Windows Server 2008 R2 Enterprise Laufwerksbuchstabenzuweisung
Hallo zusammen,
Ich habe ein Frage, kann man bei Windows Server 2008 R2 Enterprise einstellen, dass sich der Server den Laufwerksbuchstabe einer externen Festplatte merkt und wenn man eine andere externe Festplatte anschließt diese dann einen anderen Laufwerksbuchstaben zugewiesen bekommt?
Ich habe momentan folgendes Problem ich habe 10 USB 3.0 Festplatten vom gleichen Typ und gleicher Größe. Wenn ich nun eine Festplatte anschließe bekommt sie den Laufwerksbuchstaben Z:. Entferne ich sie nun wieder und schließe die nächste an erhält auch diese den Laufwerksbuchstaben Z:
Daher nochmal die Frage: Kann man dass so einstellen, dass die erste den LW-Buchstabe Z: erhält, der Server sich dies merkt und wenn ich dann die nächste Festplatte anschließe diese den LW-Buchstaben Y: erhält, usw...??
Ich bedanke mich vorab schonmal für eure Hilfe.
Gruß WinterP93
Ich habe ein Frage, kann man bei Windows Server 2008 R2 Enterprise einstellen, dass sich der Server den Laufwerksbuchstabe einer externen Festplatte merkt und wenn man eine andere externe Festplatte anschließt diese dann einen anderen Laufwerksbuchstaben zugewiesen bekommt?
Ich habe momentan folgendes Problem ich habe 10 USB 3.0 Festplatten vom gleichen Typ und gleicher Größe. Wenn ich nun eine Festplatte anschließe bekommt sie den Laufwerksbuchstaben Z:. Entferne ich sie nun wieder und schließe die nächste an erhält auch diese den Laufwerksbuchstaben Z:
Daher nochmal die Frage: Kann man dass so einstellen, dass die erste den LW-Buchstabe Z: erhält, der Server sich dies merkt und wenn ich dann die nächste Festplatte anschließe diese den LW-Buchstaben Y: erhält, usw...??
Ich bedanke mich vorab schonmal für eure Hilfe.
Gruß WinterP93
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 204072
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2008-r2-enterprise-laufwerksbuchstabenzuweisung-204072.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 22:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo WinterP93
Das kannst Du über die Datenträgerverwaltung erledigen. Du startest den Server Manager. Rufst dann in der linken Seitenleiste Storage und anschließend Disk Management auf.
Nun siehst Du alle angeschlossenen Festplatten. Mit der rechten Maustaste öffnest Du das Kontextmenue der Platte, welche Du ein Laufwerk anpassen willst. Wähle "Change Drive Letter and Paths". Selektiere den gewünschten Laufwerksbuchstaben.
Und das war's. Das ganze nun für jede Platte wiederholen.
Alternativ kann man es auch via Diskpart machen.
Und denke bitte an Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Gruss Penny.
Das kannst Du über die Datenträgerverwaltung erledigen. Du startest den Server Manager. Rufst dann in der linken Seitenleiste Storage und anschließend Disk Management auf.
Nun siehst Du alle angeschlossenen Festplatten. Mit der rechten Maustaste öffnest Du das Kontextmenue der Platte, welche Du ein Laufwerk anpassen willst. Wähle "Change Drive Letter and Paths". Selektiere den gewünschten Laufwerksbuchstaben.
Und das war's. Das ganze nun für jede Platte wiederholen.
Alternativ kann man es auch via Diskpart machen.
Und denke bitte an Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Gruss Penny.
Hm, kann ich so nicht bestätigen, weil eigentlich erkennt der die Platten an ein GUID. Was ist, wenn Du mehrere Platten gleichzeitig anschließt und dann die Laufwerksbuchstaben vergibst? Funktioniert es dann?
Hast Du den Platten eigene unterschiedliche Volumenamen vergeben?
Eine Alternative wäre noch, daß die die Platten in einem Junction Point als Verzeichnis anschließt, statt einem Laufwerksbuchstaben.
D.h. Du erstellst ein Verzeichnis beispielsweise C:\EXTDISK. In diesem Verzeichnis erstellst Du für jede externe Platte ein eigenes leeres Unterverzeichnis. Dann weißt du jeder Platte statt einem Laufwerksbuchstaben das leere Unterverzeichnis zu.
Zum Beispiel so:
So mache ich es mit meinen Extern Platten. Vielleicht hilft Dir das etwas weiter.
Gruss Penny.
Hast Du den Platten eigene unterschiedliche Volumenamen vergeben?
Eine Alternative wäre noch, daß die die Platten in einem Junction Point als Verzeichnis anschließt, statt einem Laufwerksbuchstaben.
D.h. Du erstellst ein Verzeichnis beispielsweise C:\EXTDISK. In diesem Verzeichnis erstellst Du für jede externe Platte ein eigenes leeres Unterverzeichnis. Dann weißt du jeder Platte statt einem Laufwerksbuchstaben das leere Unterverzeichnis zu.
Zum Beispiel so:
C:\EXTDISK
C:\EXTDISK\Platte01 ==> für externe Platte 01
C:\EXTDISK\Platte02 ==> für externe Platte 02
C:\EXTDISK\Platte03 ==> für externe Platte 03
...usw.
C:\EXTDISK\Platte01 ==> für externe Platte 01
C:\EXTDISK\Platte02 ==> für externe Platte 02
C:\EXTDISK\Platte03 ==> für externe Platte 03
...usw.
So mache ich es mit meinen Extern Platten. Vielleicht hilft Dir das etwas weiter.
Gruss Penny.
Hi.
Schließ LW1 an, vergib ihm einen Buchstaben, und zwar einen anderen als den ersten freien. Zieh es ab, schließ LW2 an, vergib den nächsten Buchstaben. Zieh es ab und prüfe beim erneuten Anschließen von 1 und 2, ob die Buchstaben beibehalten wurden. Wenn nicht, musst Du mal googeln, das Problem ist sicherlich schon Hunderte Male gefragt und gelöst worden. Mir fällt als Ansatz diskpart ein, diskpart kann unique ids abfragen und somit Datenträger eindeutig identifizieren. "Wenn ID= soundso, vergib LW-Buchstaben x:" - auch das könnte diskpart, einfach mal damit beschäftigen.
Schließ LW1 an, vergib ihm einen Buchstaben, und zwar einen anderen als den ersten freien. Zieh es ab, schließ LW2 an, vergib den nächsten Buchstaben. Zieh es ab und prüfe beim erneuten Anschließen von 1 und 2, ob die Buchstaben beibehalten wurden. Wenn nicht, musst Du mal googeln, das Problem ist sicherlich schon Hunderte Male gefragt und gelöst worden. Mir fällt als Ansatz diskpart ein, diskpart kann unique ids abfragen und somit Datenträger eindeutig identifizieren. "Wenn ID= soundso, vergib LW-Buchstaben x:" - auch das könnte diskpart, einfach mal damit beschäftigen.