Windows Server 2008 Failover-Cluster nur mit gemeinsamen iSCSI Laufwerk möglich?
Hallo,
ich möchte als Test in meiner Vmware Testumgebung einen Windows Server 2008 Failover-Cluster mit erst mal zwei Server (später ggf. mehr) einrichten.
Ich bin nach Anleitung nun so weit, dass ich einen gemeinsamen Datenträger benötige auf dem die Konfigurationsdaten des Clusters gespeichert werden.
Meine Frage:
Ich habe keine Möglichkeit gefunden ohne iSCSI einen gemeinsamen Datenträger für das Cluster zu erstellen. Mit einfachen Netzwerkfreigaben von einem Dateiserver funktioniert es nicht. Darauf kann von der Clusterverwaltung aus nicht zugegriffen werden.
Kann mir jemand mitteilen, ob ein solches Cluster nur mit iSCSI realisierbar ist?
Fall es nur mit iSCSI möglich ist, müsste ich einen Windows Server 2008 (3 Rechner) zum iSCSI-Target machen. Kennt jemand eine gute Software dafür?
Danke für Hilfe!
ich möchte als Test in meiner Vmware Testumgebung einen Windows Server 2008 Failover-Cluster mit erst mal zwei Server (später ggf. mehr) einrichten.
Ich bin nach Anleitung nun so weit, dass ich einen gemeinsamen Datenträger benötige auf dem die Konfigurationsdaten des Clusters gespeichert werden.
Meine Frage:
Ich habe keine Möglichkeit gefunden ohne iSCSI einen gemeinsamen Datenträger für das Cluster zu erstellen. Mit einfachen Netzwerkfreigaben von einem Dateiserver funktioniert es nicht. Darauf kann von der Clusterverwaltung aus nicht zugegriffen werden.
Kann mir jemand mitteilen, ob ein solches Cluster nur mit iSCSI realisierbar ist?
Fall es nur mit iSCSI möglich ist, müsste ich einen Windows Server 2008 (3 Rechner) zum iSCSI-Target machen. Kennt jemand eine gute Software dafür?
Danke für Hilfe!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 143788
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2008-failover-cluster-nur-mit-gemeinsamen-iscsi-laufwerk-moeglich-143788.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 09:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
ich glaube, du hast dir bisher nur Cluster mit "klassischer" Quorum-Disk angeschaut. Dies ist tatsächlich eine Platte, auf die alle Knoten Zugriff haben müssen, und über die Konfiguration verteilt wird und vor allem definiert wird, welcher Knoten Dienste anbieten darf. Da sie von allen zugreifbar sein muss, gehen lokale Disks tatsächlich nicht, sondern es wird ein SAN benötigt (wobei das nicht nur iSCSI ist, sondern etwa auch FC).
Du solltest dich mal zum Thema "Majority Node Set" schlau machen, dieser arbeitet nämlich nur mit Dateifreigaben (benötigt allerdings bei einem Zweiknoten-Cluster noch einen dritten Server, der die Freigabe auch hostet, so genannter File Share Witness).
Gruß
Filipp
ich glaube, du hast dir bisher nur Cluster mit "klassischer" Quorum-Disk angeschaut. Dies ist tatsächlich eine Platte, auf die alle Knoten Zugriff haben müssen, und über die Konfiguration verteilt wird und vor allem definiert wird, welcher Knoten Dienste anbieten darf. Da sie von allen zugreifbar sein muss, gehen lokale Disks tatsächlich nicht, sondern es wird ein SAN benötigt (wobei das nicht nur iSCSI ist, sondern etwa auch FC).
Du solltest dich mal zum Thema "Majority Node Set" schlau machen, dieser arbeitet nämlich nur mit Dateifreigaben (benötigt allerdings bei einem Zweiknoten-Cluster noch einen dritten Server, der die Freigabe auch hostet, so genannter File Share Witness).
Gruß
Filipp