Windows 2003 R2 adprep Exchange 2003
adprep
Hallo Leute,
Ich bräuchte mal euren Rat.
Ich habe eine Domaine mit zwei Standorten.
1. Standort: 2x DC Windows 2003 SP1 und 1x Exchange Server 2003 Sp1 auf Windows 2003 SP1
DC1 = Schema Master; Domain Naming Master und Global Catalog
DC2 = RID Master; PDC Master und Infrastruktur Master
2. Standort: 2x DC Windows 2003 SP1
DC1= Golbal Catalog
DC2 = Global Catalog
Active Direktory :
Forest functional level: Windows 2000
Domain funktional level: Windows 2003
Nun möchte ich am 1. Standort einen dritten DC hinzufügen Windows 2003 R2.
Worauf muss ich aufpassen. Meine Vorgehensweise waere die Folgende:
Ich nehme das adprep von der 2CD Windows 2003 R2 und führe es auf dem DC1 vom 1. Standort aus (Schema Master)
1. adprep /forestprep
2. adprep /domainprep
dann stufe ich den Windows 2003 R2 server mit DCPROMO zum DC3 hoch.
Nun habe ich aber noch einige Fragen:
Kann ich adprep auf DC1 im laufenden Betrieb ausführen ? Muss der Server nach adprep /forestprep oder /domainprep neu gestartet werden ?
Gibt es Probleme mit Exchange 2003 SP1 nach der Erweiterung des Schemas ? (Unter Exchange 2000 gabs mal Probleme) ?
Soll ich DNS auf dem neuen DC vor oder nach DCPROMO installieren ? DNS ist in der AD integriert.
Danke im Voraus für eure Hilfe.
- Luc -
Hallo Leute,
Ich bräuchte mal euren Rat.
Ich habe eine Domaine mit zwei Standorten.
1. Standort: 2x DC Windows 2003 SP1 und 1x Exchange Server 2003 Sp1 auf Windows 2003 SP1
DC1 = Schema Master; Domain Naming Master und Global Catalog
DC2 = RID Master; PDC Master und Infrastruktur Master
2. Standort: 2x DC Windows 2003 SP1
DC1= Golbal Catalog
DC2 = Global Catalog
Active Direktory :
Forest functional level: Windows 2000
Domain funktional level: Windows 2003
Nun möchte ich am 1. Standort einen dritten DC hinzufügen Windows 2003 R2.
Worauf muss ich aufpassen. Meine Vorgehensweise waere die Folgende:
Ich nehme das adprep von der 2CD Windows 2003 R2 und führe es auf dem DC1 vom 1. Standort aus (Schema Master)
1. adprep /forestprep
2. adprep /domainprep
dann stufe ich den Windows 2003 R2 server mit DCPROMO zum DC3 hoch.
Nun habe ich aber noch einige Fragen:
Kann ich adprep auf DC1 im laufenden Betrieb ausführen ? Muss der Server nach adprep /forestprep oder /domainprep neu gestartet werden ?
Gibt es Probleme mit Exchange 2003 SP1 nach der Erweiterung des Schemas ? (Unter Exchange 2000 gabs mal Probleme) ?
Soll ich DNS auf dem neuen DC vor oder nach DCPROMO installieren ? DNS ist in der AD integriert.
Danke im Voraus für eure Hilfe.
- Luc -
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 79704
Url: https://administrator.de/forum/windows-2003-r2-adprep-exchange-2003-79704.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 19:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
deine vorgehensweise ist schon mal absolut richtig.
adprep kannst du ohne weiteres im laufenden betrieb ausführen.
serverneustart brauchts nach schemaerweiterungen keine.
DNS kannst du vorher oder nachher installieren. besser nachher da er dann gleich die zonenreplikation drinnen hat.
exchange 2003 hat keine probleme. ich habe selber dc's mit 2003R2 laufen und das hat den exchange nicht berührt.
PS: ich finds mal genial das es doch noch immer admins gibt die VOR einer installation schauen ob alles so zusammenpasst wies soll.
ich hab immer mehr das gefühl das viele heute einfach nur blind drauflosinstallieren und nachher dann jammern wenn was nicht passt.
Danke. du hast mein weltbild wieder etwas geradegerückt
adprep kannst du ohne weiteres im laufenden betrieb ausführen.
serverneustart brauchts nach schemaerweiterungen keine.
DNS kannst du vorher oder nachher installieren. besser nachher da er dann gleich die zonenreplikation drinnen hat.
exchange 2003 hat keine probleme. ich habe selber dc's mit 2003R2 laufen und das hat den exchange nicht berührt.
PS: ich finds mal genial das es doch noch immer admins gibt die VOR einer installation schauen ob alles so zusammenpasst wies soll.
ich hab immer mehr das gefühl das viele heute einfach nur blind drauflosinstallieren und nachher dann jammern wenn was nicht passt.
Danke. du hast mein weltbild wieder etwas geradegerückt
musst du nicht.
nachdem du Windows Server 2003 SP1 als DC's einsetzt, wurden alle notwendigen schemaerweiterungen für die domäne bereits mit SP1 eingespielt.
also ist die info:
Domain-wide information has already been updated
schon richtig so.
cross-wide RSOP müsste nach der installation auch funktionieren.
falls dir die funktion wider erwarten trotzdem fehlt, kannst du sie ohne weiteres nach der R2 installation mit
adprep.exe /domainprep /gpprep
hinzufügen.
nachdem du Windows Server 2003 SP1 als DC's einsetzt, wurden alle notwendigen schemaerweiterungen für die domäne bereits mit SP1 eingespielt.
also ist die info:
Domain-wide information has already been updated
schon richtig so.
cross-wide RSOP müsste nach der installation auch funktionieren.
falls dir die funktion wider erwarten trotzdem fehlt, kannst du sie ohne weiteres nach der R2 installation mit
adprep.exe /domainprep /gpprep
hinzufügen.