
89371
03.02.2019
Windows 2019 Server, unbekannte DNS Anfragen seiner eigenen Domain weiterleiten
Hallo zusmamen,
kann man dem DNS Dienst von Server 2019 irgendwie dazu bewegen, dass auch unbekannte DNS Anfragen in seiner eigenen Domain wo anders angefragt oder delegiert werden?
Ich kenne nur die normale Delegierung, wenn der Domain Name sich von der eigenen Domain unterscheidet.
Der DNS Server reagiert z.B. auf meinedomain.de.
dc1.meinedomain.de besitzt er ja selbst und beantwortet dem fragenden mit einer IP.
www.meinedomain.de ist jedoch extern. Um doppelte DNS Pflege zu vermeiden, wäre es toll, wenn der Server nicht gleich mit "existiert nicht" antwortet, sondern selbst bei seinem nächst höheren DNS Server nachfragt.
Ist das möglich?
(Es geht hier nicht um einen einzigen Eintrag, sonst würde ich die doppelte DNS Pflege in kauf nehmen)
Vielen Dank in Voraus
kann man dem DNS Dienst von Server 2019 irgendwie dazu bewegen, dass auch unbekannte DNS Anfragen in seiner eigenen Domain wo anders angefragt oder delegiert werden?
Ich kenne nur die normale Delegierung, wenn der Domain Name sich von der eigenen Domain unterscheidet.
Der DNS Server reagiert z.B. auf meinedomain.de.
dc1.meinedomain.de besitzt er ja selbst und beantwortet dem fragenden mit einer IP.
www.meinedomain.de ist jedoch extern. Um doppelte DNS Pflege zu vermeiden, wäre es toll, wenn der Server nicht gleich mit "existiert nicht" antwortet, sondern selbst bei seinem nächst höheren DNS Server nachfragt.
Ist das möglich?
(Es geht hier nicht um einen einzigen Eintrag, sonst würde ich die doppelte DNS Pflege in kauf nehmen)
Vielen Dank in Voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 400380
Url: https://administrator.de/forum/windows-2019-server-unbekannte-dns-anfragen-seiner-eigenen-domain-weiterleiten-400380.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 18:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Und
Das widerspricht dem Grundgedanken von DNS. Besser ist es, wenn innen nicht gleich außen ist.
Welchen der beiden DNS Server soll denn der „nächst höhere Server“ zurückgeben, wenn er gefragt wird, wer für die Domain zuständig ist? Siehe z.B. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Domain_Name_System Absatz Auflösung eines DNS Requests.
Windows kennt Weiterleitungen, Bedingte Weiterleitungen und Stammverweise und Ende. Das alles hilft hier nicht weiter.
Grüße
lcer
Zitat von @89371:
dass auch unbekannte DNS Anfragen in seiner eigenen Domain wo anders angefragt oder delegiert werden?
dass auch unbekannte DNS Anfragen in seiner eigenen Domain wo anders angefragt oder delegiert werden?
Und
sondern selbst bei seinem nächst höheren DNS Server nachfragt.
Das widerspricht dem Grundgedanken von DNS. Besser ist es, wenn innen nicht gleich außen ist.
Welchen der beiden DNS Server soll denn der „nächst höhere Server“ zurückgeben, wenn er gefragt wird, wer für die Domain zuständig ist? Siehe z.B. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Domain_Name_System Absatz Auflösung eines DNS Requests.
Windows kennt Weiterleitungen, Bedingte Weiterleitungen und Stammverweise und Ende. Das alles hilft hier nicht weiter.
Grüße
lcer
Hallo
Laut https://docs.microsoft.com/en-us/windows-server/networking/dns/what-s-ne ... kann man ab Server 2016 über Policies SplitDNS realisieren.
Grüße
Grüße
lcer
Laut https://docs.microsoft.com/en-us/windows-server/networking/dns/what-s-ne ... kann man ab Server 2016 über Policies SplitDNS realisieren.
Grüße
Grüße
lcer
Zitat von @lcer00:
Laut https://docs.microsoft.com/en-us/windows-server/networking/dns/what-s-ne ... kann man ab Server 2016 über Policies SplitDNS realisieren.
Die Split-DNS-Implementierung von Win2016 ist meines Wissens nur dafür zu gebrauchen, wenn der DNS-Server abhängig vom Interface oder Subnetz, über/von welches die Anfrage rein kommt, unterschiedliche Records liefern soll. Damit kann man realisieren, dass z.B. Anfragen von "intern" für eine FQDN mit Adress A und Anfragen von "extern" für den selben FQDN mit Adresse B beantwortet werden. Damit kann man nicht realisieren, dass Records, welche in der Zone nicht enthalten sind, über andere DNS-Server aufgelöst werden sollen. Und darum geht es doch dem TO.Laut https://docs.microsoft.com/en-us/windows-server/networking/dns/what-s-ne ... kann man ab Server 2016 über Policies SplitDNS realisieren.
Oder irre ich?
Hallo,
sowas kann man auch am Router per Hairpinning oder was da sonst noch alles für namen gibt lösen.
https://en.wikipedia.org/wiki/Hairpinning
sowas kann man auch am Router per Hairpinning oder was da sonst noch alles für namen gibt lösen.
https://en.wikipedia.org/wiki/Hairpinning
Doch,
im Endeffekt der Fall.
Deine Domain nennt sich Firma.de
Ein Webserver folglich www.firma.de dieser Läuft innerhalb der Firma mit der Adress 192.168.1.15
Deine IP vom WAN Port der den Port 80,443 zum Webserver weiter geschaltet hat, ist die 12.12.12.12.
Die 12.12.12.12 ist auch entsprechend extern bei deinem DNS Provider hinterlegt.
Intern wie extern wird die 12.12.12.12 aufgelöst für www.firma.de
Somit intern kannst du nicht auf den Webserver per HTTP zugreifen.
Mit Hairpinning erkennt der Router das der zugriff auf 12.12.12.12 eigentlich ihm gilt unt leitet das dann entsprechend um.
im Endeffekt der Fall.
Deine Domain nennt sich Firma.de
Ein Webserver folglich www.firma.de dieser Läuft innerhalb der Firma mit der Adress 192.168.1.15
Deine IP vom WAN Port der den Port 80,443 zum Webserver weiter geschaltet hat, ist die 12.12.12.12.
Die 12.12.12.12 ist auch entsprechend extern bei deinem DNS Provider hinterlegt.
Intern wie extern wird die 12.12.12.12 aufgelöst für www.firma.de
Somit intern kannst du nicht auf den Webserver per HTTP zugreifen.
Mit Hairpinning erkennt der Router das der zugriff auf 12.12.12.12 eigentlich ihm gilt unt leitet das dann entsprechend um.