Windows Domain und vlan
Guten Tag liebe Community,
mein Kollege und ich haben uns an das Thema vlan und die Gruppierung/Strukturierung unseres Netzwerkes gewagt.
Wir wollen unsere Netz in zwei Bereiche trennen und haben in unseren Router ein neues vlan hinterlegt.
Auch ist ein DHCP Relay Agent hinterlegt der auf unseren DHCP Server verweist.
In beiden Subnetzen bekommen die Rechner sauber Ihre IPs und DNS Server zugewiesen und kommen ins Internet.
Im AD unter Standorte ist das Subnetz hinterlegt, eine Reverse Zone ist im DNS eingerichtet.
Im Moment ist der Router so eingestellt, das ein inter VLAN Routing erlaubt.
Ping vom neuen Netz auf den DC im alten Netz klappt, nach Deaktivierung der Firewalls kann auch der DC den Rechner im neuen Netzt anpingen.
Wenn man in neuen Netzt einen nslookup versucht, kommt Unknown server aber die Richtigen IP des DNS.
Auflösungen klappen aber nicht.
Anmeldungen über die Domain Konten klappen leider auch nicht.
Hat jemand eine Idee, was wir vergessen haben?
Vielen Dank und schon mal ein schönes Wochenende.
mein Kollege und ich haben uns an das Thema vlan und die Gruppierung/Strukturierung unseres Netzwerkes gewagt.
Wir wollen unsere Netz in zwei Bereiche trennen und haben in unseren Router ein neues vlan hinterlegt.
Auch ist ein DHCP Relay Agent hinterlegt der auf unseren DHCP Server verweist.
In beiden Subnetzen bekommen die Rechner sauber Ihre IPs und DNS Server zugewiesen und kommen ins Internet.
Im AD unter Standorte ist das Subnetz hinterlegt, eine Reverse Zone ist im DNS eingerichtet.
Im Moment ist der Router so eingestellt, das ein inter VLAN Routing erlaubt.
Ping vom neuen Netz auf den DC im alten Netz klappt, nach Deaktivierung der Firewalls kann auch der DC den Rechner im neuen Netzt anpingen.
Wenn man in neuen Netzt einen nslookup versucht, kommt Unknown server aber die Richtigen IP des DNS.
Auflösungen klappen aber nicht.
Anmeldungen über die Domain Konten klappen leider auch nicht.
Hat jemand eine Idee, was wir vergessen haben?
Vielen Dank und schon mal ein schönes Wochenende.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 475224
Url: https://administrator.de/forum/windows-domain-und-vlan-475224.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 20:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
E.
Zitat von @mustangberlin:
In beiden Subnetzen bekommen die Rechner sauber Ihre IPs und DNS Server zugewiesen und kommen ins Internet.
Und als DNS-Server wird was verteilt?In beiden Subnetzen bekommen die Rechner sauber Ihre IPs und DNS Server zugewiesen und kommen ins Internet.
E.
Hallo,
was für ein Router, wie wurde zwischen a und b getrennt und liegt dazwischen eine Firewall? Ansonsten solltet Ihr prüfen, ob die Richtlinien passen, oder aber jemanden hin zu ziehen, der nicht nur mutmaßt, gerne kannst du hierfür bspw. auf LKS oder mich zu kommen.
Viele Grüße,
Christian
certifiedit.net
was für ein Router, wie wurde zwischen a und b getrennt und liegt dazwischen eine Firewall? Ansonsten solltet Ihr prüfen, ob die Richtlinien passen, oder aber jemanden hin zu ziehen, der nicht nur mutmaßt, gerne kannst du hierfür bspw. auf LKS oder mich zu kommen.
Viele Grüße,
Christian
certifiedit.net
Aha. Und welche sind das? Sind das jene, welche die Zonen für das AD bereitstellen?
wie ich die öffne für ein anderes Subnetz.
Mit einer entsprechenden Firewall Regel !!PERMIT Absender_adresse Maske Ziel_adresse Maske tcp/udp xyz
Wobei xyz der entsprechende TCP oder UDP Zielport ist !
Eigentlich kinderleicht wenn man sich den IP Paket Flow in der FW mal vor Augen führt...!
Aber warum geht es dann im gleichen IP Bereich ohne Probleme?
Weil die Winblows Firewall für IP Pakete die aus dem gleichen IP Netz kommen NICHTS blockt !!Alles andere wird geblockt !!
Zitat von @aqui:
Weil die Winblows Firewall für IP Pakete die aus dem gleichen IP Netz kommen NICHTS blockt !!
Alles andere wird geblockt !!
Na ja ...Weil die Winblows Firewall für IP Pakete die aus dem gleichen IP Netz kommen NICHTS blockt !!
Alles andere wird geblockt !!
Wenn es nur die Windows Firewall auf dem DC ist und an deren Konfiguration vom Admin nichts geändert wurde, dann muss man da nichts weiter einrichten, damit diese auf einem DC die Verbindungen für AD zulässt. Auch nicht für entfernte Netze.
Es hilft schon wenn man die richtigen Regeln verwendet !!
Dein Kardinalsfehler ist das du sinnloserweise die Absenderports immer mitdefinierst. Da die aber immer Random, also zufällig generiert werden, geht die nächste Session und alle weiteren dann in die Hose.
Vermutlich fehlen Dir hier die Grundkenntnisse einfachster TCP oder UDP Kommunikation was dich an solch simplen Regeln scheitern lässt ?!
Firewalls sind immer stateful.
Fazit:
Regeln überdenken und verstehen und dann den unsinnigen Kauderwelsch von oben korrigieren. Dann aber richtig. Dann klappt das auch sofort.
Dein Kardinalsfehler ist das du sinnloserweise die Absenderports immer mitdefinierst. Da die aber immer Random, also zufällig generiert werden, geht die nächste Session und alle weiteren dann in die Hose.
Vermutlich fehlen Dir hier die Grundkenntnisse einfachster TCP oder UDP Kommunikation was dich an solch simplen Regeln scheitern lässt ?!
Firewalls sind immer stateful.
Fazit:
Regeln überdenken und verstehen und dann den unsinnigen Kauderwelsch von oben korrigieren. Dann aber richtig. Dann klappt das auch sofort.