
90584
16.05.2016
Wie richtet man den AutoErmittlungsdienst ein ?
Hallo, ich wünsche ersteinmal allen von euch einen schönen Pfingstmontag.
Ich bin noch recht am Anfang was die Verwaltung von Exchange 2010 betrifft.
Im Moment ist mir nicht klar, wie ich den sogenannten AutoErmittlungsdienst aktiviere, den das neue Outlook 2016 fordert.
Ich weiß zwar wofür er gut sein soll, aber mir ist nicht klar, wie ich ihn Aktiviere.
Die Clients greifen alle Lokal zu über yyyy.xxxx.local mit ihrem Benutzernamen und ihrem passwort.
Kann mir jemand kurz reinhelfen in die Materie ?
gruss Uwe
Ich bin noch recht am Anfang was die Verwaltung von Exchange 2010 betrifft.
Im Moment ist mir nicht klar, wie ich den sogenannten AutoErmittlungsdienst aktiviere, den das neue Outlook 2016 fordert.
Ich weiß zwar wofür er gut sein soll, aber mir ist nicht klar, wie ich ihn Aktiviere.
Die Clients greifen alle Lokal zu über yyyy.xxxx.local mit ihrem Benutzernamen und ihrem passwort.
Kann mir jemand kurz reinhelfen in die Materie ?
gruss Uwe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 304660
Url: https://administrator.de/forum/wie-richtet-man-den-autoermittlungsdienst-ein-304660.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 03:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Guten Abend Uwe,
bist du dir sicher, dass du der Richtige für die Betreung des Mailservers bist? Es scheint an den Grundlagen ein bisschen zu fehlen... daher empfehle ich dir erstmal die Grundlagen anzulesen.
Franky's Web erklärt nochmal den Umstand genauer und listet am Ende noch die Powershell-Befehle auf. Für dich sind primär die interne URL wichtig. Diese passt du entsprechend deiner Umgebung an und führst diese dann aus.
Gruß,
Dani
bist du dir sicher, dass du der Richtige für die Betreung des Mailservers bist? Es scheint an den Grundlagen ein bisschen zu fehlen... daher empfehle ich dir erstmal die Grundlagen anzulesen.
Das Script ausgeführt ergab nur kurz den Hinweis: Verbinde mit Exchange...und danach gab es die Meldung Parameter Messages fehlt.
Das Skript läuft unter Exchange 2010 nicht! Ein paar Anpassungen wären notwendig gewesen.Franky's Web erklärt nochmal den Umstand genauer und listet am Ende noch die Powershell-Befehle auf. Für dich sind primär die interne URL wichtig. Diese passt du entsprechend deiner Umgebung an und führst diese dann aus.
Gruß,
Dani
Moin,
a) du führst die Befehle auf dem Exchange Server aus?
b) du hast auf dem Exchange-Server die Exchange Management Shell gestartet?
Gruß,
Dani
macht rein gar nichts in der Shell.
Es kommt bei allen Befehlen "Die Benennung.......wurde nicht als Name ......
es gibt dafür zwei Vorrausetzungen:Es kommt bei allen Befehlen "Die Benennung.......wurde nicht als Name ......
a) du führst die Befehle auf dem Exchange Server aus?
b) du hast auf dem Exchange-Server die Exchange Management Shell gestartet?
SBS 2011 mit Exchance Server 2010
Von einem SBS war bisher nicht die Rede. An der Stelle bin ich raus, da ich mich damit gar nicht auskenne.Gruß,
Dani
Moin,
.
Schau mal hier - eventuell wird Dir da geholfen.
LG, Thomas
den das neue Outlook 2016 fordert
dann setz das einfach nicht ein über yyyy.xxxx.local
Ist mitlerweile ein Problembär in redmond ...Schau mal hier - eventuell wird Dir da geholfen.
LG, Thomas
Ist das denn ein so großer unterschied was Exchange betrift ?
Kann ich wie gesagt nicht beurteilen. Bevor ich aber was sage, was nicht stimmt halte ich mich lieber zurück.also von außen komme ich ja per dyn Adresse (OWA) heran und kann die Mails abfragen
Hast du auch via Powershell die jeweiligen ExternalURL richtig gesetzt?Gruß,
Dani