Windows 2003: DC startet Anmeldedienst nicht mehr, da Tombstonezeit abgelaufen
Hi, Freunde,
ich habe 03.2005 einen 2003-Server, SP1 aufgesetzt und dann noch einen 2. DC nur zur Replikation des AD. Ging alles wohl ganz gut bis zum Total-Crash der Festplatte (IBM-SCSI!!) auf dem HauptDC. Es war zum Glück eine 10 Tage alte Imagedatei vorhanden, die ich auf einer baugleichen Platte wiederherstellen konnte. Der 2. DC hatte da allerdings dann ein AD, das 10 Tage jünger war.
Danach lief alles wieder, wie ich meinte, aber in Wirklichkeit nahm der HauptDC 2 Monate lang keine Replikationsanforderungen des 2. DC mehr an. Das habe ich erst gemerkt, als der HauptDC am 27.12. deswegen den Anmeldedienst nicht mehr startete und sich nun niemand mehr im Netz anmelden konnte. Heute ist nun auch die Tombstonezeit von 60 Tagen abgelaufen.
Es scheint nun so zu sein:
Der 2. DC hat ein gültiges AD und bezeichnet sich als aktuellen Domänencontroller.
Bei Betriebsmaster steht hier in allen drei Karten \"Fehler\", da der aktuelle Betriebsmaster offline sei. Aber der 2. DC kann halt nicht auf den HauptDC zugreifen.
Der HauptDC bezeichnet den 2. als aktuellen Domänencontroller; er gibt auch das AD des 2. wieder. Bei Betriebsmaster steht er selbst in allen drei Karten drin. Er kann auch noch auf alle anderen Rechner zugreifen, aber von denen keiner auf ihn. Ausnahme: Remotedesktopverbindung
Ich habe leider null Ahnung, was hier zu tun ist. Könnte ich einen 3. Server (diesmal ohne SCSI-Platte) aufsetzen und den dann allmählich zum Hauptserver hochstufen? Ich kann immer noch neue Rechner in das Netz einbinden.
Den HauptDC allein hochzufahren (2. DC ausgeschaltet) hilft nichts.
Ich hätte noch ein Image vom 15.12., da lief der Anmeldedienst wenigstens noch, wenn auch nicht mehr die Replikation.
Ich bitte um Hilfe...
eigentlich hätte morgen alles wieder gehen sollen...
ich habe 03.2005 einen 2003-Server, SP1 aufgesetzt und dann noch einen 2. DC nur zur Replikation des AD. Ging alles wohl ganz gut bis zum Total-Crash der Festplatte (IBM-SCSI!!) auf dem HauptDC. Es war zum Glück eine 10 Tage alte Imagedatei vorhanden, die ich auf einer baugleichen Platte wiederherstellen konnte. Der 2. DC hatte da allerdings dann ein AD, das 10 Tage jünger war.
Danach lief alles wieder, wie ich meinte, aber in Wirklichkeit nahm der HauptDC 2 Monate lang keine Replikationsanforderungen des 2. DC mehr an. Das habe ich erst gemerkt, als der HauptDC am 27.12. deswegen den Anmeldedienst nicht mehr startete und sich nun niemand mehr im Netz anmelden konnte. Heute ist nun auch die Tombstonezeit von 60 Tagen abgelaufen.
Es scheint nun so zu sein:
Der 2. DC hat ein gültiges AD und bezeichnet sich als aktuellen Domänencontroller.
Bei Betriebsmaster steht hier in allen drei Karten \"Fehler\", da der aktuelle Betriebsmaster offline sei. Aber der 2. DC kann halt nicht auf den HauptDC zugreifen.
Der HauptDC bezeichnet den 2. als aktuellen Domänencontroller; er gibt auch das AD des 2. wieder. Bei Betriebsmaster steht er selbst in allen drei Karten drin. Er kann auch noch auf alle anderen Rechner zugreifen, aber von denen keiner auf ihn. Ausnahme: Remotedesktopverbindung
Ich habe leider null Ahnung, was hier zu tun ist. Könnte ich einen 3. Server (diesmal ohne SCSI-Platte) aufsetzen und den dann allmählich zum Hauptserver hochstufen? Ich kann immer noch neue Rechner in das Netz einbinden.
Den HauptDC allein hochzufahren (2. DC ausgeschaltet) hilft nichts.
Ich hätte noch ein Image vom 15.12., da lief der Anmeldedienst wenigstens noch, wenn auch nicht mehr die Replikation.
Ich bitte um Hilfe...
eigentlich hätte morgen alles wieder gehen sollen...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 48171
Url: https://administrator.de/forum/windows-2003-dc-startet-anmeldedienst-nicht-mehr-da-tombstonezeit-abgelaufen-48171.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 20:02 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
http://www.eventid.net/display.asp?eventid=2042&eventno=3428&so ...
Die folgenden Zeilen als temp.reg Datei abspeichern, wie in dem Link siehe oben angegeben.
Der Key wird übrigens von alleine wieder gelöscht nach dem der DC erfolgreich repliziert hat.
Event ID 2042: It has been too long since this machine replicated
http://technet2.microsoft.com/WindowsServer/en/library/34c15446-b47f-4d ...
Gruß Rafiki
Die folgenden Zeilen als temp.reg Datei abspeichern, wie in dem Link siehe oben angegeben.
