
5151
29.09.2004, aktualisiert am 19.07.2005
Windows 2k3 als software router hinter hardware router
Hallo,
Also, ich habe folgendes Netzwerk aufgebaut:
An meiner DSL Leitung habe ich einen Hardware Router laufen der die Verbindung zum DSL aufrecht erhällt. Dieser ist dann an einem Windows 2003 Server angeschlossen, und zwar an einer Netzwerkkarte mir der ip 192.168.0.1. Die andere Netzwerkkarte im Server hat 192.168.0.2 als IP und ist mit einem Switch verbunden an dem dann eiige Clients hängen.
Mein Problem ist aber, die Internetverbindung an alle Clients weiterzuleiten.
Auf dem Server habe ich Internet, nur aber nicht auf den Clients.
Hat jemand Ahnung wie ich ein solches Netz konfigurieren muss?
Das ganze müsste über routing and remote acces laufen; aber mit den einstellungen bin ich etwas überfordert ;)
Wenn ja, kann mir dann jemand die Einstellungen hier posten?
Danke im Vorraus.
Jester
Also, ich habe folgendes Netzwerk aufgebaut:
An meiner DSL Leitung habe ich einen Hardware Router laufen der die Verbindung zum DSL aufrecht erhällt. Dieser ist dann an einem Windows 2003 Server angeschlossen, und zwar an einer Netzwerkkarte mir der ip 192.168.0.1. Die andere Netzwerkkarte im Server hat 192.168.0.2 als IP und ist mit einem Switch verbunden an dem dann eiige Clients hängen.
Mein Problem ist aber, die Internetverbindung an alle Clients weiterzuleiten.
Auf dem Server habe ich Internet, nur aber nicht auf den Clients.
Hat jemand Ahnung wie ich ein solches Netz konfigurieren muss?
Das ganze müsste über routing and remote acces laufen; aber mit den einstellungen bin ich etwas überfordert ;)
Wenn ja, kann mir dann jemand die Einstellungen hier posten?
Danke im Vorraus.
Jester
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 2873
Url: https://administrator.de/forum/windows-2k3-als-software-router-hinter-hardware-router-2873.html
Ausgedruckt am: 18.05.2025 um 00:05 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Also erstmal die 2 NICs in verschiedene IP-Netze bringen sonst geht gar nix (z.B.
- Netz A "extern" mit Server und Router auf 192.168.0.x - so ne Art "DMZ" und
- Netz B "intern" mit Server und den Clients 192.168.1.x).
Dann die Server-IP aus Netz B als Standard-Gateway (+DNS und weitere Dienste des Servers) auf den Clients einstellen. Dann stimmen schon mal die IP-Einstellungen.
Brauchst Du noch mehr?
P.S.: richtig schön kontrollieren kannst Du deine User mit dem MS ISA-Server.
- Netz A "extern" mit Server und Router auf 192.168.0.x - so ne Art "DMZ" und
- Netz B "intern" mit Server und den Clients 192.168.1.x).
Dann die Server-IP aus Netz B als Standard-Gateway (+DNS und weitere Dienste des Servers) auf den Clients einstellen. Dann stimmen schon mal die IP-Einstellungen.
Brauchst Du noch mehr?
P.S.: richtig schön kontrollieren kannst Du deine User mit dem MS ISA-Server.
Ich denke Du solltest vielleicht doch über den Router gehen (nur DNS auf dem 2000er Server laufen lassen). Falls der Server noch andere Funktionen hat, wird er sich auch nicht über weitere Aufgaben (wie Routing) gerade freuen.
Dienste sperren kannst Du normal auch über den Router - und dort auch einfacher umzusetzen
Dienste sperren kannst Du normal auch über den Router - und dort auch einfacher umzusetzen