Windows Fileserver - Zugriff von Rechner sperren unabhängig vom Benutzer
Hallo,
ich habe eine etwas eigenartige Anforderung:
Ist es möglich, einem User unterschiedliche Berechtigungen zu erteilen je nachdem von welchem Rechner aus er auf ein Share zugreifen will?
Hintergrund ist der:
Ein AD-User melde sich teilweise über einen Windows 2003 Terminalserver und teilweise von Windows 7 Clients aus an.
Vom Terminalserver aus soll er nicht auf ein "Gruppenlaufwerk" zugreifen können.
Wisst ihr, wie das machbar ist?
Phil
ich habe eine etwas eigenartige Anforderung:
Ist es möglich, einem User unterschiedliche Berechtigungen zu erteilen je nachdem von welchem Rechner aus er auf ein Share zugreifen will?
Hintergrund ist der:
Ein AD-User melde sich teilweise über einen Windows 2003 Terminalserver und teilweise von Windows 7 Clients aus an.
Vom Terminalserver aus soll er nicht auf ein "Gruppenlaufwerk" zugreifen können.
Wisst ihr, wie das machbar ist?
Phil
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 174408
Url: https://administrator.de/forum/windows-fileserver-zugriff-von-rechner-sperren-unabhaengig-vom-benutzer-174408.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 03:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin.
Das kann nicht gehen. Der Zugriff wird über ACLs geregelt - da steht jedoch der Nutzer drin und nichts anderes.
Wollte man den Zugriff vom TS aus stoppen, dann musst Du Firewallregeln anwenden, würdest aber dann nur sagen können: "kein Zugriff vom TS aus auf den Fileserver via smb", aber könntest es nicht auf eine spezielle Freigabe (=Gruppenlaufwerk) beschränken und ebensowenig nutzergebunden.
Das kann nicht gehen. Der Zugriff wird über ACLs geregelt - da steht jedoch der Nutzer drin und nichts anderes.
Wollte man den Zugriff vom TS aus stoppen, dann musst Du Firewallregeln anwenden, würdest aber dann nur sagen können: "kein Zugriff vom TS aus auf den Fileserver via smb", aber könntest es nicht auf eine spezielle Freigabe (=Gruppenlaufwerk) beschränken und ebensowenig nutzergebunden.
@Coreknabe: Nee. Das was Du damit sperrst, ist der Zugriff des Computerkontos, das hat nichts zu tun mit auf dem Rechner angemeldeten Benutzern.
Moin,
mir fällt gerade nur ein, dass sie einen zweiten Account bekommen (z.B. Benutzername.RDP)
Danach erstellst einfach eine AD-Gruppe und packst die paar Personen (oder alle TS-User?) hinein.
Danach richtest du am Share die Gruppe über die Sicherheit entsprechend ein, dass der Zugriff expliziet verweigert wird.
Achja und beim "normalen" Account natürlich den TS-Logon verweigern.
Gruß
mir fällt gerade nur ein, dass sie einen zweiten Account bekommen (z.B. Benutzername.RDP)
Danach erstellst einfach eine AD-Gruppe und packst die paar Personen (oder alle TS-User?) hinein.
Danach richtest du am Share die Gruppe über die Sicherheit entsprechend ein, dass der Zugriff expliziet verweigert wird.
Achja und beim "normalen" Account natürlich den TS-Logon verweigern.
Gruß
Hi,
mal be leicht besoffene Idee:
Loginscript checkt ob Anmeldecomputer Terminalserver ist
wenn ja wird der Benutzer in die Sicherheitsgruppe Terminalserverbenutzer gepackt
wenn nein wird der Benutzer aus der Sicherheitsgruppe Terminalserverbenutzer rausgeworfen
Freigabe entsprechend nicht gemappt wenn es ein Terminalserver ist
und die Freigabe hat eine Zugriffsverweigerung für die Gruppe Terminalserverbenutzer
Klingt erstmal komisch, hab ich auch noch nie probiert aber mir gefällt die Idee irgendwie....
mal be leicht besoffene Idee:
Loginscript checkt ob Anmeldecomputer Terminalserver ist
wenn ja wird der Benutzer in die Sicherheitsgruppe Terminalserverbenutzer gepackt
wenn nein wird der Benutzer aus der Sicherheitsgruppe Terminalserverbenutzer rausgeworfen
Freigabe entsprechend nicht gemappt wenn es ein Terminalserver ist
und die Freigabe hat eine Zugriffsverweigerung für die Gruppe Terminalserverbenutzer
Klingt erstmal komisch, hab ich auch noch nie probiert aber mir gefällt die Idee irgendwie....
@andreas
Ein Anmeldeskript kann den Nutzer nicht in Domänengruppen setzen, wenn dieser nicht Domänenadmin ist. Und selbst wenn man es so machen könnte: vom anderen Rechner aus soll der Nutzer doch zugreifen können, dies wäre nicht mehr gegeben.
Ein Anmeldeskript kann den Nutzer nicht in Domänengruppen setzen, wenn dieser nicht Domänenadmin ist. Und selbst wenn man es so machen könnte: vom anderen Rechner aus soll der Nutzer doch zugreifen können, dies wäre nicht mehr gegeben.
Moin moin
Denn wenn du zum User sagst: Ätschibätsch, kannst du nicht aum TS.
Dann sagt der User dir: Brauch ich nicht auf dem TS. Kann ich aufm Client. Selber Ätschibätsch!
Entweder darf der User ans Verzeichniss oder nicht.
Gruß L.
Vom Terminalserver aus soll er nicht auf ein "Gruppenlaufwerk" zugreifen können.
Mich würde mal das "Wozu" interessieren. Was willst du mit dieser Anforderung überhaupt erreichen?Denn wenn du zum User sagst: Ätschibätsch, kannst du nicht aum TS.
Dann sagt der User dir: Brauch ich nicht auf dem TS. Kann ich aufm Client. Selber Ätschibätsch!
Entweder darf der User ans Verzeichniss oder nicht.
Gruß L.
Leider meldet sich der Phil nicht mehr. Ansonsten wäre es wirklich hilfreich, wie Logan schon anmerkte, einmal genau zu wissen, was da gesperrt werden soll, für wen und warum. OS auf Terminalserver?
Insofern können wir ja mal weiter spekulieren, ich habe da noch was a la "Von hinten durch die Brust ins Auge" gefunden:
http://www.howtogeek.com/howto/8035/how-to-restrict-access-to-drive-in- ...
Könnte funktionieren, wenn man das auf dem Terminalserver macht, hab's nicht probiert. Wahrscheinlich aber problematisch, weil dann ein ganzes Volume gesperrt ist.
Ansonsten dürfte der einfachste und schnellste Weg sein, über das Netzwerk ranzugehen (Firewallregel basteln mit den genannten Einschränkungen).
Oder sowas:
http://www.techsupportforum.com/forums/f8/solved-deny-share-folder-acce ...
Insofern können wir ja mal weiter spekulieren, ich habe da noch was a la "Von hinten durch die Brust ins Auge" gefunden:
http://www.howtogeek.com/howto/8035/how-to-restrict-access-to-drive-in- ...
Könnte funktionieren, wenn man das auf dem Terminalserver macht, hab's nicht probiert. Wahrscheinlich aber problematisch, weil dann ein ganzes Volume gesperrt ist.
Ansonsten dürfte der einfachste und schnellste Weg sein, über das Netzwerk ranzugehen (Firewallregel basteln mit den genannten Einschränkungen).
Oder sowas:
http://www.techsupportforum.com/forums/f8/solved-deny-share-folder-acce ...