
70866
05.03.2013
Windows 7 SP1 Routing defekt?
Mein Notebook ist über WLAN im Internet und LAN lokal.
Mein Notebook hat im LAN die feste IP 192.168.1.100 und die Netzmaske 255.255.255.0
Wenn ich einen ausgeschalteten Rechner in dem LAN anpinge, dann antwortet ein Router hinter meinem Internetzugang - wie kann dsa sein?
Andererseits habe ich praktisch keinen Internetzugriff mehr wenn das LAN Kabel drinsteckt.
Was kann das sein? Das hat unter XP alles noch funktioniert und ist ein totaler Widerspruch gegen die Theorie wie Netze funktionieren sollen. Und egal ob ich einen zweiten Default Gateway für die IP meines Notebooks im LAN einrichte oder nicht, die Pings verlassen mein Netz obwohl das nicht sein darf.
C:\Users\andreas>ping 192.168.1.31 -t
Ping wird ausgeführt für 192.168.1.31 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.1.100: Zielhost nicht erreichbar.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Antwort von 84.63.0.1: Zielnetz nicht erreichbar.
Ein Tracert auf eine x-beliebige Webadresse liefert mir zunächst
192.168.178.1
und dann 84.63.0.1
als erste beiden Hops, und jener ist ein Router im Arcor Netz. Wie kann das sein daß ich ne Rückmeldung von DEM krieg daß eine IP in meinem LAN nicht verfügbar ist?
Hier meine Routen:
IPv4-Routentabelle
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik
0.0.0.0 0.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.1.100 276
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.178.1 192.168.178.42 281
127.0.0.0 255.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
127.0.0.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
127.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
192.168.1.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.1.100 276
192.168.1.100 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.1.100 276
192.168.1.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.1.100 276
192.168.10.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.10.1 276
192.168.10.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.10.1 276
192.168.10.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.10.1 276
192.168.164.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.164.1 276
192.168.164.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.164.1 276
192.168.164.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.164.1 276
192.168.178.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.178.42 281
192.168.178.42 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.178.42 281
192.168.178.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.178.42 281
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.1.100 276
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.178.42 281
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.10.1 276
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.164.1 276
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.1.100 276
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.178.42 281
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.10.1 276
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.164.1 276
Ständige Routen:
Netzwerkadresse Netzmaske Gatewayadresse Metrik
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.100 Standard
Mein Notebook hat im LAN die feste IP 192.168.1.100 und die Netzmaske 255.255.255.0
Wenn ich einen ausgeschalteten Rechner in dem LAN anpinge, dann antwortet ein Router hinter meinem Internetzugang - wie kann dsa sein?
Andererseits habe ich praktisch keinen Internetzugriff mehr wenn das LAN Kabel drinsteckt.
Was kann das sein? Das hat unter XP alles noch funktioniert und ist ein totaler Widerspruch gegen die Theorie wie Netze funktionieren sollen. Und egal ob ich einen zweiten Default Gateway für die IP meines Notebooks im LAN einrichte oder nicht, die Pings verlassen mein Netz obwohl das nicht sein darf.
C:\Users\andreas>ping 192.168.1.31 -t
Ping wird ausgeführt für 192.168.1.31 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.1.100: Zielhost nicht erreichbar.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Antwort von 84.63.0.1: Zielnetz nicht erreichbar.
Ein Tracert auf eine x-beliebige Webadresse liefert mir zunächst
192.168.178.1
und dann 84.63.0.1
als erste beiden Hops, und jener ist ein Router im Arcor Netz. Wie kann das sein daß ich ne Rückmeldung von DEM krieg daß eine IP in meinem LAN nicht verfügbar ist?
Hier meine Routen:
IPv4-Routentabelle
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik
0.0.0.0 0.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.1.100 276
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.178.1 192.168.178.42 281
127.0.0.0 255.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
127.0.0.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
127.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
192.168.1.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.1.100 276
192.168.1.100 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.1.100 276
192.168.1.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.1.100 276
192.168.10.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.10.1 276
192.168.10.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.10.1 276
192.168.10.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.10.1 276
192.168.164.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.164.1 276
192.168.164.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.164.1 276
192.168.164.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.164.1 276
192.168.178.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.178.42 281
192.168.178.42 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.178.42 281
192.168.178.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.178.42 281
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.1.100 276
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.178.42 281
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.10.1 276
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.164.1 276
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.1.100 276
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.178.42 281
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.10.1 276
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.164.1 276
Ständige Routen:
Netzwerkadresse Netzmaske Gatewayadresse Metrik
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.100 Standard
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 202784
Url: https://administrator.de/forum/windows-7-sp1-routing-defekt-202784.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 21:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi shadowmaster,
welche Routerhardware verwendest du; bzw. hast du mehrere Router im Netz? Ist auf dem Hauptgateway Router NAT aktiv ?
Du hast noch Routen in andere Subnetze: 192.168.178.0 / 192.168.164.0 / 192.168.10.0 - sind das noch andere Router im Netz oder lokale Adapter?
Mehr Info dazu würde uns weiterhelfen..
