Windows Deployment Services - Nach Sysprep kein Netzwerkstart mit F12
Hallo liebe Community,
erstmal ein paar Fakten zu meinem Problem :
Ich bin im Moment in der 12 Klasse einer höheren Berufsfachschule und wir haben gerade die Abschlussprojekte angefangen.
Da mein Lehrer sich dachte, dass er mir ein Projekt geben muss, das letztes Jahr nicht bestanden wurde, soll ich das nun machen.
Nämlich soll ich einen WDS-Server konfigurieren, dann einen Client (Win7) einrichten und mit Hilfe eines Aufzeichnungsabbildes eine Aufzeichnung vom Betriebssystem inkl. Zusatzsoftware (OpenOffice, Wink, Virenschutz) machen. Dann soll ich mit der Aufzeichnung ein Installationsabbild erstellen und damit einen zweiten Client "unbewacht" installieren über WOL.
Außerdem soll der Client sich im Anschluss automatisch an meine Domäne verbinden.
So weit so gut, Aufgabe verstanden und losgelegt. Server aufgesetzt, Active-Directory Domäne erstellt mit DNS-Server-Rolle und DHCP-Server-Rolle, alles auf einem Computer. Dann eine Domäne erstellt.
Dann hab ich den Windows-Bereitstellungsdienste installiert und mir aus der Installations-ISO aufm USB-Stick das Startabbild, also die boot.wim gezogen.
Dann hab ich aus dem Startabbild ein Aufzeichnungsabbild gemacht.
Nun soll man ja zur Vorbereitung des Clients, auf dem die Aufzeichnung gemacht wird, mit Sysprep.exe vorbereiten.
Habe alles nach Anleitung auf der TechNet-Seite von Microsoft gemacht, dort stand dann allerdings, ich soll, nachdem Sysprep.exe den Client neu gestartet hat, einen Netzwerkstart mit F12 ausführen.
Also bei mir passiert da garnix, außer das der Client wieder hochfährt und ein Admin-Konto anlegt.
Nun meine Frage, was mache ich falsch?
Könnte mir das einer für Idioten wie mich erklären? Wäre echt nice!
PS: Wie ich den anderen Client dann automatisch an die Domäne anbinden soll, ist mir auch schleierhaft !!!
Freue mich auf (hoffentlich) baldige Antworten, da ich nur noch ne Woche Zeit habe.
MfG Der Marcel
erstmal ein paar Fakten zu meinem Problem :
Ich bin im Moment in der 12 Klasse einer höheren Berufsfachschule und wir haben gerade die Abschlussprojekte angefangen.
Da mein Lehrer sich dachte, dass er mir ein Projekt geben muss, das letztes Jahr nicht bestanden wurde, soll ich das nun machen.
Nämlich soll ich einen WDS-Server konfigurieren, dann einen Client (Win7) einrichten und mit Hilfe eines Aufzeichnungsabbildes eine Aufzeichnung vom Betriebssystem inkl. Zusatzsoftware (OpenOffice, Wink, Virenschutz) machen. Dann soll ich mit der Aufzeichnung ein Installationsabbild erstellen und damit einen zweiten Client "unbewacht" installieren über WOL.
Außerdem soll der Client sich im Anschluss automatisch an meine Domäne verbinden.
So weit so gut, Aufgabe verstanden und losgelegt. Server aufgesetzt, Active-Directory Domäne erstellt mit DNS-Server-Rolle und DHCP-Server-Rolle, alles auf einem Computer. Dann eine Domäne erstellt.
Dann hab ich den Windows-Bereitstellungsdienste installiert und mir aus der Installations-ISO aufm USB-Stick das Startabbild, also die boot.wim gezogen.
Dann hab ich aus dem Startabbild ein Aufzeichnungsabbild gemacht.
Nun soll man ja zur Vorbereitung des Clients, auf dem die Aufzeichnung gemacht wird, mit Sysprep.exe vorbereiten.
Habe alles nach Anleitung auf der TechNet-Seite von Microsoft gemacht, dort stand dann allerdings, ich soll, nachdem Sysprep.exe den Client neu gestartet hat, einen Netzwerkstart mit F12 ausführen.
