Windows Server 2003 Kennwort
Einsteigerin sucht Rat
Hallo!
Ich habe Windows Server 2003 installiert und darauf ein Arbeitsprogramm als Servervariante. Auf einem W7-Notebook möchte ich nun die Client-Variante aufspielen und benötige dazu Zugang auf den Server. Dieser fragt nach Benutzernamen und Kennwort. Ich habe NIE eins vergeben.
Wenn ich mich auf dem Server anmelde, dann habe ich ein BIOS-Passwort, aber auf dem Anmelde-Windows-Bildschirm klicke ich nur durch, wenn er mich nach dem Kennwort fragt: Es geht das Anmeldefenster auf, darin steht oben "Administrator" und unten lasse ich einfach frei und drücke "enter".
Nach welchem Passwort werde ich gefragt und nach welchem Benutzernamen? In den Computereinstellungen des W7-Rechnern sehe ich den Server unter Netzwerkverbindungen, komm aber nicht drauf.
Weiß jemand die Lösung???
Hallo!
Ich habe Windows Server 2003 installiert und darauf ein Arbeitsprogramm als Servervariante. Auf einem W7-Notebook möchte ich nun die Client-Variante aufspielen und benötige dazu Zugang auf den Server. Dieser fragt nach Benutzernamen und Kennwort. Ich habe NIE eins vergeben.
Wenn ich mich auf dem Server anmelde, dann habe ich ein BIOS-Passwort, aber auf dem Anmelde-Windows-Bildschirm klicke ich nur durch, wenn er mich nach dem Kennwort fragt: Es geht das Anmeldefenster auf, darin steht oben "Administrator" und unten lasse ich einfach frei und drücke "enter".
Nach welchem Passwort werde ich gefragt und nach welchem Benutzernamen? In den Computereinstellungen des W7-Rechnern sehe ich den Server unter Netzwerkverbindungen, komm aber nicht drauf.
Weiß jemand die Lösung???
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 202656
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2003-kennwort-202656.html
Ausgedruckt am: 01.05.2025 um 22:05 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Ebenfalls ...
LG, Thomas
Ich habe Windows Server 2003 installiert und darauf ein Arbeitsprogramm als Servervariante. Auf einem W7-Notebook möchte ich
nun die Client-Variante aufspielen und benötige dazu Zugang auf den Server. Dieser fragt nach Benutzernamen und Kennwort. Ich
habe NIE eins vergeben.
Ist das ein Domänennetzwerk? Eher nicht, vermute ich ... Und selbst wenn nicht, ein Administratorenkonto ohne Passwort?? Noch dazu im Standardkonto?? Ich hoffe, die Büchse steht bei Dir zu Hause und hat keinen Kontakt zum Internet.nun die Client-Variante aufspielen und benötige dazu Zugang auf den Server. Dieser fragt nach Benutzernamen und Kennwort. Ich
habe NIE eins vergeben.
Nach welchem Passwort werde ich gefragt und nach welchem Benutzernamen?
keine-ahnung! Sollte aber im Handbuch der Software stehen?In den Computereinstellungen des W7-Rechnern sehe ich den Server unter Netzwerkverbindungen,
Das ist gut ...komm aber nicht drauf.
Das ist schlecht ...Weiß jemand die Lösung???
Freigaben korrekt gesetzt? Berechtigungen korrekt erteilt?LG, Thomas
Indem Du ein Paßwort vergibst.
Wo kann ich den ein Passwort vergeben und warum benötige ich den mehrere Benutzer?
in der Benutzervwaltung. Ob Du mehrere Benutzer benötigst oder nicht, kommt auf Dein Sicherheitskonzept und auf die Vorgaben Deines Programmes an. Jedenfalls ist es keine gute Idee, immer mit Adminrechten unterwegs zu sein.
Der Support vom XY-Programm hat gesagt, ich muß lediglich eine Freigabe erteilen, damit der Client auf den Server zugreifen
darf.
Aber wie gesagt: ich benötige irgendein verkapptes Passwort - was ich NIE vergeben habe!!!
darf.
Aber wie gesagt: ich benötige irgendein verkapptes Passwort - was ich NIE vergeben habe!!!
Genau das ist das Problem: Vergib ein Paßwort und Du wirst sehen, es funktioniert plötzlich.
