Wiederherstellungspartition und Windows-Upgrade Fehler
Hallo zusammen,
ich habe bei etlichen Rechnern das Problem, dass die Upgrades auf 1709, teilweise auch auf 1703 fehlschlagen. Die Fehlermeldungen sind unterschiedlich, kann ich, wenn erforderlich nachreichen. Ich habe nach und nach diverse Fehlerquellen versucht auszuschließen. Als da wären:
- Antivirus (ESET)
- Acronis Backup 12.5
- Beschädigung des Komponent-Stores
- Dism / sfc Reparaturen
- Abschalten des lokalen WSUS und umstellen auf Windows Update
- Treiber aktualisiert
- BIOS Einstellungen überprüft
- Überflüssige Profile entfernt, bzw. fehlerhafte Profillist Einträge gelöscht
- allgemein die PCs aufgeräumt (soll heißen, alles überflüssige entfernt)
Das einzige, was die Rechner jetzt noch gemeinsam zu haben scheinen ist folgendes:
Die Rechner wurden von Windows7 bzw. Windows8 über 8.1 auf 10 geupgradet. Und - auf Systemfestplatte liegen mehrere Wiederherstellungspartitionen mit unterschiedlichen Versionen von Winrm. Bei einzelnen Rechnern lassen sich die Wiederherstellungsoptionen nicht starten.
Also meine Frage: Kann eine beschädigte oder falsch registrierte oder zu kleine Wiederherstellungspartition das Upgrade scheitern lassen - vermutlich ja, zumindest gibt es zu zu kleinen Partitionen Berichte/Tips im Internet .
Und: Kann man die Wiederherstellungspartition erfolgreich "reparieren". (winrm vom generalisierten Image neu erstellen und in neu erstellter Partition "versenken" + registrieren) Ich habe dazu keine Referenz gefunden und der ganze Prozess ist vermutlich recht kritisch im Ergebnis (na ja, ein Backup ist zumindest vorhanden).
Bei den meisten betroffenen Rechnern ließe sich eine Neuinstallation (der klassische Windows-geht-nicht-mehr-und-ich-weiss-nicht-weiter-Weg) mit vertretbarem Aufwand durchführen - wozu ich so langsam aussnahmsweise tendiere (gefühlt musste ich das so vor 10 Jahren das letzte mal machen - und damals war es vermutlich unnötig).
Grüße
lcer
ich habe bei etlichen Rechnern das Problem, dass die Upgrades auf 1709, teilweise auch auf 1703 fehlschlagen. Die Fehlermeldungen sind unterschiedlich, kann ich, wenn erforderlich nachreichen. Ich habe nach und nach diverse Fehlerquellen versucht auszuschließen. Als da wären:
- Antivirus (ESET)
- Acronis Backup 12.5
- Beschädigung des Komponent-Stores
- Dism / sfc Reparaturen
- Abschalten des lokalen WSUS und umstellen auf Windows Update
- Treiber aktualisiert
- BIOS Einstellungen überprüft
- Überflüssige Profile entfernt, bzw. fehlerhafte Profillist Einträge gelöscht
- allgemein die PCs aufgeräumt (soll heißen, alles überflüssige entfernt)
Das einzige, was die Rechner jetzt noch gemeinsam zu haben scheinen ist folgendes:
Die Rechner wurden von Windows7 bzw. Windows8 über 8.1 auf 10 geupgradet. Und - auf Systemfestplatte liegen mehrere Wiederherstellungspartitionen mit unterschiedlichen Versionen von Winrm. Bei einzelnen Rechnern lassen sich die Wiederherstellungsoptionen nicht starten.
Also meine Frage: Kann eine beschädigte oder falsch registrierte oder zu kleine Wiederherstellungspartition das Upgrade scheitern lassen - vermutlich ja, zumindest gibt es zu zu kleinen Partitionen Berichte/Tips im Internet .
