brauchst du einen Daemon Prozess der auf ein Paket (MAgic Packet?) hört und darauf den Boot/Wakeup Vorgang einleitet. Da mein Router online sein muß bietet er sich an; leider beherrschen das nur wenige (ich nutze aus Begeisterung eine dd-wrt Version, aber auch mit FLI4L habe ich das schon gesehen. Du klingst dich auf den Router und der weckt durch MagicPackets deine anderen Geräte auf. Hättest du eine Standleitung wäre auch noch was anderes möglich. Denkbar und schon realisiert sind (wenn dein System komplexer ist oder dein Rechner kein WoL kann) Ip Steckdosen; die kosten zwar auch ab 50EUR aufwärts aber dafür ist da eine super kontrolle möglich.
Alternativ wäre ein Aufwecken via Telefon, was ich aber als recht dumm/gefährlich ansehe; mit Handy's habe ich bei Pollin sowas mal gesehen.
Gruß
Sam
grundsätzlich brauchst du einen Daemon Prozess der auf ein Paket (MAgic Packet?) hört und darauf den Boot/Wakeup Vorgang einleitet. Da mein Router online sein muß bietet er sich an; leider beherrschen das nur wenige (ich nutze aus Begeisterung eine dd-wrt Version, aber auch mit FLI4L habe ich das schon gesehen. Du klingst dich auf den Router und der weckt durch MagicPackets deine anderen Geräte auf. Hättest du eine Standleitung wäre auch noch was anderes möglich. Denkbar und schon realisiert sind (wenn dein System komplexer ist oder dein Rechner kein WoL kann) Ip Steckdosen; die kosten zwar auch ab 50EUR aufwärts aber dafür ist da eine super kontrolle möglich.
Alternativ wäre ein Aufwecken via Telefon, was ich aber als recht dumm/gefährlich ansehe; mit Handy's habe ich bei Pollin sowas mal gesehen.
Gruß
Sam

Moin,
deinen Gerätschaften kannst du sicher auch über WakeOnRing per Anruf starten, wenn du ein altes Modem zur Verfügung hast oder dein angedachter AB eine Fernsteuerfunktion und eines der zu startenden Geräte eine serielle Schnittstelle.
Auf sinnvolle PowerLoss-Reaktionen können fast alle Bios-Versionen programmiert werden, die ACPI oder APM unterstützen. Sieh doch einfach mal der deines IPCop-Equipments nach.
deinen Gerätschaften kannst du sicher auch über WakeOnRing per Anruf starten, wenn du ein altes Modem zur Verfügung hast oder dein angedachter AB eine Fernsteuerfunktion und eines der zu startenden Geräte eine serielle Schnittstelle.
Auf sinnvolle PowerLoss-Reaktionen können fast alle Bios-Versionen programmiert werden, die ACPI oder APM unterstützen. Sieh doch einfach mal der deines IPCop-Equipments nach.

Moin,
Da ein AB da ist, wäre das überflüssig.
Mir würde das reichen, da ich keine Angst vor Basteleien hätte. Aber ob dir das schmeckt, müsstest du entscheiden.
Hier mein Vorschlag:
Hat dein AB vielleicht noch einen Schaltausgang, am besten potentialfrei?
Das wäre natürlich dann der einfachste Weg, den schaltest du einfach
parallel zum Taster für das Einschalten des Rechners.
Sonst bliebe noch die Möglichkeit des Eingriffs in die AB-Schaltung, die das
Vor- oder Zurückspulen bedient. Hier ein kleines Mini-Readrelais für 1-2 € mit dem
Motoranschluss verbunden und die Schaltkontakte des Relais dann parallel zum Eintaster des Rechners.
Zu Beachten wäre dann nur, dass die Umspulzeit nicht länger als 3 Sekunden dauert, da in der Regel
bei 4 Sekunden der Rechner ja wieder in den Schlaf versetzt wird.
Den AB darfst du dann natürlich nicht an die Master-Steckdosenleiste anschließen.
Du kannst ja mal darüber nachdenken.
Gruß
greypeter
Da ein AB da ist, wäre das überflüssig.
der AB kann per Fernabfrage zu einigen "Aktivitäten" aufgeforderet werden ..
..
etc. mehr aber nicht; reicht das aus?
..
etc. mehr aber nicht; reicht das aus?
Mir würde das reichen, da ich keine Angst vor Basteleien hätte. Aber ob dir das schmeckt, müsstest du entscheiden.
Hier mein Vorschlag:
Hat dein AB vielleicht noch einen Schaltausgang, am besten potentialfrei?
Das wäre natürlich dann der einfachste Weg, den schaltest du einfach
parallel zum Taster für das Einschalten des Rechners.
Sonst bliebe noch die Möglichkeit des Eingriffs in die AB-Schaltung, die das
Vor- oder Zurückspulen bedient. Hier ein kleines Mini-Readrelais für 1-2 € mit dem
Motoranschluss verbunden und die Schaltkontakte des Relais dann parallel zum Eintaster des Rechners.
Zu Beachten wäre dann nur, dass die Umspulzeit nicht länger als 3 Sekunden dauert, da in der Regel
bei 4 Sekunden der Rechner ja wieder in den Schlaf versetzt wird.
