Windows 2000 Server und Datenzugriffe
Dateizugriffe
Guten Tag erstmal...
ich habe sofort einen Frage:
Ich habe auf einem 2000 Server ein File liegen in dem Daten stehen, die 2 User benötigen.
Gleichzeitiger Zugriff wäre ja fatal...
Kann ich mit 2000 Server Bordmitteln erreichen das immer nur ein User zugriff hat, oder brauche ich eine Datenbank applikation?
gruss
L
Guten Tag erstmal...
ich habe sofort einen Frage:
Ich habe auf einem 2000 Server ein File liegen in dem Daten stehen, die 2 User benötigen.
Gleichzeitiger Zugriff wäre ja fatal...
Kann ich mit 2000 Server Bordmitteln erreichen das immer nur ein User zugriff hat, oder brauche ich eine Datenbank applikation?
gruss
L
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 16287
Url: https://administrator.de/forum/windows-2000-server-und-datenzugriffe-16287.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 11:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Das muss die Anwendung regeln, die nit der Datei arbeitet. Wenn sie keinen gleichzeitigen Zugriff handeln kann, dann muss sie die Datei exclusiv öffnen, damit kein anderer zwischenzeitlich die Daten verändern kann.
Mit Datenbank oder dem Betriebssystem hat das primär erstmal nix zu tun.
Mit Datenbank oder dem Betriebssystem hat das primär erstmal nix zu tun.

Das regelt nur den Zugriff auf die Freigabe und behandelt nicht die darin liegenden Dateien. Wenn ich dann lokal an dem Rechner sitze, kann ich immer noch fünfzehn mal die Anwendung starten und mit allen auf die Datei zugreifen.

Als Krücke könntest Du die Anwendung über ein CMD-File starten, in dem Du erstmal prüfst, ob ein Smaphorefile in dem Verzeichnis existiert, beispielsweise 'inArbeit.flg'. Wenn ja, dann arbeitet ein anderer damit und die Anwendung wird nicht gestartet. Wenn es nicht existiert, legst Du es an und startest dann die Anwendung.
Das hilft natürlich nicht, wenn Deine Anwender die Anwendung dann direkt starten und nicht das CMD verwenden.
Das hilft natürlich nicht, wenn Deine Anwender die Anwendung dann direkt starten und nicht das CMD verwenden.

wenn Du weisst, wie das gehen soll, dann mach das.
Ich kenne keine Möglichkeit, den Zugriff auf Dateien oder Verzeichnisse (eine Sonderform der Datei) useranzahlmäßig einzuschränken, zumindest nicht mit Bordmitteln. Es mag third-party-utilities geben, aber da kenn ich nix.
Ich kenne keine Möglichkeit, den Zugriff auf Dateien oder Verzeichnisse (eine Sonderform der Datei) useranzahlmäßig einzuschränken, zumindest nicht mit Bordmitteln. Es mag third-party-utilities geben, aber da kenn ich nix.
@16640... wohl kennst Du die Möglichkeit, hast Du nur verdrängt..
@Leptoptilus
Du kannst für jeden freigegebenen Ordner die berechtigten User namentlich benennen und/oder eine "Benutzerbegrenzung" ("Höchstanzahl zulassen") festlegen.
Höchstanzahl 1 müsste auch gehen.
Pack nur diese eine Datei in den Ordner, dann sollte es gehen.
Nicht elegant, aber wirkungsvoll.
Frank / der Biber aus Bremen
@Leptoptilus
Du kannst für jeden freigegebenen Ordner die berechtigten User namentlich benennen und/oder eine "Benutzerbegrenzung" ("Höchstanzahl zulassen") festlegen.
Höchstanzahl 1 müsste auch gehen.
Pack nur diese eine Datei in den Ordner, dann sollte es gehen.
Nicht elegant, aber wirkungsvoll.
Frank / der Biber aus Bremen

Moin
@Biber
nur um es nochmal deutlich herauszustellen: die anzahlmäige Zugriffsbeschränkung auf eine Freigabe hat aber auch gar nichts mit irgendwelchen Zugriffsbeschränkungen auf die darin enthaltenen Verezeichnisse oder Dateien zu tun.
Sicher kann man in diesem Fall so vorgehen, aber man sollte sich der kompletten Konstellation bewußt sein, damit man nicht irgendwann irgendwelchen vermeintlich dubiosen Quereffekten (Dritter Anwender startet lokal an dem Rechner die Anwendung!) aufsitzt.
So
schönen Tag
dba
@Biber
nur um es nochmal deutlich herauszustellen: die anzahlmäige Zugriffsbeschränkung auf eine Freigabe hat aber auch gar nichts mit irgendwelchen Zugriffsbeschränkungen auf die darin enthaltenen Verezeichnisse oder Dateien zu tun.
Sicher kann man in diesem Fall so vorgehen, aber man sollte sich der kompletten Konstellation bewußt sein, damit man nicht irgendwann irgendwelchen vermeintlich dubiosen Quereffekten (Dritter Anwender startet lokal an dem Rechner die Anwendung!) aufsitzt.
So
schönen Tag
dba