Windows auf Mac-Notebook - Erfahrungen?
Hallo,
ich trage mich mit dem Gedanken, einen MacBook Pro (13 Zoll) zu kaufen.
Einziger "Nachteil" ist, dass ich nicht auf Windows verzichten möchte...
Kann man Windows problemlos auf einem Mac installieren (Dual-Boot)?
Dass es Software gibt, die es nur für Windows gibt, aber für Mac OS nicht, ist mir klar. Wie sieht es aber mit den Treibern aus? Funktionieren auch Windows-Treiber auf dem Mac? Ich habe einen Drucker (Brother HL-L2340DW) und einen Scanner (Canon Lide 220), die ich weiterverwenden möchte.
Ich habe gehört, dass es irgendwelche Einschränkungen mit der Grafikkarte geben soll, wenn man Windows auf dem Mac installiert. Stimmt das?
Was ist aus eurer Sicht besser: Windows als Dual-Boot oder als virtuelle Maschine?
ich trage mich mit dem Gedanken, einen MacBook Pro (13 Zoll) zu kaufen.
Einziger "Nachteil" ist, dass ich nicht auf Windows verzichten möchte...
Kann man Windows problemlos auf einem Mac installieren (Dual-Boot)?
Dass es Software gibt, die es nur für Windows gibt, aber für Mac OS nicht, ist mir klar. Wie sieht es aber mit den Treibern aus? Funktionieren auch Windows-Treiber auf dem Mac? Ich habe einen Drucker (Brother HL-L2340DW) und einen Scanner (Canon Lide 220), die ich weiterverwenden möchte.
Ich habe gehört, dass es irgendwelche Einschränkungen mit der Grafikkarte geben soll, wenn man Windows auf dem Mac installiert. Stimmt das?
Was ist aus eurer Sicht besser: Windows als Dual-Boot oder als virtuelle Maschine?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 639279
Url: https://administrator.de/forum/windows-auf-mac-notebook-erfahrungen-639279.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 07:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
die Zeit ist vorbei, Bootcamp / Dualboot ist dank ARM-Plattform abgeschafft. Bleibt nur die VM.
VG
Was ist aus eurer Sicht besser: Windows als Dual-Boot oder als virtuelle Maschine?
die Zeit ist vorbei, Bootcamp / Dualboot ist dank ARM-Plattform abgeschafft. Bleibt nur die VM.
VG
Hallo,
da das Ding eine ARM-CPU hat, und dazu würde ich wegen der Zukunftsplanung dringend raten, läuft Windows darauf nicht mehr nativ via Bootcamp.
Also braucht Du z.B. Parallels um darin Windows (10) als VM laufen zu lassen.
Funktioniert aber problemlos solange Du genug RAM hast. 16GB sollten es schon sein.
Stefan
da das Ding eine ARM-CPU hat, und dazu würde ich wegen der Zukunftsplanung dringend raten, läuft Windows darauf nicht mehr nativ via Bootcamp.
Also braucht Du z.B. Parallels um darin Windows (10) als VM laufen zu lassen.
Funktioniert aber problemlos solange Du genug RAM hast. 16GB sollten es schon sein.
Stefan
Zitat von @chgorges:
Hi,
die Zeit ist vorbei, Bootcamp / Dualboot ist dank ARM-Plattform abgeschafft. Bleibt nur die VM
Hi,
Was ist aus eurer Sicht besser: Windows als Dual-Boot oder als virtuelle Maschine?
die Zeit ist vorbei, Bootcamp / Dualboot ist dank ARM-Plattform abgeschafft. Bleibt nur die VM
Die Aussage entspricht nur der halben Wahrheit. Apple Verkauf immer noch MacBooks mit Intel CPU. Nur eben nicht die Einsteigermodelle
Boot Camp gibt es auch unter Big Sir. Beschränkt auf Intel CPU
Auch läuft VMware Fusion Perfekt... ich brauche Windows hin und wieder für bestimmte Wartungsarbeit... da läuft es super als
VM.
VG
Hi,
Schöne Geräte
Bei ersterem würde ich dann doch einfach für das Geld ein gutes Windows-Notebook empfehlen.
VG
Schöne Geräte
Einziger "Nachteil" ist, dass ich nicht auf Windows verzichten möchte...
Verzichten im Sinne von "Ich will eigentlich die meiste Zeit mit Windows arbeiten" oder im Sinne von "Ich habe da ein paar wenige Programme, die es nicht für Mac gibt"?Bei ersterem würde ich dann doch einfach für das Geld ein gutes Windows-Notebook empfehlen.
Kann man Windows problemlos auf einem Mac installieren (Dual-Boot)?
