Windows 10 Kann nicht bei Domäne einloggen?
Hallo Community,
Ich habe Zuhause ein kleines Testnetzwerk eingerichtet.
Nach dem der Server steht habe ich den DNS und alles auf meinem Windows 10 Client eingetragen. Ich habe kein DHCP instaliert da der Router diese Funktion schon hatte. Der DNS Server funktioniert einwandfrei und als ich der Domäne beitreten wollte kam ein Fehler, aber nachdem ich IPV6 deaktivierte ging es. Aber wenn ich mich über ein User der Domäne anmelden möchte steht am Client immer das Der Benutzername oder das Passwort falsch ist, obwohl es korrekt ist. Woran liegt das liegt es am Server oder am Client ? Ich habe auch das Gast Konto getestet aber es war deaktiviert, nachderaktivierung habe ich das Password zurückgesetzt aber es ging auch nicht.
Hatte jemand von euch das Problem auch ?
Ich habe Zuhause ein kleines Testnetzwerk eingerichtet.
Nach dem der Server steht habe ich den DNS und alles auf meinem Windows 10 Client eingetragen. Ich habe kein DHCP instaliert da der Router diese Funktion schon hatte. Der DNS Server funktioniert einwandfrei und als ich der Domäne beitreten wollte kam ein Fehler, aber nachdem ich IPV6 deaktivierte ging es. Aber wenn ich mich über ein User der Domäne anmelden möchte steht am Client immer das Der Benutzername oder das Passwort falsch ist, obwohl es korrekt ist. Woran liegt das liegt es am Server oder am Client ? Ich habe auch das Gast Konto getestet aber es war deaktiviert, nachderaktivierung habe ich das Password zurückgesetzt aber es ging auch nicht.
Hatte jemand von euch das Problem auch ?
- ServerVersion: Windows Server 2012 R2 Standard [Auf dem neusten stand]
- ClientVersion: Windows 10 Pro [Auf dem neusten stand]
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 317936
Url: https://administrator.de/forum/windows-10-kann-nicht-bei-domaene-einloggen-317936.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 21:04 Uhr
35 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Meierjo:
Hallo
Also, DNS 127.0.0.1 ist schon mal nicht richtig. Hier muss die IP 192.168.1.139 stehen. Dann erhält der Client auch die richtigs DNS Adresse
Gruss
Hallo
DNS-Server . . . . . . . . . . . : ::1
127.0.0.1
127.0.0.1
Also, DNS 127.0.0.1 ist schon mal nicht richtig. Hier muss die IP 192.168.1.139 stehen. Dann erhält der Client auch die richtigs DNS Adresse
Gruss
Hier muss ich widersprechen!
Das ist die Ipconfig vom Server und wenn der bei sich selbst abfragt, passt es.
Bei mir ist es auch nicht anders konfiguriert.
Theoretisch funktioniert es auch, wenn man als DNS auf dem Server seine LAN IP einträgt aber MÜSSEN tut man das nicht.
Hier liegt der Fehler also nicht.
Grüße
Ketanest
Das ist die Ipconfig vom Server und wenn der bei sich selbst abfragt, passt es.
Da muss ich auch widersprechen. Woher soll der Client wissen, wer der DNS-Server ist? Für eine korrekte Authentifizierung muss nslookup stimmen. Und dieser funktioniert ordentlich, wenn als DNS nicht 127.0.0.1 steht. Deshalb steht es bei Unknown.
Zitat von @honeybee:
Da muss ich auch widersprechen. Woher soll der Client wissen, wer der DNS-Server ist? Für eine korrekte Authentifizierung muss nslookup stimmen. Und dieser funktioniert ordentlich, wenn als DNS nicht 127.0.0.1 steht. Deshalb steht es bei Unknown.
Das ist die Ipconfig vom Server und wenn der bei sich selbst abfragt, passt es.
Da muss ich auch widersprechen. Woher soll der Client wissen, wer der DNS-Server ist? Für eine korrekte Authentifizierung muss nslookup stimmen. Und dieser funktioniert ordentlich, wenn als DNS nicht 127.0.0.1 steht. Deshalb steht es bei Unknown.
Wie shadynet schon gesagt hat: das Ipconfig, bei dem 127.0.0.1 als DNS drinsteht ist das vom SERVER!!! Und der SERVER stellt einen DNS Dienst bereit, somit passt der Eintrag!
Das beim Client nicht 127.0.0.1 drinstehen sollte ist schon klar.
Zitat von @honeybee:
Bitte auf dem Server in der Netzwerkkarte den DNS anpassen. Dort steht DNS immer noch auf 127.0.0.1...
Bitte auf dem Server in der Netzwerkkarte den DNS anpassen. Dort steht DNS immer noch auf 127.0.0.1...
Sorry aber sag mal willst du mich nicht verstehen????