Und: Kann man die Wiederherstellungspartition erfolgreich "reparieren". (winrm vom generalisierten Image neu erstellen und in neu erstellter Partition "versenken" + registrieren) Ich habe dazu keine Referenz gefunden und der ganze Prozess ist vermutlich recht kritisch im Ergebnis (na ja, ein Backup ist zumindest vorhanden).
Bei den meisten betroffenen Rechnern ließe sich eine Neuinstallation (der klassische Windows-geht-nicht-mehr-und-ich-weiss-nicht-weiter-Weg) mit vertretbarem Aufwand durchführen - wozu ich so langsam aussnahmsweise tendiere (gefühlt musste ich das so vor 10 Jahren das letzte mal machen - und damals war es vermutlich unnötig).
Grüße
lcer
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 362089
Url: https://administrator.de/forum/wiederherstellungspartition-und-windows-upgrade-fehler-362089.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 07:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Entscheide Dich fuer den kurzen Weg und installier W10 in der aktuellen Version frisch.
Alles andere ist wirklich nur Zeitverschwendung.
Hast Du zufaellig schon in die Dateie(en)
C:\$WINDOWS.~BT\Sources\Panther\(irgendwas)_APPRAISER_HumanReadable.xml
geschaut wenn die vorhanden sind?
Update 1709 kann nicht installiert werden. Reparatur klappt nicht
LG
BFF
Entscheide Dich fuer den kurzen Weg und installier W10 in der aktuellen Version frisch.
Alles andere ist wirklich nur Zeitverschwendung.
Hast Du zufaellig schon in die Dateie(en)
C:\$WINDOWS.~BT\Sources\Panther\(irgendwas)_APPRAISER_HumanReadable.xml
geschaut wenn die vorhanden sind?
Update 1709 kann nicht installiert werden. Reparatur klappt nicht
LG
BFF
Required profile hive does not exist: [\??\C:\$WINDOWS.~BT\NewOS\WINDOWS\system32\config\systemprofile\NTUSER.DAT
Das sieht mir aus, wie das Problem. Prüfe bitte mal, ob diese Datei besteht und wenn ja, welche Zugriffsrechte sie hat. Und zwar so: öffne eine Command shell elevated und orticacls c:\WINDOWS\system32\config\systemprofile\NTUSER.DAT
Ich schätze mal, sie besteht bei Dir nicht einmal (bei mir auch nicht). Soweit ich weiß, wurde diese Datei früher verwendet (Windows xp), jetzt aber nicht mehr.
Alles richtig, aber trotzdem ist die ntuser.dat nicht dort. Nun, das Setuplog spricht ja auch vom umkopierten Pfad C:\$WINDOWS.~BT\NewOS\WINDOWS\system32\config\systemprofile\ und der dort nicht gefundenen ntuser.dat
Keine Ahnung, wie dem nun beizukommen ist. Verfolge doch mal ein Setup mit procmon. Virtuelle Maschine mit 1703 instalieren, procmon rauf und starten, Filter auf Dateischreibzugriffe und ntuser.dat und ab dafür mit dem 1709 Setup.
Keine Ahnung, wie dem nun beizukommen ist. Verfolge doch mal ein Setup mit procmon. Virtuelle Maschine mit 1703 instalieren, procmon rauf und starten, Filter auf Dateischreibzugriffe und ntuser.dat und ab dafür mit dem 1709 Setup.
Danke fuer die Rueckmeldung. 
Die Loesung schreit ja fast danach, dass vor den Upgrades die lokalen Ueberreste der Domaenenprofile gekillt werden.
Ok, bei uns ist per Richtlinie eingestellt das die Profile nach 14 Tagen geloescht werden.
Werde das mal in unserer Wiki ablegen. Falls es doch mal hockommt.
BFF
Die Loesung schreit ja fast danach, dass vor den Upgrades die lokalen Ueberreste der Domaenenprofile gekillt werden.
Ok, bei uns ist per Richtlinie eingestellt das die Profile nach 14 Tagen geloescht werden.
Werde das mal in unserer Wiki ablegen. Falls es doch mal hockommt.
BFF