Grüße Uwe
welche Routerhardware verwendest du; bzw. hast du mehrere Router im Netz? Ist auf dem Hauptgateway Router NAT aktiv ?
Du hast noch Routen in andere Subnetze: 192.168.178.0 / 192.168.164.0 / 192.168.10.0 - sind das noch andere Router im Netz oder lokale Adapter?
Mehr Info dazu würde uns weiterhelfen..
Grüße Uwe
Zitat von @70866:
Mein Notebook hat im LAN die feste IP 192.168.1.100 und die Netzmaske 255.255.255.0
Wenn ich einen ausgeschalteten Rechner in dem LAN anpinge, dann antwortet ein Router hinter meinem Internetzugang - wie kann dsa
sein?
Mein Notebook hat im LAN die feste IP 192.168.1.100 und die Netzmaske 255.255.255.0
Wenn ich einen ausgeschalteten Rechner in dem LAN anpinge, dann antwortet ein Router hinter meinem Internetzugang - wie kann dsa
sein?
was sagt der denn? not reachable? oder schickt er ein echo reply? Proxy-Arp aktiv?
Andererseits habe ich praktisch keinen Internetzugriff mehr wenn das LAN Kabel drinsteckt.
Und wie kannst Du dann pingen?
Was kann das sein? Das hat unter XP alles noch funktioniert und ist ein totaler Widerspruch gegen die Theorie wie Netze
funktionieren sollen. Und egal ob ich einen zweiten Default Gateway für die IP meines Notebooks im LAN einrichte oder nicht,
die Pings verlassen mein Netz obwohl das nicht sein darf.
funktionieren sollen. Und egal ob ich einen zweiten Default Gateway für die IP meines Notebooks im LAN einrichte oder nicht,
die Pings verlassen mein Netz obwohl das nicht sein darf.
Man hat nur ein, in Worten EIN, default-gateway. Alles andere ist Quatsch und kontraproduktiv.
C:\Users\andreas>ping 192.168.1.31 -t
Ping wird ausgeführt für 192.168.1.31 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.1.100: Zielhost nicht erreichbar.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Antwort von 84.63.0.1: Zielnetz nicht erreichbar.
Ein Tracert auf eine x-beliebige Webadresse liefert mir zunächst
192.168.178.1
und dann 84.63.0.1
als erste beiden Hops, und jener ist ein Router im Arcor Netz. Wie kann das sein daß ich ne Rückmeldung von DEM krieg
daß eine IP in meinem LAN nicht verfügbar ist?
Hier meine Routen:
IPv4-Routentabelle
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik
0.0.0.0 0.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.1.100 276
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.178.1 192.168.178.42 281
Antwort von 192.168.1.100: Zielhost nicht erreichbar.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Antwort von 84.63.0.1: Zielnetz nicht erreichbar.
Ein Tracert auf eine x-beliebige Webadresse liefert mir zunächst
192.168.178.1
und dann 84.63.0.1
als erste beiden Hops, und jener ist ein Router im Arcor Netz. Wie kann das sein daß ich ne Rückmeldung von DEM krieg
daß eine IP in meinem LAN nicht verfügbar ist?
Hier meine Routen:
IPv4-Routentabelle
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik
0.0.0.0 0.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.1.100 276
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.178.1 192.168.178.42 281
- Du hast zwei Netzwerkinterfaces?
- WLAN und LAN?
- Du hängst im falschen Netz drin?
- Du betreibst mehrere Netze auf dem gleichen LAN-Segment?
Mach mal IPconfig /all udn poste das Ergebnis!
Ein Netzwerkplan wäre auch nicht schlecht.
(Kristallkugel-)Fazit:
Du hast kein Problem mit Deinem Win7-Rechner, sondern eher mit deinem Netzwerk-Konzept
lks
PS: Das Da die fritzbox (oder der Providerrouter dahinter) der Meinung ist, das netz 192.168.1.0/24 nicht zu kenne ist ja auch korrekt. Due solltest Deiner fritzbox sagen, daß die keine RFC1918-Adressen nach draußen geben soll.
Ach ja. Der Kollege @aqui hat hier im Forum auch gute Anleitung zum Thema rechner mit zwei netzwerkschnittstellen.
Du kannst zu 99,9% davon ausgehen das nichts mit dem Winblows Stack im Argen ist...auch wenn es Windows ist halten die sich an Standards.
Der Fehler oder das Verhalten liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in deinem Netzwerk zu dem du leider sehr wenig sagst, was einen Erklärungsversuch nicht gerade einfach macht.
2 wichtige Dinge solltest du klären:
Sinnvoll wäre hier zudem ein arp -a zu posten um mal die zu den IP korrespondierenden Mac Adressen zu sehen um den Layer 2 Weg in deinem Netz zu identifizieren.
Sinnvoll wäre auch mal die Mac Forwarding Database vom Switch wo du draufhängst.
Mit den Daten hat man den Effekt in 3 Minuten geklärt auch ohne Thread hier...
Die Routing Tabelle sagt ja das an deinem Client multiple default Gateways definiert sind was schonmal sehr ungewöhnlich ist denn sowas sollte man meist nie machen. Der Grund dafür wäre dann interessant zu erfahren.