Auf den Intel-Macs ja. Nennt sich Bootcamp. Wenn du allerdings ein neues Macbook kaufst, würde ich den M1-Prozessor wählen, dann geht es nicht mehr.Dass es Software gibt, die es nur für Windows gibt, aber für Mac OS nicht, ist mir klar. Wie sieht es aber mit den Treibern aus? Funktionieren auch Windows-Treiber auf dem Mac? Ich habe einen Drucker (Brother HL-L2340DW) und einen Scanner (Canon Lide 220), die ich weiterverwenden möchte.
Nö, Windows-Treiber funktionieren nicht unter Mac. Deswegen sind es ja Windows-Treiber. Aber macOS hat eben auch eigene Treiber, bzw. werden diese auch von den Hardware-Herstellern angeboten. Daher: Kein Problem.Ich habe gehört, dass es irgendwelche Einschränkungen mit der Grafikkarte geben soll, wenn man Windows auf dem Mac installiert. Stimmt das?
Nicht dass ich wüsste.Was ist aus eurer Sicht besser: Windows als Dual-Boot oder als virtuelle Maschine?
Wenn überhaupt Windows, dann in einer VM. Wie allerdings schon oben beschrieben: Wenn du hauptsächlich mit Windows arbeiten willst, solltest du dir einen Windows-Laptop kaufen. Da gibt es auch schöne Geräte. Wenn es nur um einzelne Programme geht, kannst du dir wunderbar ein Windows mit VirtualBox, Parallels oder Fusion als VM einrichten.VG
Noch gibt es ja überall die Intel basierten Macs.
Du musst nur darauf achten das du noch ein Intel basiertes MacBook Pro beschaffst. Es darf keins mit ARM M1 CPU sein.
Darauf lässt sich Winblows völlig problemlos ohne jegliche Einschränkungen entweder als Dual Boot oder VM installieren. Treiber Probleme gibts nicht und Drucken kann man mit jeden handelsüblichen Drucker unter MacOS und auch Winblows !
Das ist seit Jahrzehnten bekannt und dafür braucht es eigentlich keinen Thread in einem Administrator Forum.
Du musst nur darauf achten das du noch ein Intel basiertes MacBook Pro beschaffst. Es darf keins mit ARM M1 CPU sein.
Darauf lässt sich Winblows völlig problemlos ohne jegliche Einschränkungen entweder als Dual Boot oder VM installieren. Treiber Probleme gibts nicht und Drucken kann man mit jeden handelsüblichen Drucker unter MacOS und auch Winblows !
Das ist seit Jahrzehnten bekannt und dafür braucht es eigentlich keinen Thread in einem Administrator Forum.
Derzeit kannst Du noch die "aktuellen" Intel-Macbooks kaufen. Damit ist Dualboot möglich. Ist dann wie ein kompletter Windows-Rechner (mit einer frei definierbaren) Mac-Partition. Einschränkungen sind mir da nicht bekannt, weil die Treiber dafür (noch) von Apple bereitgestellt werden.
Ich habe das bei nem Kunden am Laufen, nachdem wir mit VMWare-Virtualsierungen auf Dauer nicht so glücklich waren. Die Performance (CAD-Software) ist schon spürbar flotter als in VM-Ware. Und gerade am Laptop (Schlafmodus, Klappe zu/auf, usw.) empfinde ich das nicht als optimal für eine Virtualsierung bei wenig Technik-affinen Menschen.
Grundsätzlich bestimmt die Hauptanwendung das Betriebssystem! Die Regel sollte man im Hinterkopf haben!
Mit den neuen ARM-Prozessoren ist Bootcamp - bisher - nicht möglich! Apple verweist hier mW. auf Microsoft. Das kann durchaus auch noch spannend werden.
Ich habe das bei nem Kunden am Laufen, nachdem wir mit VMWare-Virtualsierungen auf Dauer nicht so glücklich waren. Die Performance (CAD-Software) ist schon spürbar flotter als in VM-Ware. Und gerade am Laptop (Schlafmodus, Klappe zu/auf, usw.) empfinde ich das nicht als optimal für eine Virtualsierung bei wenig Technik-affinen Menschen.
Grundsätzlich bestimmt die Hauptanwendung das Betriebssystem! Die Regel sollte man im Hinterkopf haben!
Mit den neuen ARM-Prozessoren ist Bootcamp - bisher - nicht möglich! Apple verweist hier mW. auf Microsoft. Das kann durchaus auch noch spannend werden.
Hi,
sitze gerade am MacBook Pro 13" M1, das ist ein feines Teil.
Superflott, die Lüfter habe ich noch nie gehört .....
(Bloss dieser dämlich Bug das der Bildschirmschoner manchmal einfach angeht und nicht mehr weggeht .... argh ....)
Ich würde was anderes fragen:
Gibt es die Programme die du für Windows brauchst nicht auch für den Mac?