Den AB darfst du dann natürlich nicht an die Master-Steckdosenleiste anschließen.
Du kannst ja mal darüber nachdenken.
Gruß
greypeter
Hi Jochem
das Problem am Wake OnCall ist die fehlende Intelligenz, sprich du dedizierst eine Nummer dafür (mit ISDN geht das über nahezu jede TK Anlage), die dann reagiert, leider reagiert die dann auf jeden Anruf (=dumm=>Falsch verbunden, Werbung, ....). Wege drum herum sind MFC Codes (wie früher bei AB Abfragen) zur eigentlichen Einschaltung, evtl geht das auch über Handy's. Die Intelligenz ist dann aber auch dauerhaft am Netz, sprich braucht Strom; außerdem müssen die meisten dieser simplen Schaltungen verstärkt werden um 230V zu schalten.
Da dein Router offline ist, vermute ich mal du willst Strom sparen daher mein zweiter Vorschlag (WoR). Pollin ist ein billig Ramschhändler ähnlich Bühler oder Conrad, der solche Schaltungen anbietet. Handyanruf heißt du hast eine Handy SIM (kleine Schaltung) das auf eine bestimmten Anruf reagiert, bzw den vorgegebenen Inhalt.
Wie schon greypeter angesprochen hat, wäre ein Rechner mit WakeOnRing interessant, dann steht der aber die ganze Zeit unter 5-10W Stdby Leistung; da ist ein Router harmloser. Mit einem AB könntest du eine Flip/Flop Schaltung (D-FF ums genau zu nehmen) dann würdest du mit dem ersten Vorspielen (das mußt du am Motor mit Diode abgreifen und über ein Relais Potentialfrei schalten und dann ein D-FlipFlop triggern, welcher wiederrum ein "fettes" 12V Relais triggert (=ein oder beim zwieten Mal Ausschaltet) das dann die 230V schaltet. Etwas kompakter aber teurer ist ein sog Elektronisches Lastrelais. Via Master/Slave: sind meist zu ungenau um die gezielt zu triggern. Wenn ich mich drauf verlassen will sehe ich das ganze als zu fragil so an (=dumm). Wenn ein gelegentlicher Fehlversuch (evtl hängt sich auch mal die ganze Schaltun gauf) nicht stört aber eine Lösung die mit etwa 5-25EUR eine Menge bewirken kann.
Mein Vorschlag wäre gewesen eine mir bekannte Version aufzubauen mit den Möglichkeiten die du an Hardware hast. Bastellösungen ist die Version b), einfach aber eben dumm. Da wir heir bei Administrator.de sind denke ich in erster Linie an (semi) Professionelle Lösungen.
Gruß
Sam
das Problem am Wake OnCall ist die fehlende Intelligenz, sprich du dedizierst eine Nummer dafür (mit ISDN geht das über nahezu jede TK Anlage), die dann reagiert, leider reagiert die dann auf jeden Anruf (=dumm=>Falsch verbunden, Werbung, ....). Wege drum herum sind MFC Codes (wie früher bei AB Abfragen) zur eigentlichen Einschaltung, evtl geht das auch über Handy's. Die Intelligenz ist dann aber auch dauerhaft am Netz, sprich braucht Strom; außerdem müssen die meisten dieser simplen Schaltungen verstärkt werden um 230V zu schalten.
Da dein Router offline ist, vermute ich mal du willst Strom sparen daher mein zweiter Vorschlag (WoR). Pollin ist ein billig Ramschhändler ähnlich Bühler oder Conrad, der solche Schaltungen anbietet. Handyanruf heißt du hast eine Handy SIM (kleine Schaltung) das auf eine bestimmten Anruf reagiert, bzw den vorgegebenen Inhalt.
Wie schon greypeter angesprochen hat, wäre ein Rechner mit WakeOnRing interessant, dann steht der aber die ganze Zeit unter 5-10W Stdby Leistung; da ist ein Router harmloser. Mit einem AB könntest du eine Flip/Flop Schaltung (D-FF ums genau zu nehmen) dann würdest du mit dem ersten Vorspielen (das mußt du am Motor mit Diode abgreifen und über ein Relais Potentialfrei schalten und dann ein D-FlipFlop triggern, welcher wiederrum ein "fettes" 12V Relais triggert (=ein oder beim zwieten Mal Ausschaltet) das dann die 230V schaltet. Etwas kompakter aber teurer ist ein sog Elektronisches Lastrelais. Via Master/Slave: sind meist zu ungenau um die gezielt zu triggern. Wenn ich mich drauf verlassen will sehe ich das ganze als zu fragil so an (=dumm). Wenn ein gelegentlicher Fehlversuch (evtl hängt sich auch mal die ganze Schaltun gauf) nicht stört aber eine Lösung die mit etwa 5-25EUR eine Menge bewirken kann.
Mein Vorschlag wäre gewesen eine mir bekannte Version aufzubauen mit den Möglichkeiten die du an Hardware hast. Bastellösungen ist die Version b), einfach aber eben dumm. Da wir heir bei Administrator.de sind denke ich in erster Linie an (semi) Professionelle Lösungen.
Gruß
Sam