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\NTDS\Parameters]
"Allow Replication With Divergent and Corrupt Partner"=dword:00000000
Der Key wird übrigens von alleine wieder gelöscht nach dem der DC erfolgreich repliziert hat.
Event ID 2042: It has been too long since this machine replicated
http://technet2.microsoft.com/WindowsServer/en/library/34c15446-b47f-4d ...
Gruß Rafiki
Dieser Registry Eintrag wird auf jedem DC der Eventid 2042 hat angewendet.
So steht es niedergeschieben im Buch des Technet . . . .
Bitte beachte die Anleitung von Microsoft (siehe Link) sonst wird das nichts!
Gruß Rafiki
PS: Ich wollte Dir noch Glück wünschen, hatte den Kommentar aber bereits abgeschickt.![face-big-smile face-big-smile](/images/icons/fa/light/face-laugh.svg)
So steht es niedergeschieben im Buch des Technet . . . .
Bitte beachte die Anleitung von Microsoft (siehe Link) sonst wird das nichts!
Gruß Rafiki
PS: Ich wollte Dir noch Glück wünschen, hatte den Kommentar aber bereits abgeschickt.
@haermann
Moin,
wie geht die Geschichte denn nun weiter, ist der Beitrag gelöst und Dein AD wieder repliziert?
Gruß
Martin
Moin,
wie geht die Geschichte denn nun weiter, ist der Beitrag gelöst und Dein AD wieder repliziert?
Gruß
Martin
Hi,
dies ist ein alter Beitrag der kaum Beachtung finden wird. Du solltest einen neuen Beitrag beginnen und ganz konkrete Fragen stellen.
Feiner Staub im Computer wird die Luftfilter verstopfen, das Kugellager der Lüfter beschädigen und die Hardware wird immer unzuverlässiger aufgrund von daraus resultierenden Hitzeproblemen. Für jedes Betriebssystem ist unzuverlässige Hardware eine Katastrophe. Die neue Hardware solltest du erst nach einer gründlichen Reinigung des Serverraums in den Raum bringen. Vergiss nicht die Lüftung, Kabeltrassen, abgehängte Decke und natürlich alle Geräte im Serverraum. Die entstehenden Kosten für eine professionelle Reinigung muss die Haftpflichtversicherung von dem Handwerker übernehmen. Der Handwerker hat seine Sorgfaltspflicht vernachlässigt, er hätte mit geeigneten Maßnahmen der Ausbreitung vom Staub vorbeugen müssen.
Grundsätzlich ist deine Idee so schnell wie möglich einen neuen DC mit einem neuen Namen einzuführen sehr gut. Das darf übergangsweise auch ein PC mit 500MB RAM sein. Der neue DC muss dann die entsprechenden Rollen übernehmen. DNS, DHCP, RID Master, Schema Master usw.
Win 2003 installieren, SP 1 laden, in die Domain als zusätzlichen DC mit einbringen. DNS und DHCP konfigurieren. In super kurzer Beschreibung geht das ungefähr so: Windows Server Resource Kit laden. Netdiag und dcdiag ausführen. Es sollte Warnungen geben über den fehlenden Schema Master. Entsprechen die Rollen übernehmen bis alle Probleme behoben sind und das Eventlog für mind. 24h „sauber“ ist.
Wenn dabei Fragen auftreten einfach einen neuen Beitrag schreiben.
gruß Rafiki
dies ist ein alter Beitrag der kaum Beachtung finden wird. Du solltest einen neuen Beitrag beginnen und ganz konkrete Fragen stellen.
Feiner Staub im Computer wird die Luftfilter verstopfen, das Kugellager der Lüfter beschädigen und die Hardware wird immer unzuverlässiger aufgrund von daraus resultierenden Hitzeproblemen. Für jedes Betriebssystem ist unzuverlässige Hardware eine Katastrophe. Die neue Hardware solltest du erst nach einer gründlichen Reinigung des Serverraums in den Raum bringen. Vergiss nicht die Lüftung, Kabeltrassen, abgehängte Decke und natürlich alle Geräte im Serverraum. Die entstehenden Kosten für eine professionelle Reinigung muss die Haftpflichtversicherung von dem Handwerker übernehmen. Der Handwerker hat seine Sorgfaltspflicht vernachlässigt, er hätte mit geeigneten Maßnahmen der Ausbreitung vom Staub vorbeugen müssen.
Grundsätzlich ist deine Idee so schnell wie möglich einen neuen DC mit einem neuen Namen einzuführen sehr gut. Das darf übergangsweise auch ein PC mit 500MB RAM sein. Der neue DC muss dann die entsprechenden Rollen übernehmen. DNS, DHCP, RID Master, Schema Master usw.
Win 2003 installieren, SP 1 laden, in die Domain als zusätzlichen DC mit einbringen. DNS und DHCP konfigurieren. In super kurzer Beschreibung geht das ungefähr so: Windows Server Resource Kit laden. Netdiag und dcdiag ausführen. Es sollte Warnungen geben über den fehlenden Schema Master. Entsprechen die Rollen übernehmen bis alle Probleme behoben sind und das Eventlog für mind. 24h „sauber“ ist.
Wenn dabei Fragen auftreten einfach einen neuen Beitrag schreiben.
gruß Rafiki