Privat vermisse ich keines;
rein dienstlich kann ich aber keinen Mac brauchen, das sind fast alles Programme die ich als Admin für Windows brauche (auch wenn das gleich wieder einige anders meinen werden).
Viele Grüße,
Deepsys
sitze gerade am MacBook Pro 13" M1, das ist ein feines Teil.
Superflott, die Lüfter habe ich noch nie gehört .....
(Bloss dieser dämlich Bug das der Bildschirmschoner manchmal einfach angeht und nicht mehr weggeht .... argh ....)
Ich würde was anderes fragen:
Gibt es die Programme die du für Windows brauchst nicht auch für den Mac?
Privat vermisse ich keines;
rein dienstlich kann ich aber keinen Mac brauchen, das sind fast alles Programme die ich als Admin für Windows brauche (auch wenn das gleich wieder einige anders meinen werden).
Viele Grüße,
Deepsys
Zitat von @Visucius:
Derzeit kannst Du noch die "aktuellen" Intel-Macbooks kaufen. .... Einschränkungen sind mir da nicht bekannt, weil die Treiber dafür (noch) von Apple bereitgestellt werden.
Es ist nur eine Frage der Zeit bis Hersteller die Adobe den Aufwand reduzieren aufhören Intel-Software zu schreiben.Derzeit kannst Du noch die "aktuellen" Intel-Macbooks kaufen. .... Einschränkungen sind mir da nicht bekannt, weil die Treiber dafür (noch) von Apple bereitgestellt werden.
Sagen wir mal in (geraten) 3-5 Jahren. Die meisten Apple-Geräte werden eher 8-10 Jahre verwendet.
Es ist also nur eine Frage der Zeit bis man bestimmte Software nicht mehr installieren kann.
Stefan
Zitat von @Deepsys:
sitze gerade am MacBook Pro 13" M1, das ist ein feines Teil.
Superflott, die Lüfter habe ich noch nie gehört .....
Das Ding hat keinen Lüfter sitze gerade am MacBook Pro 13" M1, das ist ein feines Teil.
Superflott, die Lüfter habe ich noch nie gehört .....
Korrektur.
Das Pro hat, das Air hat keinen Lüfter.
Es ist nur eine Frage der Zeit bis Hersteller die Adobe den Aufwand reduzieren aufhören Intel-Software zu schreiben.
Sagen wir mal in (geraten) 3-5 Jahren. Die meisten Apple-Geräte werden eher 8-10 Jahre verwendet.
Es ist also nur eine Frage der Zeit bis man bestimmte Software nicht mehr installieren kann.
Sagen wir mal in (geraten) 3-5 Jahren. Die meisten Apple-Geräte werden eher 8-10 Jahre verwendet.
Es ist also nur eine Frage der Zeit bis man bestimmte Software nicht mehr installieren kann.
Das spielt ja aber dann keine Rolle, da sie ja nativ für MAC OS mit M1 geschrieben wird
Zitat von @tech-flare:
Das spielt ja aber dann keine Rolle, da sie ja nativ für MAC OS mit M1 geschrieben wird
Und dann nicht mehr auf Intel Mac Books funktionieren...Das spielt ja aber dann keine Rolle, da sie ja nativ für MAC OS mit M1 geschrieben wird
Zitat von @honeybee:
Sicher?Gibt es die Programme die du für Windows brauchst nicht auch für den Mac?
Ja, z. B. Treiber und Software meiner DLSR-Kamera. Gibt nur für Windows. Hab ich schon auf der Webseite von Canon nachgeschaut.Ja, natürlich bist Du sicher. Ich formuliere das anderts.
Ich verwende eine 70D mit SD-Karte.
Diese kommt in einen SD-USB-Leser weil dieser mehr als doppelt so schnell wie die Kamera per USB ist.
Dann verwende ich Lightroom was von Haus aus Canon-RAW lesen kann.
Das müsste so 1:1 mit Mac OS funktionieren.
Ein Firmware-Update habe ich noch nie mit einer DSLR gemacht weil ich nie die Notwendigkeit gesehen habe.
Das geht vermutlich wirklich nur mit Windows. Macht man ja aber nicht täglich.
Stefan
Btw: Ich verwende ausschliesslich Windows-Geräte. Aber Apple-Geräte können toll sein...
Zitat von @honeybee:
Ja, z. B. Treiber und Software meiner DLSR-Kamera. Gibt nur für Windows. Hab ich schon auf der Webseite von Canon nachgeschaut.
Natürlich gibt es die Canon-Software auch für Mac... Mal abgesehen davon, dass es deutlich bessere Software für Mac gibt...Gibt es die Programme die du für Windows brauchst nicht auch für den Mac?
Ja, z. B. Treiber und Software meiner DLSR-Kamera. Gibt nur für Windows. Hab ich schon auf der Webseite von Canon nachgeschaut.