Windows 2008 AD Replizierung der zielprizipialname ist falsch
Hallo,
ich habe hier 2 Windows 2008 Server. Beide laufen als DC.
Heute morgen mußten wir den 1. Server herunterfahren und ausschalten. Nach dem Neustart stand Datum auf das Jahr 2008.
Datum habe ich dann geändert auf 2012 und neu gestartet. Aber seit dem habe ich Probleme mit der AD-Replizierung.
Wenn ich die Replizierung vom Server1 (der ausgeschaltet wurde) auf Server2 anstoße bekomme ich die Info Erfolgreich.
Vom Server2 zu Server1 die Fehlermeldung, daß der Vorgang nicht fortgesetzt werden kann, da der Zielprizipialname falsch ist.
DCDIAG auf dem Server1 läuft ohne Fehler.
Auf dem Server1 sind auch die ganzen FSMO Rollen die ich auch nicht umgezogen bekomme.
Was könnte ich denn hier machen?
ich habe hier 2 Windows 2008 Server. Beide laufen als DC.
Heute morgen mußten wir den 1. Server herunterfahren und ausschalten. Nach dem Neustart stand Datum auf das Jahr 2008.
Datum habe ich dann geändert auf 2012 und neu gestartet. Aber seit dem habe ich Probleme mit der AD-Replizierung.
Wenn ich die Replizierung vom Server1 (der ausgeschaltet wurde) auf Server2 anstoße bekomme ich die Info Erfolgreich.
Vom Server2 zu Server1 die Fehlermeldung, daß der Vorgang nicht fortgesetzt werden kann, da der Zielprizipialname falsch ist.
DCDIAG auf dem Server1 läuft ohne Fehler.
Auf dem Server1 sind auch die ganzen FSMO Rollen die ich auch nicht umgezogen bekomme.
Was könnte ich denn hier machen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 190627
Url: https://administrator.de/forum/windows-2008-ad-replizierung-der-zielprizipialname-ist-falsch-190627.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 08:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Schaust du hier: Formatierungen in den Beiträgen unter Quellcode.
Also durch runterfahren geht kein Win 2k8 DC kaputt, würde ich drauf wetten.
Egal...
Ich habe mal recherchiert und das hier gefunden (http://social.technet.microsoft.com/Forums/de/active_directoryde/thread ..) was so ziemlich dein Problem beschreibt.
Ich würde dir jetzt empfehlen den 6. Post durchzuarbeiten um rauszufinden ob die DC´s unterschiedliche Kennwörter haben.
Gruß Daniel
Egal...
Ich habe mal recherchiert und das hier gefunden (http://social.technet.microsoft.com/Forums/de/active_directoryde/thread ..) was so ziemlich dein Problem beschreibt.
Ich würde dir jetzt empfehlen den 6. Post durchzuarbeiten um rauszufinden ob die DC´s unterschiedliche Kennwörter haben.
Gruß Daniel
Macht schon Sinn dass DC2 die Kommunikation mit DC1 verweigert. Schließlich hat es sich DC1 via Kerberos mit DC2 dank seines 2008er Datums so was von vermießt (Ließ: Vertrauensbasis zwischen beiden DC inexistent).
Ich bezweifel dass du den DC1 wieder richtig sauber hinbekommst. Imo hast du jetzt 2 Möglichkeiten:
1) Du verzichtest du die Änderungen am AD seit dem Ausfall von DC1, und setzt die AD-Rolle von DC2 neu auf. Aber: Aufpassen wenn du im AD schreibende Anwendungen hast, etwa Exchange. Dann kann das gut in die Hose gehen.
2) Du erzwingst auf DC2 die vollständige Übernahme aller relevanten Rollen. (Sollte via "seize role" [idF auf jeden Fall mal "seize schema master"] machbar sein) Danach wirfst du DC1 komplett raus, und bindest ihn wieder neu ein, sprich Rolle AD raus, rein und mit dcpromo wieder in die Domäne lassen.
Auf die Art verlierst du zumindest mal keine Daten. Dazu sollte DC2 aber zumindest die Rolle GC inne haben.
Selbst wurde ich zum Glück noch nie mit so einem Fall konfrontiert... Bevor du irgendwas tust, fahr ein Backup sowohl vom kaputten DC1 alsauch eines vom DC2.
Ich hoffe mal das hier der eine oder andere User etwas mehr Informationen liefern kann als ich.
Grüße,
Philip
Ich bezweifel dass du den DC1 wieder richtig sauber hinbekommst. Imo hast du jetzt 2 Möglichkeiten:
1) Du verzichtest du die Änderungen am AD seit dem Ausfall von DC1, und setzt die AD-Rolle von DC2 neu auf. Aber: Aufpassen wenn du im AD schreibende Anwendungen hast, etwa Exchange. Dann kann das gut in die Hose gehen.
2) Du erzwingst auf DC2 die vollständige Übernahme aller relevanten Rollen. (Sollte via "seize role" [idF auf jeden Fall mal "seize schema master"] machbar sein) Danach wirfst du DC1 komplett raus, und bindest ihn wieder neu ein, sprich Rolle AD raus, rein und mit dcpromo wieder in die Domäne lassen.
Auf die Art verlierst du zumindest mal keine Daten. Dazu sollte DC2 aber zumindest die Rolle GC inne haben.
Selbst wurde ich zum Glück noch nie mit so einem Fall konfrontiert... Bevor du irgendwas tust, fahr ein Backup sowohl vom kaputten DC1 alsauch eines vom DC2.
Ich hoffe mal das hier der eine oder andere User etwas mehr Informationen liefern kann als ich.
Grüße,
Philip
Ein Batteriewechsel reicht da nicht? Oder habt ihr noch nen aktiven Wartungsvertrag der sich da ganz angenehm ausnutzen lässt? ^^
6 Jahre... naja, kommt schon hin.
Und ob 2001 oder 2008, Fakt ist es waren mehr als 5 Minuten Unterschied oder was auch immer du eingestellt hast (5min sind default), und das reicht um Kerberos zu stören.
Ein gutes Gelingen wünsch ich dir,
Grüße,
Philip
6 Jahre... naja, kommt schon hin.
Und ob 2001 oder 2008, Fakt ist es waren mehr als 5 Minuten Unterschied oder was auch immer du eingestellt hast (5min sind default), und das reicht um Kerberos zu stören.
Ein gutes Gelingen wünsch ich dir,
Grüße,
Philip
Re,
wenn du den Server entfernt hast, solltest du noch einen Metadata cleanup durchführen,
damit alles aus dem AD entfernt wird.
Siehe http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc816907%28v=ws.10%29.aspx
wenn du den Server entfernt hast, solltest du noch einen Metadata cleanup durchführen,
damit alles aus dem AD entfernt wird.
Siehe http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc816907%28v=ws.10%29.aspx