Windows Deployment Services über NAS
Ich möchte gern meine Windows-PCs regelmäßig mittels WDS automatisiert verteilen.
Die Situation ist folgende:
Meine Vorstellung:
Daher meine Frage:
Danke für jeden Hinweis.
Die Situation ist folgende:
- Der einzige Windows Server 2008 R2 ist in einem Rechenzentrum per VPN von meinem Standort aus erreichbar.
- An meinem Standort ist ein Openfiler-NAS-System vorhanden
Meine Vorstellung:
- Ich würde gern den Windows Server 2008 R2-WDS so einrichten, dass die Images auf dem NAS an meinem Standort gespeichert werden, da sämtliche PCs auch bei mir stehen.
- es sollen also die wirklich großen Transfers nicht über DSL, sondern lokal laufen.
- eine Installation eines lokalen Windows Servers würde ich gern vermeiden, da es 1. viel Geld für wenig Mehrwert ist und 2. er ein weiteres Gerät wäre, das rumsteht.
Daher meine Frage:
- Kann man die WDS so konfigurieren, dass die Images (bis auf das Bootimage, das muss ja auf dem Server selbst liegen) auf meinem lokalen NAS liegen und von den Client-PCs auch von dort direkt gezogen werden?
Danke für jeden Hinweis.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 175275
Url: https://administrator.de/forum/windows-deployment-services-ueber-nas-175275.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 05:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Die einzige Möglichkeit, die ich mir vorstellen könnte: Beim Installieren von WDS den veröffentlichten Ordner für die Bereitstellung ändern, also den RemoteInstall-Ordner auf einen Ordner im NAS setzen. Ansonsten bietet selbst wdsutil keine Möglichkeit, die dort angegebenen Pfade zu hartcodieren.
In der Registry könnte vielleicht der Schlüssel hilfreich sein, an dem ich selbst nichts ausprobiert habe zu ändern:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\SIAM\FileTransferManager\Settings
Dort gibt's den DefaultDownload-Folder, der ja auf den lokalen Server geht. Vielleicht kannst du durch's Ändern dieser Parameter die Standardeinstellungen ändern, sodass alle Images (auch Boot-Images) von einem anderen Standord heruntergeladen werden.
Wie gesagt, ich hab's nicht probiert sondern nur rausgesucht. Wenn das wirklich nicht hilft, dann gibt's wohl offiziell keine Möglichkeit, dieses Problemchen zu lösen.
In der Registry könnte vielleicht der Schlüssel hilfreich sein, an dem ich selbst nichts ausprobiert habe zu ändern:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\SIAM\FileTransferManager\Settings
Dort gibt's den DefaultDownload-Folder, der ja auf den lokalen Server geht. Vielleicht kannst du durch's Ändern dieser Parameter die Standardeinstellungen ändern, sodass alle Images (auch Boot-Images) von einem anderen Standord heruntergeladen werden.
Wie gesagt, ich hab's nicht probiert sondern nur rausgesucht. Wenn das wirklich nicht hilft, dann gibt's wohl offiziell keine Möglichkeit, dieses Problemchen zu lösen.
Ich hab nochmal nachgeschaut und bin auf diesen Schlüssel gestoßen:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\services\WDSServer\Providers\WDSTFTP
Dort gibt's den Root-Ordner und der müsste wohl angepasst werden auf eine Netzwerkfreigabe. Ich weiß aber nicht, ob noch andere Parameter geändert werden müssten, damit das einwandfrei funktioniert.
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\services\WDSServer\Providers\WDSTFTP
Dort gibt's den Root-Ordner und der müsste wohl angepasst werden auf eine Netzwerkfreigabe. Ich weiß aber nicht, ob noch andere Parameter geändert werden müssten, damit das einwandfrei funktioniert.