asdfghgfdsa
Goto Top

Windows Explorer schließt regelmäßig Fenster

Hi!

Bei einem unserer Kunden haben wir ein interessantes Phänomen:
Der Windows Explorer schließt selbstständig immer wieder Fenster, in denen Netzlaufwerke verbunden sind. Dies kommt nicht regelmäßig vor, teilweise liegt ein Abstand von mehreren Tagen dazwischen.
Außerdem passiert es nie bei allen gleichzeitig.

Der User hat einen freigegebenen Ordner im Hintergrund geöffnet, öffnet aus diesem eine Datei und irgendwann verschwindet das Explorer-Fenster.
Die Netzlaufwerke werden dabei nicht getrennt; der Ordner ist auch sofort wieder erreichbar, nur das Fenster ist geschlossen.

Der File-Server und der DC laufen unter Windows Server 2016, die Clients unter Windows 10.
Die Gruppenrichtlinien wurden bereits überprüft und stehen auf "aktualisieren" statt "ersetzen" (was bei vielen Anderen zu einer Lösung führte - bei mir leider nicht...).

Das Problem trat zuletzt heute um 13:41 Uhr bei einem der User auf, während es bei allen anderen nicht passiert ist.
In der Ereignisanzeige wird nur eine Meldung von 13:41 Uhr ausgegeben:

"Die Gruppenrichtlinieneinstellungen für den Benutzer wurden erfolgreich verarbeitet. Es wurden keine neuen Gruppenrichtlinienobjekte erkannt."

Was löst das Schließen des Explorers aus? Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank schon mal

Content-ID: 387933

Url: https://administrator.de/forum/windows-explorer-schliesst-regelmaessig-fenster-387933.html

Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 05:04 Uhr

Tektronix
Tektronix 01.10.2018 um 08:48:04 Uhr
Goto Top
Moin,
lade Dir von NirSoft Utilities mal ShellEXView runter und was rot markiert ist mal deaktivieren. Hatte auch mal so etwas, das war meine Lösung.
asdfghgfdsa
asdfghgfdsa 05.10.2018 um 13:45:53 Uhr
Goto Top
Hi,

das hat leider keinen Erfolg gebracht, es wurde nichts rot markiert.

Die Fenster schließen sich weiterhin; hat noch jemand eine Idee?
Tektronix
Tektronix 05.10.2018 um 14:10:11 Uhr
Goto Top
Moin,
schon die automatische Netlaufwerks Trennung eingestellt?
In der Administrativen Konsole
1
net config server /autodisconnect:-1
zum deaktivieren. Oder
1
net config server /autodisconnect:60
für 60 Minuten. Maximal 65535 Minuten.
Die 0 soll man nicht verwenden, da das die Netzlaufwerke sofort trennt und den Remote Access Service (RAS) deaktiviert.
Oder über die Registry:
1
2
HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Parameters
autodisconnect: REG_DWORD: 0xffffffff
für maximal 65535 Minuten.
asdfghgfdsa
asdfghgfdsa 24.10.2018 um 10:51:58 Uhr
Goto Top
Danke für deinen Lösungsvorschlag!
Das hat leider nichts gebracht. Die Netzlaufwerkstrennung wurde auf -1 gesetzt, leider ohne Erfolg.

Mittlerweile bin ich am Verzweifeln, hat noch jemand eine Idee?

Danke schon mal und viele Grüße
Tektronix
Tektronix 30.10.2018 um 10:18:39 Uhr
Goto Top
Moin,
schon mal die Energieoptionen der Netzwerkkarten kontrolliert?
Was für Netzweradapter sind verbaut?