Was sagt ein ipconfig -all ?? Hast du auch multiple statische Gateways definiert ??? Weil du sagst das du nur statische IPs hast auf dem Laptop ?!
Generell gilt immer nur das primäre Gateway. Sekundäre werden nur genommen wenn ein ARP fehlschlägt auf das primäre, das also nicht erreicht werden kann.
Der Fehler oder das Verhalten liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in deinem Netzwerk zu dem du leider sehr wenig sagst, was einen Erklärungsversuch nicht gerade einfach macht.
2 wichtige Dinge solltest du klären:
- Ist ICMP Redirect aktiviert in deinem Winblows Rechner ?
- Sind 2 Arcor Router ggf. in einem VRRP/HSRP Cluster zusammengeführt aus Gründen der Verfügbarkeit. Bei Business Anschlüssen macht Arcor das gerne mal.
Sinnvoll wäre hier zudem ein arp -a zu posten um mal die zu den IP korrespondierenden Mac Adressen zu sehen um den Layer 2 Weg in deinem Netz zu identifizieren.
Sinnvoll wäre auch mal die Mac Forwarding Database vom Switch wo du draufhängst.
Mit den Daten hat man den Effekt in 3 Minuten geklärt auch ohne Thread hier...
Die Routing Tabelle sagt ja das an deinem Client multiple default Gateways definiert sind was schonmal sehr ungewöhnlich ist denn sowas sollte man meist nie machen. Der Grund dafür wäre dann interessant zu erfahren.
Was sagt ein ipconfig -all ?? Hast du auch multiple statische Gateways definiert ??? Weil du sagst das du nur statische IPs hast auf dem Laptop ?!
Generell gilt immer nur das primäre Gateway. Sekundäre werden nur genommen wenn ein ARP fehlschlägt auf das primäre, das also nicht erreicht werden kann.
"...weil die mit der ersten als auch mit der letzten IP des Subnetzes erreichbar ist"
Das ist doch völliger Blödsinn, oder die Box ist defekt, sorry !
Sie ist einzig nur mit ihrer IP Adresse erreichbar die am LAN Interface definiert ist und der Failover Not IP.
Mehr aber auch nicht. Was du da oben behauptest ist ziemlicher Unsinn oder du weist nicht wirklich WAS du da tust. Mit einer 16 Bit Maske am LAN Interface müsste die FritzBox dann unter 64tausend IP Adressen erreichbar sein....was für ein Märchen !
Also überlege bitte mal was du da sagst bevor du so einen Unsinn hier ungefiltert einfach raushaust.
Die DHCP Range in welcher die FB IP Adressen vergibt in einem Subnetz ist auch einstellbar im deren Setup !
Wenn dort einer in einem 24 Bit Subnetz natürlich von .1 bis .254 einträgt ist das ja einzig Dummheit des Operators aber nicht der Fritzbox !
Das ist doch völliger Blödsinn, oder die Box ist defekt, sorry !
Sie ist einzig nur mit ihrer IP Adresse erreichbar die am LAN Interface definiert ist und der Failover Not IP.
Mehr aber auch nicht. Was du da oben behauptest ist ziemlicher Unsinn oder du weist nicht wirklich WAS du da tust. Mit einer 16 Bit Maske am LAN Interface müsste die FritzBox dann unter 64tausend IP Adressen erreichbar sein....was für ein Märchen !
Also überlege bitte mal was du da sagst bevor du so einen Unsinn hier ungefiltert einfach raushaust.
Die DHCP Range in welcher die FB IP Adressen vergibt in einem Subnetz ist auch einstellbar im deren Setup !
Wenn dort einer in einem 24 Bit Subnetz natürlich von .1 bis .254 einträgt ist das ja einzig Dummheit des Operators aber nicht der Fritzbox !
"Und zeig mir bitteschön mal eine Netzmaske bei der die 254 und die 1 auf dasselbe Interface zeigen obwohl nur eine IP vergeben wurde"
Nun ja das wäre eine 32 Bit Hostmaske und die Box müsste mit einer secondary IP arbeiten.
All das kann solche Billiggurke wie die FB aber nicht.
Das Teil entsorgen und einen eigenen Router beschaffen den man frei und kontrolliert selber einstellen kann !!
Vom Provider gesperrt...?! Wer weiss was der noch alles abgreift aus der Box...sowas ist gerade heutzutage inakzeptabel !
Fazit: Wenn du umstellst was eigenes beschaffen und keinerlei "Gängelhardware" vom Provider !!
Nun ja das wäre eine 32 Bit Hostmaske und die Box müsste mit einer secondary IP arbeiten.
All das kann solche Billiggurke wie die FB aber nicht.
Das Teil entsorgen und einen eigenen Router beschaffen den man frei und kontrolliert selber einstellen kann !!
Vom Provider gesperrt...?! Wer weiss was der noch alles abgreift aus der Box...sowas ist gerade heutzutage inakzeptabel !
Fazit: Wenn du umstellst was eigenes beschaffen und keinerlei "Gängelhardware" vom Provider !!