Windows 2008 R2 DNS Einstellungen
Hallo
Seit kurzem macht (anscheinend) unser DNS am 2008 R2 Server Probleme:
Es wäre gut möglich das wir unseren DNS nicht richtig eingestellt haben.
Die Topologie ist:
IPCOP hat 192.168.0.254
Server hat 192.168.0.1
Server soll Internet DNS Anfragen direkt vom Provider holen.
Ich habe bei der einzigen Netzwerkverbindung des Server DNS1: 127.0.0.1 und DNS2: DNS vom Provider
Hat jemand eine kleine Anleitung welche Punkte gesetzt werden müssen und vor allem ob auch der DHCP geprüft werden muss
Vielen Dank!!
Seit kurzem macht (anscheinend) unser DNS am 2008 R2 Server Probleme:
- Internet ist an den Clients manchmal weg, Skype oder Internet Radio geht aber. nslookup kann den Server nicht auflösen/connecten
- Netzlaufwerke sind bei den Clients manchmal während des Betriebs einfach weg
Es wäre gut möglich das wir unseren DNS nicht richtig eingestellt haben.
Die Topologie ist:
- IPCOP als Router mit Dial-IN
- Server ist DC und DNS
IPCOP hat 192.168.0.254
Server hat 192.168.0.1
Server soll Internet DNS Anfragen direkt vom Provider holen.
Ich habe bei der einzigen Netzwerkverbindung des Server DNS1: 127.0.0.1 und DNS2: DNS vom Provider
Hat jemand eine kleine Anleitung welche Punkte gesetzt werden müssen und vor allem ob auch der DHCP geprüft werden muss
Vielen Dank!!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 176327
Url: https://administrator.de/forum/windows-2008-r2-dns-einstellungen-176327.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 19:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
was du suchst sind DNS weiterleitungen. Der Eintrag des DNS deines Providers als 2. DNS ist wiedersinnig. Da der nur gefragt wird wenn DNS Server 1 nicht erreichbar ist. Also wenn dein Server aus ist... Wenn dein Server aus ist kann er auch niemanden Fragen...
In der dns.mmc Server -> Eigenschaften -> Weiterleitungen
Grüße Lenny
PS: Die Netzlaufwerke und die internen DNS Probleme sind damit aber nicht vom Tisch... Es sein deine eigene Zone geht kaputt und der DNS versucht interne Adressen am Provider DNS aufzulösen. Aber das wäre sehr abstruß...
was du suchst sind DNS weiterleitungen. Der Eintrag des DNS deines Providers als 2. DNS ist wiedersinnig. Da der nur gefragt wird wenn DNS Server 1 nicht erreichbar ist. Also wenn dein Server aus ist... Wenn dein Server aus ist kann er auch niemanden Fragen...
In der dns.mmc Server -> Eigenschaften -> Weiterleitungen
Grüße Lenny
PS: Die Netzlaufwerke und die internen DNS Probleme sind damit aber nicht vom Tisch... Es sein deine eigene Zone geht kaputt und der DNS versucht interne Adressen am Provider DNS aufzulösen. Aber das wäre sehr abstruß...
Hallo,
Das wäre uns ja gar nicht aufgefallen wenn du es uns nicht gesagt hättest
Das ist aber nicht die IP welche als DNS eintragen wird/soll. Nimm die richtige IP deines Server und trage ide ein.
Das andere hat dir lenny4me schon gesagt.

Gruß,
Peter
Das wäre uns ja gar nicht aufgefallen wenn du es uns nicht gesagt hättest
Das andere hat dir lenny4me schon gesagt.
PS: I've hacked 127.0.0.1 
Dann sag mir was da bei mir drinstehtGruß,
Peter
Und als Weiterleitung trägt man dann die IP des IPCop ein und nicht die des Provicers ! Der IPCop ist immer DNS Proxy und bekommt vom Provider die immer aktuelle DNS IP des Carriers dynamisch. In der regel ist das besser als die statische IP des Providers, da der verteilte DNS Server hat und die verteilten in der Regel schneller antworten.
Genau DIE bekommt auch dein IPCop.
Also Server und auch alle Clients sollten immer die Server IP als DNS eingetragen haben und der Server dann die Weiterleitung ala dns.mmc Server -> Eigenschaften -> Weiterleitungen an die lokale IPCop IP.
Genau DIE bekommt auch dein IPCop.
Also Server und auch alle Clients sollten immer die Server IP als DNS eingetragen haben und der Server dann die Weiterleitung ala dns.mmc Server -> Eigenschaften -> Weiterleitungen an die lokale IPCop IP.
Hallo,
aqui hat recht..
... wer fragt bekommt eine Antwort...
Und das man da keine Loopback bzw die eigene oder die fremde oder die des DNS im gleichen Standort sein soll/kann/muss. Ändert MS in schöner Regelmäßigkeit... (anscheinend damit man sich nie dran gewöhnen kann)
mfg Lenny
dns.mmc Server -> Eigenschaften -> Weiterleitungen an die lokale IPCop IP.
den IPCop habe ich doch glatt überlesen...aqui hat recht..
Das wäre uns ja gar nicht aufgefallen wenn du es uns nicht gesagt hättest
... wer fragt bekommt eine Antwort...
Und das man da keine Loopback bzw die eigene oder die fremde oder die des DNS im gleichen Standort sein soll/kann/muss. Ändert MS in schöner Regelmäßigkeit... (anscheinend damit man sich nie dran gewöhnen kann)
mfg Lenny