Aber zum Thema Paßwortloser Admin-Account: Damit öffnest Du Malware Tür und Tor. Es braucht nur einmal einer kurz ein verseuchtes Gerät bei Dir ins Netz zu stöpseln, um dann Blödsinn zu machen. Dazu muß der Server selbst nicht mal Internetzugang haben, es reicht, wenn auf irgendeinem Client im Browser man auf die falsche Webseite gerät.
lks
@keine-ahnung und LKS:
[Das erinnert mich gerade an die Geschichte des NASA-Hackers, der sich von remote unter Windows 2000 (welches diese Restriktion nicht kannte) leere Kennwörter zu Nutze machte... die Admins hatten im Standard-Image nämlich leere Kw. verwendet... und das bei der NASA!]
@palmota:
Deine letzten Fragen können nicht pauschal beantwortet werden. Ein Virenschutzprogramm ist für bestimmte Zwecke nützlich, für andere nicht. Du müsstest erst mal beschreiben, was Du wogegen beschützen willst und das detailliert.
Ich hoffe, die Büchse steht bei Dir zu Hause und hat keinen Kontakt zum Internet.
bzw. Damit öffnest Du Malware Tür und Tor. Es braucht nur einmal einer kurz ein verseuchtes Gerät bei Dir ins Netz zu stöpseln, um dann Blödsinn zu machen
Das stimmt nicht. Seit Server 2003 sind kennwortlose Accounts nicht über das Netzwerk benutzbar. Somit kann mit Ihnen zwar Unfug getrieben werden, nicht aber über das Netzwerk oder Internet. Ebenso geht (auch lokal) kein runas /user:admin, wenn das Kw. leer ist.[Das erinnert mich gerade an die Geschichte des NASA-Hackers, der sich von remote unter Windows 2000 (welches diese Restriktion nicht kannte) leere Kennwörter zu Nutze machte... die Admins hatten im Standard-Image nämlich leere Kw. verwendet... und das bei der NASA!]
@palmota:
Deine letzten Fragen können nicht pauschal beantwortet werden. Ein Virenschutzprogramm ist für bestimmte Zwecke nützlich, für andere nicht. Du müsstest erst mal beschreiben, was Du wogegen beschützen willst und das detailliert.
Zitat von @DerWoWusste:
@keine-ahnung und LKS:
> Ich hoffe, die Büchse steht bei Dir zu Hause und hat keinen Kontakt zum Internet.
bzw.
> Damit öffnest Du Malware Tür und Tor. Es braucht nur einmal einer kurz ein verseuchtes Gerät bei Dir ins Netz
zu stöpseln, um dann Blödsinn zu machen
Das stimmt nicht. Seit Server 2003 sind kennwortlose Accounts nicht über das Netzwerk benutzbar. Somit kann mit Ihnen zwar
Unfug getrieben werden, nicht aber über das Netzwerk oder Internet. Ebenso geht (auch lokal) kein runas /user:admin, wenn das
Kw. leer ist.
@keine-ahnung und LKS:
> Ich hoffe, die Büchse steht bei Dir zu Hause und hat keinen Kontakt zum Internet.
bzw.
> Damit öffnest Du Malware Tür und Tor. Es braucht nur einmal einer kurz ein verseuchtes Gerät bei Dir ins Netz
zu stöpseln, um dann Blödsinn zu machen
Das stimmt nicht. Seit Server 2003 sind kennwortlose Accounts nicht über das Netzwerk benutzbar. Somit kann mit Ihnen zwar
Unfug getrieben werden, nicht aber über das Netzwerk oder Internet. Ebenso geht (auch lokal) kein runas /user:admin, wenn das
Kw. leer ist.
Es gibt doch Mittel und Wege, bei denen ein leeres Admin-Paßwort sehr hilfreich ist. Aber das will ich hier nicht nur wegen der Forenregeln nicht ausdiskutieren. da gibt es passendere Foren dafür.
Jedenfalls sind wir uns einig, daß ein leeres Paßwort nicht gut ist.
lks
Oder gehe in die domänenverwaltung von Benutzern und Computern udn beabeite einfach den Admin. da kannst Du auch ein Kennwort setzen.
lks