Also bei mir passiert da garnix, außer das der Client wieder hochfährt und ein Admin-Konto anlegt.
Nun meine Frage, was mache ich falsch?
Könnte mir das einer für Idioten wie mich erklären? Wäre echt nice!
PS: Wie ich den anderen Client dann automatisch an die Domäne anbinden soll, ist mir auch schleierhaft !!!
Freue mich auf (hoffentlich) baldige Antworten, da ich nur noch ne Woche Zeit habe.
MfG Der Marcel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 296869
Url: https://administrator.de/forum/windows-deployment-services-nach-sysprep-kein-netzwerkstart-mit-f12-296869.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 22:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Marcel,
das hier hast du gelesen?
Wie erstelle ich ein an meine Bedürfnisse angepasstes Installationsimage von Windows?
Meine Anleitung sollte alles abdecken.
Ist dein sysprep Client virtuell oder ein Blech?
Zum Thema automatische Installation, ich wollte in nächster Zeit ergänzend zum Image-Thema dazu auch noch eine Anleitung schreiben, aber du findest bestimmt im Internet was dazu. Welches OS verwendest du denn?
LG,
tomolpi
das hier hast du gelesen?
Wie erstelle ich ein an meine Bedürfnisse angepasstes Installationsimage von Windows?
Meine Anleitung sollte alles abdecken.
Ist dein sysprep Client virtuell oder ein Blech?
Zum Thema automatische Installation, ich wollte in nächster Zeit ergänzend zum Image-Thema dazu auch noch eine Anleitung schreiben, aber du findest bestimmt im Internet was dazu. Welches OS verwendest du denn?
LG,
tomolpi
Um welches Board geht es denn?
Zur Anleitung: das Server OS ist egal, man kann die Schritte in dism auch auf einem Client machen.
Zitat von @MarcelKemp:
Jetzt startet der Client, Pre-Boot eXecution Environment, Windows wird daraufhin gestartet, dann wird ein Dienste gestartet und es kommt eine Fehlermeldung : Die Installation konnte nicht abgeschlossen werden. Starten Sie die Installation erneut, um Windows auf diesem Computer zu installieren.
Nach Neustart der gleiche Fehler.
Jetzt startet der Client, Pre-Boot eXecution Environment, Windows wird daraufhin gestartet, dann wird ein Dienste gestartet und es kommt eine Fehlermeldung : Die Installation konnte nicht abgeschlossen werden. Starten Sie die Installation erneut, um Windows auf diesem Computer zu installieren.
Nach Neustart der gleiche Fehler.
Hast du evtl. im WDS definiert, dass du jeden neuen Client erst manuell zulassen musst bevor er über den Dienst installiert werden kann? Die nötigen DHCP-Optionen sind auch korrekt konfiguriert?
Soweit ich es noch in Erinnerung habe muss du den Client, den du mit Sysprep vorbereitet hast, mit dem Aufzeichnungsabbild starten. Dadurch wird das Image auf den WDS-Server geladen und kann verwendet werden. Wenn du die Aufzeichnung abgeschlossen hast du das Image auf dem Server liegt kannst du bei neuen Clients die Installation durch die Startabbilder in der jeweiligen Architektur (x86 oder x64) starten.
Du hast ja anfangs die boot.wim auf den Server kopiert. Dieses ist als "Startabbild" verfügbar.
In der WDS-Konsole kannst du aus diesem Startabbild über das Kontextmenü (Rechtsklick) ein Aufzeichnungsabbild erstellen. Wenn der Netzwerkboot dann funktioniert, kriegst du eine Auswahlliste angezeigt. Dort kannst du dann das Aufzeichnungsabbild auswählen...
In der WDS-Konsole kannst du aus diesem Startabbild über das Kontextmenü (Rechtsklick) ein Aufzeichnungsabbild erstellen. Wenn der Netzwerkboot dann funktioniert, kriegst du eine Auswahlliste angezeigt. Dort kannst du dann das Aufzeichnungsabbild auswählen...