Windows Exchange Server 2010 ablösen durch neuen Exchange Server 2016 - Was beachten
Hallo,
ich habe die Aufgabe bekommen unseren nun schon etwas in die Jahre gekommenen Exchange Server 2010 (Version 14.03.0487.000) auf einem Windows Server 2008 R2 Standard durch einen neuen Exchange Server zu ersetzen.
Der neue Exchange Server soll durch einen Windows Server 2016 ersetzt werden auf dem die neueste VErsion von Exchange 2016 installiert werden soll.
Danach sollen sukzessive alle Mailboxen und Aufgaben vom alten auf den neuen Server umgezogen werden.
Da ich so etwas noch nie gemacht habe wäre ich über Hilfe in Form von z.B. "Best Practices" oder Erfahrungen die ihr selbst gemacht habt (Stolperfallen etc.) sehr dankbar.
Vielen Dank für die Mühe
ich habe die Aufgabe bekommen unseren nun schon etwas in die Jahre gekommenen Exchange Server 2010 (Version 14.03.0487.000) auf einem Windows Server 2008 R2 Standard durch einen neuen Exchange Server zu ersetzen.
Der neue Exchange Server soll durch einen Windows Server 2016 ersetzt werden auf dem die neueste VErsion von Exchange 2016 installiert werden soll.
Danach sollen sukzessive alle Mailboxen und Aufgaben vom alten auf den neuen Server umgezogen werden.
Da ich so etwas noch nie gemacht habe wäre ich über Hilfe in Form von z.B. "Best Practices" oder Erfahrungen die ihr selbst gemacht habt (Stolperfallen etc.) sehr dankbar.
Vielen Dank für die Mühe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 575524
Url: https://administrator.de/forum/windows-exchange-server-2010-abloesen-durch-neuen-exchange-server-2016-was-beachten-575524.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 00:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar

Kein Server 2019 und Exchange 2019?
Wir haben ca. 40 Prozent unserer Exchange Systeme auf Server Core 2019 und Exchange 2019 und sind sehr zufrieden verglichen mit 2016.
Wir erwarten auch zusätzlich große Einsparungen bei der Hardware, weil Exchange in der genannten Kombi weniger IOPs konsumiert.
Wir haben ca. 40 Prozent unserer Exchange Systeme auf Server Core 2019 und Exchange 2019 und sind sehr zufrieden verglichen mit 2016.
Wir erwarten auch zusätzlich große Einsparungen bei der Hardware, weil Exchange in der genannten Kombi weniger IOPs konsumiert.
Die Migration Exchange 2010 -> 2016 -> 2019 bedeutet mehr Aufwand. Außerdem bringen die 2019er Versionen keine Vorteile und keinen längeren Support. Dafür aber mehr Bugs, z.B. den Remote-Destkop-Bug beim Server 2019, der bis heute nicht gefixt wurde.
Bei der Migration von öffentlichen Ordnern sollte man eine längere Ausfallzeit eben dieser mit einrechnen.
Bei der Migration von öffentlichen Ordnern sollte man eine längere Ausfallzeit eben dieser mit einrechnen.
Zitat von @certifiedit.net:
Nach der Aussage würde ich dich doch dringendst bitten, dich mal mit der Materie zu beschäftigen.
Außerdem bringen die 2019er Versionen keine Vorteile und keinen längeren Support.
Nach der Aussage würde ich dich doch dringendst bitten, dich mal mit der Materie zu beschäftigen.
Naja, zumindest der Exchange 2016 und 2019 hat ein identisches Enddatum für den erweiterten Support (14.10.2025).
Der Windows Server 2016/2019 natürlich nicht.
Und der Ex 2019 nennt bspw. deutlich mehr RAM als Systemanforderung, was für viele eher ein Nachteil darstellt.
(Das der auch mit weniger RAM funktioniert ist was anderes)
Bei Dir hört es sich so an, als hättest Du Dir die Systemanforderungen und Supportlaufzeiten NICHT angeschaut.
Sorry, ob und wann MS das ändert steht dato nicht zur Debatte.
Und klar interessiert es den Kunden ob das deutlich speicherhungrige und damit teurere Ex2019 länger laufen kann oder ob es
billiger mit dem 2016 geht.
Sorry, ob und wann MS das ändert steht dato nicht zur Debatte.