Das ist die IPCONFIG von meinem Server: Und die geht einwandfrei. Da steht auch als DNS 127.0.0.1 drin, geht trotzdem.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : dc1
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : whome.local
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : whome.local
Ethernet-Adapter Ethernet:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) PRO/1000 MT-Netzwerkverbindung
Physische Adresse . . . . . . . . : 9E-10-54-21-54-B1
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 10.0.0.253(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 10.0.0.1
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 127.0.0.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Tunneladapter isatap.{84C8902A-C983-4BCD-A1A0-BF5CA414C815}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Zitat von @Dennis2016:
Client:
Server:
Client:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
Microsoft Windows [Version 10.0.14393]
> (c) 2016 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
>
> C:\Users\Dennis1>ipconfig /all
>
> Windows-IP-Konfiguration
>
> Hostname . . . . . . . . . . . . : DennisPC01
> Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : dennis.local
> Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
> IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
> WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
> DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : dennis.local
>
> Ethernet-Adapter Ethernet:
>
> Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
> Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
> Physische Adresse . . . . . . . . : 60-A4-4C-22-B7-35
> DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
> Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
> IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.181(Bevorzugt)
> Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
> Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
> DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.139
> 192.168.1.1
> NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
>
> Ethernet-Adapter VMware Network Adapter VMnet1:
>
> Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
> Beschreibung. . . . . . . . . . . : VMware Virtual Ethernet Adapter for VMnet1
> Physische Adresse . . . . . . . . : 00-50-56-C0-00-01
> DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
> Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
> Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::80b9:cda2:7112:758b%12(Bevorzugt)
> IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.219.1(Bevorzugt)
> Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
> Lease erhalten. . . . . . . . . . : Samstag, 15. Oktober 2016 10:23:36
> Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Samstag, 15. Oktober 2016 12:23:36
> Standardgateway . . . . . . . . . :
> DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.219.254
> DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 268456022
> DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-18-C0-78-50-60-A4-4C-22-B7-35
> DNS-Server . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
> fec0:0:0:ffff::2%1
> fec0:0:0:ffff::3%1
> NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
>
> Ethernet-Adapter VMware Network Adapter VMnet8:
>
> Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
> Beschreibung. . . . . . . . . . . : VMware Virtual Ethernet Adapter for VMnet8
> Physische Adresse . . . . . . . . : 00-50-56-C0-00-08
> DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
> Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
> Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::f0e2:5437:a476:68c0%3(Bevorzugt)
> IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.203.1(Bevorzugt)
> Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
> Lease erhalten. . . . . . . . . . : Samstag, 15. Oktober 2016 10:23:51
> Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Samstag, 15. Oktober 2016 12:23:39
> Standardgateway . . . . . . . . . :
> DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.203.254
> DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 285233238
> DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-18-C0-78-50-60-A4-4C-22-B7-35
> DNS-Server . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
> fec0:0:0:ffff::2%1
> fec0:0:0:ffff::3%1
> Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.203.2
> NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
>
> C:\Users\Dennis1>
Server:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
Windows PowerShell
> Copyright (C) 2014 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
>
> PS C:\Users\Administrator.WINDOWSSERVER20.000> ipconfig /all
>
> Windows-IP-Konfiguration
>
> Hostname . . . . . . . . . . . . : WindowsServer2012R2-01
> Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : dennis.local
> Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
> IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
> WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
> DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : dennis.local
>
> Ethernet-Adapter Ethernet:
>
> Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
> Beschreibung. . . . . . . . . . . : Broadcom NetXtreme 57xx-Gigabit-Controller
> Physische Adresse . . . . . . . . : 00-1A-A0-2C-AF-9D
> DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
> Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
> IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.139(Bevorzugt)
> Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
> Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
> DNS-Server . . . . . . . . . . . : 127.0.0.1
> NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
>
> Tunneladapter isatap.{801DB233-9E17-43FC-9250-64FB54CA0816}:
>
> Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
> Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
> Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2
> Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
> DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
> Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
> PS C:\Users\Administrator.WINDOWSSERVER20.000>
Du musst auf dem Client den DNS Eintrag für 192.168.1.1 rausschmeißen.
Es darf nur der Windows DNS drin stehne.
Hallo
Jepp, bei mir auch
Zitat von @honeybee:
Und auf meinem Server ist die richtige IP eingetragen, also nicht die 127.0.0.1 und funktioniert auch.
Und auf meinem Server ist die richtige IP eingetragen, also nicht die 127.0.0.1 und funktioniert auch.
Jepp, bei mir auch
Zitat von @Meierjo:
Hallo
Jepp, bei mir auch
Hallo
Zitat von @honeybee:
Und auf meinem Server ist die richtige IP eingetragen, also nicht die 127.0.0.1 und funktioniert auch.
Und auf meinem Server ist die richtige IP eingetragen, also nicht die 127.0.0.1 und funktioniert auch.
Jepp, bei mir auch
Nichts anderes habe ich gesagt. Man KANN auch die LAN IP des Servers als DNS eintragen und es wird gehen, aber man MUSS es nicht. Zumindest in der Config des Servers...

DNS-Server . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
Ganz einfach, das ist hier das Problem am Client. Das ClientOS bevorzugt IPv6 DNS Server, diese IPv6 auf den VMWare Adaptern zeigt aber nicht auf deinen Server und deswegen kann sich der Client auch nicht an der Domäne anmelden.Deaktiviere die VMWare -Adapter, dann hast du auch kein Problem am Client mehr.
Zusätzlich:
Am besten den DHCP am Router nicht nutzen bzw. deaktivieren und die DHCP Rolle am Server installieren und Ihn die Verteilung übernehmen lassen, dort kannst du auch selbst IPv6 Adressen und DNS-Server in deinem Netz verteilen wenn du das willst. Wenn du das machst läuft das problemlos.
Außerdem hast du mit dem DHCP am Server viel bessere Kontrolle, als mit den schrottigen DHCPs in den Plaste Elaste Routern.
Gruß R.