Und klar interessiert es den Kunden ob das deutlich speicherhungrige und damit teurere Ex2019 länger laufen kann oder ob es
billiger mit dem 2016 geht.
Hi,
hier noch der Link: Migration Exchange 2010 zu 2016
Zum Thema Exchange 2016 vs. 2019: Evtl. hat der TO noch Office 2010 im Einsatz, dann macht der Weg zu 2016 schon Sinn, weil unter 2019 nicht supported.
Grüße und viel Erfolg!
Zitat von @Spirit-of-Eli:
ließ dir die migration Guids von frankysweb durch.
Wenn du dir danach noch unsicher bist, schlage ich vor die Migration in einer Testumgebung mit einer Kopie eures DCs sowie exchange 2010 zu testen.
Wenn das läuft, kannst du dich ans echtsystem wagen.
ließ dir die migration Guids von frankysweb durch.
Wenn du dir danach noch unsicher bist, schlage ich vor die Migration in einer Testumgebung mit einer Kopie eures DCs sowie exchange 2010 zu testen.
Wenn das läuft, kannst du dich ans echtsystem wagen.
hier noch der Link: Migration Exchange 2010 zu 2016
Zum Thema Exchange 2016 vs. 2019: Evtl. hat der TO noch Office 2010 im Einsatz, dann macht der Weg zu 2016 schon Sinn, weil unter 2019 nicht supported.
Grüße und viel Erfolg!
Zitat von @sabines:
Bei Dir hört es sich so an, als hättest Du Dir die Systemanforderungen und Supportlaufzeiten NICHT angeschaut.
Bei Dir hört es sich so an, als hättest Du Dir die Systemanforderungen und Supportlaufzeiten NICHT angeschaut.
Sicher, weiss ich Bescheid und Labortests bescheinigen: Die Systemanforderungen sind bei 2016 quasi identisch zu 2019..
Sorry, ob und wann MS das ändert steht dato nicht zur Debatte.
Achso, zur Debatte steht, was du zur Debatte stellst?
Und klar interessiert es den Kunden ob das deutlich speicherhungrige und damit teurere Ex2019 länger laufen kann oder ob es
billiger mit dem 2016 geht.
billiger mit dem 2016 geht.
Ist doch Blödsinn, auch beim Ex 2016 hattest du schon die gleichen Anforderungen, je nach Setup. Aber du gehörst wohl auch zu denen, die pur nach Herstellerminimalanforderungen geht und sich dann über Trägheit beschwert.
Naja, der Support für Exchange 2016 und 2019 endet jeweils 2025, da isset eh egal, wenn der Server 2019 zwei Jahre länger Support hat. Selbst wenn man die Domäne auf Server 2019 hochzieht, läuft sie immer noch auf der maximalen 2016er Stufe. Ist wie bei Office, 2016 = 2019. Reine Geldmacherei. Dass das ein Verkäufer anders sieht, liegt in der Natur der Sache.
Zitat von @Inf1d3l:
Naja, der Support für Exchange 2016 und 2019 endet jeweils 2025, da isset eh egal, wenn der Server 2019 zwei Jahre länger Support hat. Selbst wenn man die Domäne auf Server 2019 hochzieht, läuft sie immer noch auf der maximalen 2016er Stufe. Ist wie bei Office, 2016 = 2019. Reine Geldmacherei. Dass das ein Verkäufer anders sieht, liegt in der Natur der Sache.
Naja, der Support für Exchange 2016 und 2019 endet jeweils 2025, da isset eh egal, wenn der Server 2019 zwei Jahre länger Support hat. Selbst wenn man die Domäne auf Server 2019 hochzieht, läuft sie immer noch auf der maximalen 2016er Stufe. Ist wie bei Office, 2016 = 2019. Reine Geldmacherei. Dass das ein Verkäufer anders sieht, liegt in der Natur der Sache.
Sprichst du von mir als Verkäufer?
Aber klar, weil du 2016 ja nicht kaufen musst, wenn du von 2010 upgradest und wenn du 2016 nimmst und 2019 und 2019 eben vielleicht doch eher länger läuft als 2016, dann kann bei den zwei Jahren der Ex 2019 40% teurer sein (was er nicht ist), als der 2016 und er wäre genauso "teuer" wie der 2016, wenn man beide EOS austauscht. Aber um so was zu verstehen muss man mit Zahlen umgehen können und nicht nur von irgendwelchen Wald und Wiesen-Leuten belabern lassen.
Nichts für ungut.